Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines Artenschutzfachbeitrages
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)
Inselstr. 24
03046 Cottbus
AusführungsortDE-03046 Cottbus
Frist28.03.2023
Beschreibung

a) Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Inselstraße 26

03046 Cottbus


E-Mail: Melanie.Feierabend@lbgr.brandenburg.de


Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY365LT Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen


Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY365LT/documents


b) Art und Umfang der Leistung Erstellung eines Artenschutzfachbeitrages einschließlich Biotoptypenkartierung für die Sicherungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen am ehemaligen Braunkohletagebau "Helenesee" Frankfurt (Oder) als Ersatzvornahme. Es handelt sich um Ingenieur- bzw. Gutachterleistungen für die faunistischen und floristischen Kartierungen. Die Untersuchungen sind in die Stufen 1 - Definitivleistungen einschließlich einer Relevanzprüfung und Stufe 2 - optionale Leistungen untergliedert. Die Ausführung von Leistungen aus Stufe 2 erfolgt in Abhängigkeit der Ergebnisse aus Stufe 1 und ausschließlich nach schriftlicher Freigabe durch den Auftraggeber. Die Erstellung eines Artenschutzfachbeitrages sowie Eingriffsbewertung erfolgt gesondert entsprechend Planungsfortschritt der Sicherungsmaßnahmen und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Postanschrift Inselstraße 26 Ort 03046 Cottbus Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Die gesamten Uferbereiche des Helenesees und Durchstich Kongo sind gemäß Allgemeinverfügung "Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren aufgrund früherer bergbaulicher Tätigkeit am Helenesee" für das Betreten und Befahren gesperrt. Die Allgemeinverfügung sowie die Karten zu Sperrbereichen des Nord- und Südufers sind einsehbar unter Internet: lbgr.brandenburg.de/lbgr/de/aktuell/buergerinformationen/ helenesee/ Die geotechnischen Informationen, Verhaltensanforderungen und Sicherheitsvorgaben für das Betreten des geotechnischen Sperrbereichs zur Durchführung der Kartierarbeiten (Anlage 4) sind zwingend zu beachten.


c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistungserbringung ist unmittelbar nach Beauftragung zu beginnen, um die gesamte Vegetationsperiode des Jahres 2023 nutzen zu können. Die floristischen Feldarbeiten sind auf das Jahr 2023 zu beschränken, faunistische Erfassungen entsprechend der Erfassungszeiträume bis 2024 abzuschließen. Jeweils innerhalb eines Monats nach Abschluss der Kartierleistungen aus Stufe 1 (Biotope, Fledermäuse, Avifauna, Amphibien) sind Zwischenergebnisse in einer Videokonferenz 2023/047: Artenschutzfachbeitrag Sanierung Helenesee VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung vorzustellen. Die Ergebnisse sind als Vorabzug jeweils 4 Wochen nach Ende des Erfassungszeitraums der Artengruppen bzw. Biotope digital beim LBGR einzureichen. Die Gesamtergebnisse sind 4 Wochen nach Abschluss des letzten Erfassungszeitraums 2-fach in Papierform und einmal digital dem LBGR zu übergeben. Ggf. erforderliche Abweichungen vom Zeitplan sind dem LBGR anzuzeigen und zu begründen.


d) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Preis 50 Bearbeitungskonzept mit Personaleinsatz 30 Zeitplan 20 Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: Die Bewertung der Zuschlagskriterien erfolgt nach der einfachen Nutzwertmethode. (1=ungenügend bis 6=sehr gut). Der maximal zu erreichende Nutzwert beträgt 600. Der minimal zu erreichende Nutzwert beträgt 100. Der Zuschlag geht an das Angebot mit der höchsten Zahl an Nutzwertpunkten.


e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.


f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 1) Kopie eines aktuellen Auszugs (nicht älter als 3 Monate) aus dem Bundeszentralregister Hinweis: für den Auszug aus dem Bundeszentralregister gilt: gewerbliche Unternehmen reichen bitte einen GZR-Auszug ein und Unternehmen, welche eine freiberufliche Selbstständigkeit ausüben, reichen bitte einen Auszug aus dem Bundeszentralregister ein, hier ein Behördenführungszeugnis (Belegart O bzw. OG) 2) Nachweis der Eintragung in einem Berufs- der Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung 3) Unterzeichnete beigefügte Eigenerklärung (Formular 4.1) Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise können durch Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz in der dem Vergabeverfah-ren entsprechenden Leistungsart für max. die drei letzten Geschäftsjahre. 2) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (mit Mindestdeckungssummen von jeweils 1 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden). Abschluss für den Fall der Beauftragung genügt. Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise können durch Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1) Referenzen der letzten 3 Jahre über vergleichbare Leistungen (mind. 1 Referenz pro ausgeschriebe-ner Kartierleistung. Eine gemeinsam beauftragte Durchführung aller hier ausgeschriebenen faunisti-schen Erfassungen ist in den Referenzprojekten nicht erforderlich. Die Größe des Untersuchungsgebiets ist nicht relevant.) Seite 2/4 Generierungsdatum: 06.03.2023 10:36:27 Uhr © 2017 – 2023 cosinex GmbH 2023/047: Artenschutzfachbeitrag Sanierung Helenesee VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung 2) Technische und personelle Ausstattung, um die Leistung qualitativ und quantitativ zu erbringen 3) Bearbeitungskonzept (Zur Vereinfachung sind Verweise auf Inhalte der Anlagen 3 und 4 zulässig.) 4) Verbindlicher Zeitplan zur gesamtem Leistungserbringung, der Vertragsbestandteil wird. Ausführungsbeginn sind dabei die nächstmöglichen Erfassungszeiträume bezogen auf die Auftragserteilung. Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise können durch Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden. Sonstige 1) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) 2) Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) 3) Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder - bei auswärtigen Bietern - einer anderen Versicherung, die vergleichbaren Schutz bei Unfällen gewährt 4) Die höchstens 12 Monate alte Bestätigung der Steuerbehörde, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind und die Erklärung des Bieters, dass diese Aussage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe zutrifft 5) Die höchstens 12 Monate alte Bestätigung gesetzlicher Sozialversicherer der Mehrzahl der Beschäftigten, dass die Beiträge ordnungsgemäß bezahlt sind und die Erklärung des Bieters, dass die Aus-sage auch noch zur Zeit der Angebotsabgabe für alle Beschäftigungsverhältnisse zutrifft Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Die Nachweise können durch Präqualifizierung nach ULV, PQ-VOL oder AVPQ ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.


h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Es gelten die Zahlungsbedingungen gemäß den zusätzlichen Allgemeinen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg (ZVBBbg) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderungen von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber in deutscher Sprache an die Vergabestelle zu richten. Die Frist für Bewerberanfragen endet am 24.03.2023, 10:00 Uhr. Anfragen nach Ablauf der Frist können unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und der Transparenz der Bewerber nicht mehr beantwortet werden.


i) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 28.03.2023 um 09:00 Uhr


j) Bindefrist des Angebots 21.04.2023


k) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit, ein Versand findet nicht statt. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Um auszuschließen, 2023/047: Artenschutzfachbeitrag Sanierung Helenesee VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung dass die Nachrichten des Vergabemarktplatzes in den Spam Ordner geraten und Bewerber bzw. Bieter verfahrensmaßgebliche Hinweise nicht erhalten, sollte der VMP-Absender info@vergabemarktplatz.brandenburg.de im eigenen Interesse auf die Liste der sicheren Emailadressen gesetzt werden. Bitte alle Unterlagen sorgfältig durchlesen! Fügen Sie Ihrem Angebot bitte keinerlei eigenen Liefer- bzw. sonstige Geschäftsbedingungen bei. Andernfalls muss das Angebot zwingend gemäß § 42 Absatz 1 Nr. 4 UVgO ausgeschlossen werden. Es werden nur elektronische Angebote zugelassen, die über das Bieterpool hochgeladen wurden (Hochladen über den Vergabemarktplatz Brandenburg/Projektraum/Angebote). Es ist sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls., doc., odt. bzw. pdf) verwendet werden. Wir bitten um rechtzeitiges Hochladen der Angebote. Bieter sollten rechtzeitig vor Fristablauf einen Test Upload über das Bietertool durchführen und sich bei Problemen mit dem Cosinex Support in Verbindung setzen. Es muss ein Nachweis des Vergabemarktplatzes Brandenburg vorliegen, dass ein Hochladen nicht möglich war! Angebote die über den Button Kommunikation hochgeladen werden oder per E-Mail übersandt werden, können nicht berücksichtigt werden! Postalische Angebote werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Gemäß dem Gesetz über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (VerpflG) in Verbindung mit der Richtlinie der Landesregierung zur Korruptionsprävention in der Landesverwaltung Brandenburg vom 07.06.2011 sind die einzelnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des beauftragten Unternehmens, welches bei der Ausführung von Aufgaben der öffentlichen Hand mitwirkt, auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten aus dem Auftrag zu verpflichten. Das Muster einer Verpflichtungserklärung ist als Anlage dieser Ausschreibung beigefügt. Die Verpflichtung erfolgt mit allen beteiligten Personen im Rahmen einer Anlaufberatung in den Räumen des Auftraggebers. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY365LT

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 170799 vom 13.03.2023