Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erweiterung und Sanierung vom Klinikum Altmühlfranken
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberZweckverband für Tierkörperbeseitigung Gunzenhausen
Bahnhofstrasse 2
91781 Weißenburg
AusführungsortDE-91781 Weißenburg
Frist25.04.2023
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E97967528
TED Nr.185428-2023
Beschreibung

Abschnitt I:

I.1) Kommunalunternehmen Klinikum Altmühlfranken

Krankenhausstr. 1

Weißenburg 91781

Telefon: +49 9141/902332

Fax: +49 9141/9027332


E-mail: vergabestelle@landkreis-wug.de

Internet: www.landkreis-wug.de/veroeffentlichungen/ausschreibungen/


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E97967528 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Anstalt des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Gesundheit


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erweiterung und Sanierung Klinikum Altmühlfranken 1. BA (Unterbauabschnitt 1a)


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45000000 Bauarbeiten


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Vorgezogene Maßnahmen, Landschaftsbauarbeiten: 01 BAUSTELLENEINRICHTUNG, VORBER. ARBEITEN - Baustelleneinrichtung mit z. B. Bauzaun, Fußgängerleitung und Verkerssicherungsmaßnahmen 02 ABBRUCH UND RÜCKBAUARBEITEN - Rodungsarbeiten, z. B. mind. 70 Wurzelstöcke roden - Abbruch Einbauten und Ausstattungsgegenstände, z. B. Mülleinhausung, Raucherpavillon, Bushäuschen, Spielgeräte, Fahrradparker, Beschilderung - Abbruch Beläge, z. B. Asphaltbelag, ca. 405m2, Betonpflaster, ca. 500m2, wassergebundene Decke, ca. 220m3, Einfassungen u. Zeiler, ca. 630m 03 BAUTECHNISCHE BODENARBEITEN - Planumsarbeiten, ca. 4.100m2 - Boden lösen, ca. 4.000m3 - Grabenaushub/ Bodenaushub, ca. 280m3 - archöologisches Feinplanum, ca. 4.500m2 04 DEPONIERUNG - Bituminöse Stoffe entsorgen, ca. 400t - Tragschichtmaterila entsorgen, ca. 150t - Oberboden entsorgen, ca. 850t - Boden entsorgen, Z0 bis Z1.2, ca. 7.200t 05 BELEUCHTUNG UND ELEKTRISCHE ANLAGEN - Kabelschutzrohre, ca. 300m - Kabelzugschächte, ca. 6St - Leuchtenfundamente Mastleuchten, ca. 6St 06 PARKPLATZ NORD - Trag- und Frostschutzschichten, ca. 660m2 - Einfassungen und Zeiler, ca. 450m - Muldenrinnen, ca. 155m - Rasenfugenpflaster, ca. 380m2 - Betonpflaster, ca. 265m2 - Asphaltbelag, ca. 325m2 - Entwässerungsarbeiten - Umbau Gehweg zu Gehwegsüberfahrten, ca. 40m2 07 BUSHALTESTELLE - Trag- und Frostschutzschichten, ca. 200m2 - wasserdurchlässige Asphalttragschicht, ca. 130m2 - Einfassungen, z. B. Busbordstein u. sonst. Borde, Zeiler, ca. 130m - Natursteinpflaster, ca. 130m2 08 MÜLL- UND FAHRRADEINHAUSUNG - Mülleinhausung, mit Holzlattung u. extens. Dachbegrünung, ca. 50m2 - Fahrradüberdachungen, mit Holzlattung u. extens. Dachbegrünung, einseitig offen, 2St, ca. 2x75m2 - Fahrradbügel, ca. 44St - Trag- und Frostschutzschichten, ca. 280m2 - Betonpflasterbelag, ca. 280m2 - Einfassungen, ca. 40m 09 PROVISORIEN, INTERIMSBEFESTIGUNGEN - Entwässerungseinrichtungen - prov. Asphalttragdeckschicht, ca. 1.280m2 - prov. Einfassungen, ca. 90m - prov. Feuerwehrumfahrt, Schotterbelag, ca. 1.600m2 10 SAUERSTOFFTANK - Trag- und Frostschutzschichten, ca. 355m2 - Einfassungen, ca. 125m - Natursteinpflaster, ca. 150m2 - Betonpflaster, ca. 35m2 - Asphaltbelag, ca 30m2 - Fundament Sauerstofftank, ca. 10m3 - Ausstattung Sauerstofftank, z. B. Anfahrschutzpoller, Einfriedung 11 VEGETATIONSTECHNISCHE BODENARBEITEN - Vegetationsflächen planieren, ca. 1.900m2 - Oberbodenarbeiten, ca. 1.930m2 - Feinplanum Vegetationsflächen, ca. 1.930m2 12 SAATARBEITEN, PFLANZARBEITEN - Rasen-/ Wiesenansaaten, ca. 2.240m2 - Zwischenbegrünungen, c.a 500m2 - Heckenpflanzung, ca. 115St - entspr. Fertigstellungspflege


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten 45112100 Grabenaushub 45112200 Bodenabtrag 45112210 Mutterbodenabtrag 45112400 Aushubarbeiten 45112420 Fundamentaushub 45112500 Erdbewegungsarbeiten 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten 45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE25C Hauptort der Ausführung: Krankenhausstraße 1, 91781 Weißenburg in Bayern


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Bereits im Jahr 2008 wurde das Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg um ein Fachärztezentrum erweitert. Jetzt soll das Klinikum - baualtersbedingt und mit Defiziten im Flächenangebot und der Funktionalität - in zwei Bauabschnitten generalsaniert und erweitert werden. Bestandteil dieses Antrags Bau- und Ausstattungsplanung ist der 1. Bauabschnitt BA1 und hier die zwei Teilbauabschnitte BA1A und BA1E. BA1 – 1. Bauabschnitt Im ersten Bauabschnitt wird der bestehende Funktionstrakt durch einen Neubau ersetzt (BA1A) und im Anschluss für Nachnutzungen saniert bzw. umgebaut (BA1B). Ergänzend hierzu wird die bestehende Eingangshalle erweitert und erneuert (BA1E). BA1A - Neubau: Der Neubau im Süd-Osten des Grundstücks ist als ein kompakter Baukörper mit idealtypischer Grundrissorganisation und direkter Anbindung an den Haupteingang vorgesehen. Im Neubau werden sämtliche hochinstallierte Kernfunktionen des Klinikums konzentriert untergebracht: - UG: AEMP, Labor, Umkleiden, Archiv, Wäschetauschstelle, Technik - EG: ZEA/ZNA mit neuer Liegendkrankenzufahrt und ambulantem Eingang, Radiologie, Endoskopie, Funktionsdiagnostik, Entbindung - 1.OG: OP-Abteilung mit Same-Day-Surgery, Intensivmedizin, Bereitschaftsdienst - 2.OG: Technik Die Grundriss sieht eine mittig gelegene öffentliche Erschließungsachse in Ost-West-Ausrichtung vor, an der die einzelnen Funktionsbereiche und die vertikale Erschließung mit Aufzugskern angelagert sind. Im 1.Obergeschoss wird zudem ein Innenhof ausgebildet, der die Belichtung der entsprechenden Abteilungen sicherstellt. In diesem maßgeschneiderten Neubau werden optimale Prozesse des Krankenhausbetriebs erreicht und die primären Funktionsdefizite des Bestandes beseitigt. Durch die autarke Errichtung des neuen Funktionstraktes BA1A kann der laufende Betrieb im Bestand unbeeinträchtigt fortgeführt werden. BA1E - Neubau/Sanierung Eingangshalle: Durch den Neubau und seinen Anschluss an den Bestand wird gleichzeitig eine neue Eingangssituation und damit ein neuer zukunftweisender städtebaulicher Auftritt des Klinikums geschaffen. Hierzu wird die bestehende Eingangshalle auf Eingangsebene erweitert/begradigt und damit ein klarer eindeutiger Zugang ausgebildet. Die Eingangshalle an zentraler Stelle des Klinikums wird kernsaniert und hier allgemeine Funktionen untergebracht: - EG: Serviceeinrichtungen mit Empfang/Poststelle, Seelsorge- und Sozialdienstbereich - OGs: Erschließung mit Aufenthaltsbereichen Während dieser Sanierung kann ein provisorischer Haupteingang von Norden her am Übergang zum Neubau gelegt werden. BA1B - Sanierung Bestand, Ausblick (nicht Bestandteil dieser BAP): Nach Umzug der Kernfunktionen des Klinikums in den errichteten Neubau BA1A wird der ursprüngliche Funktionstrakt entsprechend umgebaut und folgende Funktionen hier verortet: - UG: Ver-/Entsorgung, Lagerhaltung, Haus- und Transportdienst, Wartung/Reparatur, Abfallentsorgung, Arzneimittel, Technik - EG: Physikalische Therapie, Arztdienst, Bereitschaftsdienst, Speisenversorgung mit Besucher-/Bediensteten-Cafeteria mit Außenbereich - 1.OG: Arztdienst, Verwaltung - 2.OG: Andachtsraum, Technik Im Rahmen der Kernsanierung wird als größerer baulicher Eingriff ein Innenhof im 1.OG zwecks Belichtung der angrenzenden Funktionen ausgebildet. Die gesamte Sanierung kann in einem Zuge erfolgen, lediglich die bestehende Speisenversorgung im 1.UG bleibt zunächst erhalten und wird nach Fertigstellung der neuen Speisenversorgung im EG zurück- und entsprechend umgebaut. BA2 - 2. Bauabschnitt, Ausblick (nicht Bestandteil dieser BAP) Im zweiten Bauabschnitt soll im Klinikum Altmühlfranken Weißenburg dann die Pflege modernisiert werden. Hierzu ergeben sich zwei Möglichkeiten: - Sanierung und Erweiterung der bestehenden Pflegehäuser - Neubauten Pflege neben dem neu errichteten Funktionstrakt BA1A, der in seiner Positionierung und dem Grundrisslayout einen idealen Anschluss an neue Pflegekörper zulässt.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 26.06.2023 Ende: 26.04.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Mit der Ausführung ist innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber zu beginnen. Die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum 12.06.2023 bzw. KW 24.2023 zugehen; Die Leistung ist innerhalb von 264 Werktagen nach Ausführungsbeginn zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen). Fertigst. Parkpl. Nord inkl. Asphaltarb. nach 42WT, Fertigst. Asphaltprov. am Hauptzug./ Hauptzuf. n. 66WT, Fertigst. Bushaltest. inkl. Gehw. n. 72WT, Fundam. f. Sauerstofft. inkl. Haltemögl. Tankfahrz. n. 96WT nach Zug. d. Aufforderung durch AG


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt: Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z. B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§132aStPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen den Bieter oder Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung (§129 StGB), Geldwäsche (§ 261 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Diebstahl (§ 242StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Betrug (§ 263StGB), Subventionsbetrug (§ 264StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhange mit Insolvenzverfahren (§ 283ff.StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306StGB), Baugefährdung (§ 319StGB), Gewässer-und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326StGB), die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregisterauszug geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist. Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Erklärung, dass der Bieter seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Angabe zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, so weit er die Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Der Bieter muss einen Jahresumsatz von mindestens 2.200.000 EUR für vergleichbare Leistungen vorweisen können). Angabe zu Arbeitskräften: Erklärung, dass dem Bieter die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird durch die Abgabe des Angebotes mit abgegeben. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ Erklärung, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, welcher auf Verlangen vorgelegt wird. Sofern Bietergemeinschaften gebildet werden sollen, sind die oben aufgeführten Angaben und Formalitäten von jedem Mitglied zu erbringen. Dabei können die Mindestanforderungen gemeinsam erfüllt werden.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe von mindestens 3 aussagekräftigen Referenzen über in den letzten 5 Jahren fertiggestellte vergleichbare Leistungen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Sicherheit für Vertragserfüllung 5 % der Bruttoauftragssumme (ohne Nachträge), sofern diese mindestens 250.000 EUR beträgt. Sicherheit für Mängelansprüche: 3 % der Abrechnungssumme; weitere Regelungen s. Vergabeunterlagen; Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: gem. VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in der bei Angebotsabgabe gültigen Fassung Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaft (ARGE) mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt sowie gesamtschuldnerische Haftung in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gem. §§ 705 ff. BGB


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.04.2023 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23.06.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.04.2023 Ortszeit: 10:00 Ort: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Zimmer: E 0.03, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und Bietervertreter sind nicht zugelassen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens sechs Tage vor Submission gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle. Die Antworten werden von der Vergabestelle auf die Vergabeplattform hochgeladen. Sie werden damit Teil der Vergabeunterlagen und sind bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Bei identischen Angebotssummen entscheidet das Los.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken Promenade 27 (Schloss) Ansbach 91522 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.03.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 171188 vom 30.03.2023