Titel | Lieferung von Laborgeräten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH Vergabestelle Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht | |
Ausführungsort | DE-22607 Hamburg | |
Frist | 20.04.2023 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 179038-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Helmholtz-Zentrum hereon GmbH Max-Planck-Straße 1 Geesthacht 21502 Kontaktstelle(n): Vergabestelle Telefon: +49 4152870 Fax: +49 415287-1750
E-mail: einkauf@hereon.de Internet: www.hereon.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXU1YYDYWW23YVN9/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXU1YYDYWW23YVN9
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Öffentlich geförderte Forschungseinrichtung in privatrechtlicher Rechtsform
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Werkstoff- und Küstenforschung, Biomaterialforschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Mikrotomographie System / Labor Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/02-50686
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Mikrotomographie System / Labor für das Institut Werkstoffprüfung (WPI) am Standort DESY zur Charakterisierung von Probensystemen für die Mikrotomographiemessplätze P05 und P07 am Speicherring PETRA III.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: DESY Notkestraße 85 22607 Hamburg
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mikrotomographie System / Labor Das Hereon behält sich vor die Aufforderung zur verifizierenden Demonstration/Teststellung des angebotenen Gerätekonzepts beim Bieter vor Ort oder bei einem Referenzkunden Die Finanzierung dieses Systems ist fördermittelgebunden, sie ist mithin in ihrem Gesamtwert limitiert, eine Abnahme der Anlage ist geplant bis zum 31.12.2023. Bei Überschreitung des Budgets bleibt die Aufhebung gemäß § 63 VgV vorbehalten. Anforderungsart MIN = Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss) AN = Anforderung OPT = bitte bieten Sie optional an (ohne Bewertungsrelevanz) Technische Anforderungen 1 Röntgenröhre (Bautyp: "offen") mit mindestens 230 kV und einer maximalen Leistung von mindestens 200 W. Brennfleck 2 µm. Ortsauflösung im Tomogramm 2 µm oder besser (nachgewiesen durch ein Testobjekt) MIN 2 Röntgengenerator(en) ausgeführt als "Monobloc-System" (ohne zusätzliches Hochspannungskabel), oder nachweislich vergleichbar wartungsarme Systeme. MIN 3 Vorrichtung zur Installation eines zweiten Röntgengenerators (Nanofocusröhre) für hohe Auflösung. Ein softwaregesteuerter Wechsel zwischen den beiden Röntgenquellen ohne zusätzlichen manuellen Eingriff ist erforderlich. Die Umsetzung ist bitte im Angebot zu beschreiben. MIN 4 "Walk-in" Kabine Erforderlich: Türöffnung mindestens 0,7 m x 1,75 m MIN 5 Fenster in der Kabinentür, das einen Blick auf den Probenort beim Einrichten und Scan ermöglicht Mindestgröße 200 mm x 400 mm MIN 6 Elektronisch schließende Kabinentür, bedienbar aus der Steuersoftware MIN 7 Detektor auftraggeberseitig selbständig wechselbar - keine Rekalibrierung der Ausrichtung erforderlich nach Wechsel. Die Umsetzung ist bitte im Angebot zu beschreiben. MIN 8 Montage Detektor in Porträt und Landscape Mode auftraggeberseitig - keine Rekalibrierung der Ausrichtung erforderlich nach Wechsel. Die Umsetzung ist bitte im Angebot zu beschreiben. MIN 9 Abstand Detektor zu Quelle motorisiert verfahrbar maximaler Abstand mindestens 1000 mm MIN 10 Abstand Probe zu Detektor und Probe zu Quelle motorisiert verfahrbar MIN 11 Probengröße Durchmesser mindestens 400 mm und Höhe 400 mm MIN 12 Large-Area Flatpanel Detektor Bildrate Min. 20 fps Pixel Pitch < 130 µm > 200 mm x 300 mm MIN 13 Hochpräzise Rotationsachse mit zentraler Apertur, Schleifring zur Signalübertragung an der Rotationsachse Präzision muss eine Ortsauflösung von 0,5 µm oder besser im Tomogramm (nachgewiesen durch ein Testobjekt) ermöglichen. MIN 14 Gekreuzter Proben Positioniertisch montierbar auf der Rotationsachse entkoppelt durch Schleifring. Traglast mind. 5,5 kg MIN 15 Granit Unterstruktur MIN 16 Unterstruktur mit Dämpfung AN 17 Kompatibilität für in-situ Untersuchungen: - Schikanen/Ports zur Kabel- und Schlauchdurchführung vom Inneren des Geräts nach außen. - Granitunterstruktur mit Ausschnitt zur Kabel- und Schlauchdurchführung unter der Drehachse - Montagepunkte an der Granitstruktur und der Kabinendecke - Platz für die Integration von in-situ Treibern/Steuereinheit in der Maschinenelektronik Architektur MIN 18 Lieferung, Installation und Anschluss aller für den Betrieb notwendigen Kühlaggregate an Kühlwassersystem am Aufstellungsort MIN 19 Vollständige Integrierbarkeit eines automatisierten Probenwechselsystems in die Softwaresteuerung des CT Scanners und Sicherstellung einer automatisierten und integrierten Steuerung von Probenwechsel und CT Scans. MIN Zwei Szenarien sind dabei möglich a) Hardware (Probenwechsler) des Auftragnehmers b) Kostenlose Beistellung Hardware (Probenwechsler) von dem Auftraggeber (Details gem. Leistungsbeschreibung) 20 Steuersoftware mit Scan Modi (Details gem. Leistungsbeschreibung) MIN 21 Rekonstruktionssoftware (Details gem. Leistungsbeschreibung) MIN 22 Offenes Datenformat für Rohdaten und rekonstruierte Daten MIN 23 Hotline und technischer Support Hotline und remote Support mind. 9 - 16 Uhr Mo - Fr mit einer Reaktionszeit von höchstens 24 Stunden MIN 24 Angabe der Lifetime Costs pro Jahr in Operation für eine Nutzung von 3.000 Betriebsstunden pro Jahr für 10 Jahre. (Details gem. Leistungsbeschreibung) MIN 25 Anlieferung, Verbringung zur Zieldestination und Aufbau im Labor / Erdgeschoss unter Berücksichtigung der maximalen lichten Türweite (Details gem. Leistungsbeschreibung) MIN 26 Maximale Bodenlast von 10 kN/m2 und maximale Stellfläche von 3*2 m2 MIN 27 Inbetriebnahme und Einweisung (inkl. aller Nebenkosten) MIN 28 Anwenderschulung (in DE od. EN), inkl. aller Nebenkosten MIN 29 Dokumentation/Betriebshandbuch in den Sprachen DE/EN MIN kaufmännische Anforderungen 30 Lieferung DPU D - 22607 Hamburg, Notkestraße 85 (Details gem. Leistungsbeschreibung) MIN 31 Gewährleistung 24 Monate Verjährungsfrist beginnt ab dem Folgetag der erfolgreichen Abnahme MIN 32 Auftragsvergabe erfolgt auf Basis der Allgemeinen Einkaufsbedingungen Hereons (einzusehen unter: www.hereon.de/AEB, Stand 07.06.2021). MIN 33 Zahlung erfolgt auf Rechnungstellung nach erfolgreicher Abnahme, zahlbar innerhalb von 30 Tagen netto MIN 34 Rechnungstellung: XRechnungen MIN 35 Mindestens 100 kV Nanofocusröhre mit 0,5 µm Ortsauflösung im Tomogramm oder besser (nachgewiesen durch ein Testobjekt) OPT 36 Wartungsvertrag für 4 Jahre (Details gem. Leistungsbeschreibung) OPT Die funktionalen Anforderungen müssen im Angebot in ihrer Ausführung beschrieben werden. Der Auftragnehmer schuldet die Gesamtverantwortung für die Ausführung aller in dieser Leistungsbeschreibung dargestellten Leistungen. Zuschlagserteilung Der Zuschlag erfolgt gemäß § 127 Abs. 1 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand folgender Zuschlagskriterien ermittelt: Zuschlagskriterium Preis 100 % Sollten mehrere identische wirtschaftlichste Angebote vorliegen entscheidet das Los. Weitere Details gem. Leistungsbeschreibung (hier limitierter Schriftbereich).
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 7 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung über das Bestehen einer Eintragung im Handelsregister mit Angabe des registerführenden Amtsgerichts und der Handelsregisternummer oder einer vergleichbaren Eintragung (EU) bzw. dass keine Verpflichtung zu einer Eintragung in ein Handelsregister besteht Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB)
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: Gesamtumsatz des Bewerbers sowie Umsatz des Bewerbers für mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Hereon für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor. Das Hereon behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen. Eigenerklärung zur zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (s. Dokument 40055030 124_LD - Eigenerklaerung zur Eignung Liefer-_Dienstleistungen.pdf) sowie darüber hinaus Eigenerklärung, dass eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen besteht: - Für Personen- oder Sachschäden:____________________________ - Für Vermögensschäden:____________________________
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren. Eigenerklärung über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen/ Referenzprojekten: es sind 3 Referenzen anzugeben über vergleichbare Leistungen innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre, jeweils unter Angabe des Auftraggebers, des Auftragsgegenstandes, der Leistungszeit, der Rechnungssumme in Euro sowie eines Ansprechpartners. (s. Dokument 40055030 124_LD - Eigenerklaerung zur Eignung Liefer-_Dienstleistungen.pdf) Die Mitteilung der Daten erfolgt mit Einverständnis der Erklärenden, dass die mitgeteilten, personenbezogenen Daten für das Vergabeverfahren verarbeitet und gespeichert werden dürfen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.04.2023 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19.06.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20.04.2023 Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Die Vergabeunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Unterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens Hereon erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bieterinformationen; 2) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis gemäß der genannten Frist über die Vergabeplattform gestellt werden. Das Hereon behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten; 3) Die Angebote sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Frist sind die Angebote verschlüsselt, so dass das Hereon keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen. 4) Das Hereon behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Vergabeunterlagen stimmen die Bieter dem zu; 5) Durch die Abgabe eines Angebotes verpflichten sich der Bieter, alle übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren. Hereon seinerseits wird Unterlagen der Bieter nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden; 6) Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Unterlagen enthalten ist. Sollte im Laufe des Verfahrens eine bestehende Bewerber-/ Bietergemeinschaft ihre Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in Bietergemeinschaft fortsetzen wollen, so ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung vom Hereon zulässig. Die Einwilligung wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit hat. Dies gilt entsprechend für Nachunternehmer; 7) Ist das Hochladen von Dokumenten über das Bietertool nicht möglich, liegt dies meist an der unternehmenseigenen Firewall. Wir empfehlen, rechtzeitig probeweise Dokumente hochzuladen; diese können problemlos wieder zurückgezogen werden. Bei Problemen stimmen Sie sich bitte über die Rechteadministration mit Ihrer IT-Abteilung ab. Erfahrungsgemäß ist das Hochladen von einem Rechner außerhalb des Firmennetzwerks problemlos möglich. 8) Das Angebot können nur in deutscher Sprache abgegeben werden. Für die Vertragsdokumente ist die deutsche Sprache maßgeblich. Es gilt deutsches Recht. Verhandlungssprache ist Deutsch. Mit der Abgabe eines Angebotes erklärt der Bieter: a) dass Ihm bekannt ist, dass abweichende oder weitere eigene Vertragsbedingungen nicht zum Bestandteil des Vertrages werden und den Ausschluss des Angebotes von der Wertung zur Folge haben kann, b) dass von Ihm bei der Auftragsausführung die für Hereon geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten werden, c) dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung nachkommen ist, d) dass der Bieter die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einhält und seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgelts gewährt, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmerentsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 des Arbeitnehmerentsendegesetzes oder einer nach § 3a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden, e) dass der Bieter bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende Umwelt-, Sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat bzw. wird, f) dass kein Interessenskonflikt bei der Beteiligung an diesem Vergabeverfahren bestehen wird, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte. g) dass die ILO-Kernarbeitsnormen bei der Ausführung des Auftrags eingehalten wird. Desweitern erklärt der Bieter mit Abgabe seines Angebotes auf gesondertes Anfordern des Helmholtz-Zentrum hereon GmbH zu den Punkten a) bis g) die Entsprechenden Nachweise zu erbringen. Der Bieter versichert weiterhin, dass diese Erklärung auch für den Einsatz von Unterauftragnehmern gilt. Der Bieter ist sich bewusst, dass eine nicht fristgerechte oder unvollständige Abgabe der geforderten Erklärungen und Nachweise zum Ausschluss des Angebotes von der weiteren Wertung führt und das eine grob fahrlässige oder falsche Erklärung zur Eintragung in das Register zum Schutz fairen Wettbewerbs führen kann. Bekanntmachungs-ID: CXU1YYDYWW23YVN9
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemomblerstraße76 Bonn 53113 Deutschland Telefon: +49 2289499-0 E-mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499-163
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.03.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171115 vom 28.03.2023 |