Titel | Beschaffung eines Parallelreaktorsystems für Dünnschicht- und Pulverkatalyse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Hahn-Meitner-Platz 1 (ehemals Glienicker Str. 100) 14109 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12489 Berlin | |
Frist | 17.05.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E97491116 | |
TED Nr. | 228037-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) Hahn-Meitner-Platz 1 14109 Berlin Telefon: +49 30/8062-13185
E-Mail: vergabe@helmholtz-berlin.de Internet: www.helmholtz-berlin.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E97491116 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de/E97491116 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: www.subreport.de/E97491116
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Großforschungseinrichtung
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: SE-IP - CatLab - Parallel Reactor System (PRS)
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften
II.1.3) Art des Auftrags
II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung eines Parallelreaktorsystems für Dünnschicht- und Pulverkatalyse, gemäß Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), PVcomB, Schwarzschildstrasse 3 , 12489 Berlin (Adlershof)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist eines von 18 Forschungszentren, die sich in der Helmholtz-Gemeinschaft zusammengeschlossen haben. Das HZB forscht an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln und optimieren effiziente und kostengünstige Materialien für Solarzellen, Batterien und Katalysatoren. Diese Energiematerialien sind wesentliche Bausteine auf dem Weg zu einer CO2-neutralen und sicheren Energieversorgung. Das HZB betreibt moderne Labore, Infrastrukturen und Instrumente für die Forschung. Viele Labore und Instrumente stehen nicht nur den Wissenschaftlern des HZB zur Verfügung, sondern auch einer nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft. Die am meisten genutzte Infrastruktur ist der Elektronenspeicherring BESSY II, ein Teilchenbeschleuniger, der eine besondere Art von Röntgenstrahlung liefert. Sie wird als Synchrotronstrahlung bezeichnet. Die Strahlung kann über einen breiten Energiebereich abgestimmt werden. Der Schwerpunkt von BESSY II liegt auf weicher Röntgenstrahlung. Das bedeutet, dass BESSY II so optimiert ist, dass es perfekt für die Energieforschung eingesetzt werden kann. Denn der Wellenlängenbereich der weichen Röntgenstrahlung eignet sich besonders gut, um Materialeffekte und die Bewegung von Ladungsträgern in dünnen Schichten von Solarzellen, solaren Brennstoffen, Katalysatoren und Speichern nachzuweisen. BESSY II ist mit seinem Fokus auf weiche Röntgenstrahlung einzigartig in Deutschland. Die Anlage ist eine Ergänzung zu PETRA III bei DESY in Hamburg, das das harte Röntgenspektrum bedient. Jedes Jahr wird BESSY II von durchschnittlich 2700 Gastforschern besucht. Sie schätzen die hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der Photonenquelle. Die Nutzer arbeiten an rund 40 Experimentierplätzen, an denen modernste Spektroskopie- und Mikroskopiemethoden zur Verfügung stehen. International genießt BESSY II einen hervorragenden Ruf für seine Methodenentwicklung. Das PVcomB bietet eine einzigartige Kombination aus angewandter Forschung und Entwicklung mit erstklassiger Ausbildung in weltweit exklusiven Strukturen für das gesamte Spektrum der Photovoltaiktechnologien. Die Aufgabe des PVcomB besteht darin, das weltweite Wachstum von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien und -Produkten durch Entwicklung und Technologietransfer auf höchstem Niveau zu unterstützen. In kooperativen F&E-Projekten mit Hochschulen und der Industrie werden alle relevanten Aspekte der Dünnschicht-Photovoltaik behandelt. So betreibt das PVcomB komplette F&E-Referenzlinien für 30 x 30 cm² große Solarmodule auf Basis von Dünnschichtsilizium und CIGS sowie 5- und 6-Zoll-Silizium-Heterojunction-Zellen. Wir profitieren von den Synergieeffekten, indem wir technologieübergreifende Themen wie die Entwicklung von transparenten und leitfähigen Oxiden (TCOs), Kontakten und Barriereschichten oder laserbasierten Verbindungstechnologien bearbeiten. Modernste Analyse- und Modellierungsverfahren werden eingesetzt, um Prozesse, Bauelementleistung und Zuverlässigkeit zu optimieren. Die Struktur des PVcomB ist einzigartig in ihrer Kombination von Forschung und Entwicklung mit hochqualifizierter Aus- und Weiterbildung. Die technische Spezifikation beschreibt das parallele Reaktorsystem für die Dünnschichtkatalyse und das Verfahren für die Ausschreibung. Dieses System wird es ermöglichen, Katalysatoren in Dünnschichtform als heterogene Katalysatoren für verschiedene thermische chemische Reaktionen in einem breiten Spektrum von Betriebsbedingungen zu testen. Alle hier genannten Funktionen, Spezifikationen und Anforderungen müssen erfüllt werden; falls Fragen auftauchen, müssen diese bei der Überprüfung des Konzepts vorgebracht werden. Der PRS besteht aus den folgenden Teilen: 1. Anschluss des Systems an die Gasleitungen, sowohl für das einströmende (Reaktion) als auch für das ausströmende (Produkt) Gas 2. Mehrere Massendurchflussregler (MFCs) 3. Rohrleitungen, vorzugsweise geschweißt, um Gaslecks zu minimieren 4. Reaktoren 4.1. Die Reaktorbehälter 4.2. Module/Probenhalter 4.3. Öfen 5. Druckregler (PRs) 6. Sensoren, für Durchfluss, Temperatur und Druck 7. Sicherheitselemente: 7.1. Rückschlagventile 7.2. Überdruckventile 7.3. Von automatischer Software gesteuerte Sicherheitsschleifen 7.4. Andere Sicherheitselemente 8. Mehrstellungsventil 9. Online-Analytik 10. Elektrische Anschlüsse für die Energieversorgung 11. Steuerungssystem einschließlich Rezeptursteuerung *** Die folgenden Punkte sind nicht Teil der zu erbringenden Leistungen: 1. Ein System zur Wasserkühlung. 2. Katalysatorproben, gleich welcher Art. 3. Gasflaschen. *** Die Anlage muss den geltenden nationalen und europäischen Normen und Vorschriften entsprechen, insbesondere der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), der Maschinenverordnung (9. ProdSV) und der europäischen Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), ATEX, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), EN ISO 13849, Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) und der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (2004/108/EG). Das HZB geht davon aus, dass ein Prototyp zu entwickeln sein wird. *** Der technische Teil des Angebots ist bitte ausschließlich in englischer Sprache zu verfassen, um Übersetzungsfehler zu vermeiden. ***
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept + Qualität / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 20
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.10.2023 Ende: 30.09.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Verlängerung des Auftrags ist optional, falls sich im Laufe der Konzeptionierung unvorhergesehene oder neue Erkenntnisse ergeben, welche die Ausführungsfrist erheblich beeinflusst.
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 8
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Handelsregisterauszug
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: • vollständig ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen inkl. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre, - Angaben zu Personalstruktur und –qualifikation für das Projekt sowie ggf. Benennung von Nachunternehmern, - drei Referenzen vergleichbarer Komplexität, nicht älter als drei Jahre, mit kurzer Beschreibung des Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom Auftraggeber mit dessen Position und Telefonnummer, • Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen, d. h. Beleg der Zeichnungsberechtigung i.V. oder i. A., welcher durch gesetzlichen Vertreter des Unternehmens unterzeichnet ist, • unterschriebene Eigenerklärung, • Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften, • Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: • kurze Unternehmenspräsentation mit relevanten Daten & Fakten, • Bestätigung und Nachweis, dass die Montage durch unternehmenseigenes Personal erfolgt, welches seinerseits entsprechend qualifiziert und zertifiziert ist (Eignungsnachweise - Anlage 1)
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal htung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart ungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.05.2023 Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 24.05.2023
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Englisch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben Der Auftrag wird aus technischen Gründen nur als Gesamtpaket an einen Auftragnehmer vergeben. Das Vergabeverfahren wird einfach und für die Bewerber/Bieter kostenlos über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Um an diesem Vergabeverfahren teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte kostenlos unter Internet: www.subreport.de. Erste Informationen sowie Unterstützung bei der Anmeldung erhalten Sie hier: Subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)2 21/9 85 78-66, E-Mail: info@subreport.de , Internet: www.subreport.de . Nach erfolgreicher Registrierung können die hinterlegten Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. Link: Internet: www.subreport.de/E97491116 Ihre Registrierung gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung relevanten Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen oder Vergabeunterlagen automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten. Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir dazu Ihr Angebot ausschließlich in elektronischer Form. Laden Sie dies bei Internet: www.subreport.de bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe (Eingangsdatum) hoch. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform unter Menüpunkt „Bieterkommunikation/Nachrichten” an die Vergabestelle zu richten. Anfragen per Telefon oder Email werden nicht beantwortet. Nicht fristgerecht eingegangene, unvollständige und/oder formal nicht ordnungsgemäße Angebote bleiben unberücksichtigt. Fristgerecht bedeutet die Einreichung des vollständigen und unterschriebenen Angebots mit allen geforderten Unterlagen zum benannten Termin. Fehlende oder falsche Unterlagen werden nicht nachgefordert. Fragen können ausschließlich elektronisch bis 7 Tage vor der Angebotsabgabefrist gestellt werden. Zur Wahrung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die anonymisierten Fragen und Antworten ausschließlich über subreport.de veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers, sich über ergänzende Informationen in regelmäßigen Abständen zu informieren. Die AGB von Auftragnehmer und Auftraggeber sind ausgeschlossen und finden keine Anwendung. Sie werden vollständig ersetzt durch die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)“, Fassung 2003. Unzulässig sind den Wettbewerb beschränkende Absprachen im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere Verabredungen oder Empfehlungen über die Abgabe bzw. Nichtabgabe von Angeboten und über die zu fordernden Preise. Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert, berichtigt oder zurückgezogen werden. Vom Ablauf der Angebotsfrist an bis zum Ablauf der Bindefrist ist der Bieter an sein Angebot gebunden. Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten Nachweise müssen in sämtlichen Teilen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. *** Der technische Teil des Angebots ist bitte ausschließlich in englischer Sprache zu verfassen, um Übersetzungsfehler zu vermeiden. *** Fremdsprachige Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt eine beglaubigte Übersetzung bei. Sämtliche Preisangaben sind in Euro (EUR) zu machen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Bundes Bundeskartellamt - Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 22894999-0 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 22894999-100 Internet: www.bundeskartellamt.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: gegen Vergabebestimmungen sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, gilt dies bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.04.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171659 vom 20.04.2023 |