Titel | Betreuung der vertraglich gebundenen Küstenfischereibetriebe zur Dokumentation des Einheitsfangs | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft & Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Fischerei Fischerweg 408 18069 Rostock | |
Ausführungsort | DE-18069 Lambrechtshagen | |
Frist | 31.05.2023 | |
Beschreibung | a) Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Fischerei Fischerweg 408 18069 Rostock Fax: 0381/20260538 E-Mail: m.dorow@lfa.mvnet.de b) Leistungsbeschreibung „Betreuung der vertraglich gebundenen Küstenfischereibetriebe zur Dokumentation des Einheitsfangs beim Aal im Zuge des fischereiabhängigen Monitorings im Zeitraum 01.07.2023 bis 31.12.2026“ Vorbemerkungen Auf Europäischer Ebene stellt die Umsetzung der Europäischen Aalverordnung eine der wichtigsten Aufgaben des Fischereimanagements dar. Im Jahr 2007 wurde die Europäische Aalverordnung (EU 2007) verabschiedet, die die Mitgliedsstaaten auffordert, mittels Monitoringprogrammen die Entwicklung des Aalbestands in den ausgewiesenen Managementeinheiten zu erfassen. Im Bereich des Landes Mecklenburg-Vorpommerns (MV) ist die Landesforschungsanstalt für die Wahrnehmung des Bestandsmonitoring verantwortlich. Für die Umsetzung der Monitoringaufgaben wurde am Institut für Fischerei der LFA MV für den Zeitraum 07/2023 bis 12/2026 ein Aalprojekt eingeworben. Eine wesentliche Kenngröße für die Bewertung der Entwicklung des Aalbestands stellt die fischereiliche Entnahme im Küsten- und Binnenbereich dar. Hierzu sollen im Zuge des aktuellen Projekts entsprechende Monitoringdaten erfasst werden, um die bestehenden Datenreihen fortschreiben zu können. Für die Einschätzung der Entwicklung des Einheitsfangs im Küstenbereich wurde im Jahr 2004 ein Erfassungsprogramm mit vertraglich gebundenen Fischern gestartet (vgl. Dorow et al. 2021). Mit der Beendigung der Fangsaison 2018 lag ein 15-jähriger Datensatz vor, mit dem die Entwicklung des Aalbestands im Küstenbereich nachgezeichnet werden kann (Dorow et al. 2021). Insgesamt 12 Fischereibetriebe liefern aktuell detaillierte Angaben zum Fangaufwand und dem realisierten Aalfang auf Basis eines vorgegebenen Protokolls. Um seitens des Instituts für Fischerei den vertrauensvollen Umgang mit den Fangdaten zu gewährleisten und gleichzeitig die gewissenhafte Protokollierung der Fangdaten sicherzustellen, wurde von Beginn an einen externen Partner mit der Betreuung der Fischereibetriebe beauftragt. Ebenso übernimmt der externe Partner das Sammeln der Protokolle, die Eingabe der Fangdaten und nimmt eigenständig die Vermessung von Aalfängen der teilnehmenden Betriebe vor. Im Rahmen des aktuellen Aalprojekts ist die Betreuung der Vertragsfischer im Küstenbereich für den Zeitraum 01.07.2023 bis zum 31.12.2026 neu zu vergeben. Die zu betreuenden Betriebe befinden sich entlang der gesamten Küste des Landes MV. Leistungsbeschreibung Durch den Auftragnehmer sind dabei folgende Leistungen zu erbringen: 1. Regelmäßige Kontrolle der Protokollführung der Fischer (Mindestens einmaliger persönlicher Kontakt im oben genannten Zeitraum) 2. Stichprobenartige Aufnahme der Aalfänge (Längen- und Gewichtsmessung und Ermittlung des Blankaalanteils) – Selbständige Terminfindung mit den Vertragsfischern. Im genannten Zeitraum ist mindestens eine Beprobung pro Fischereibetrieb durchzuführen. 3. Einholung der Protokolle am Ende der Fangsaison 2023, 2024, 2025 und 2026 4. Dateneingabe & Datenaufbereitung der eigenen Vermessungen und der gesammelten Protokolle 5. Übergabe der erstellten Excel-Tabellen an den Auftraggeber nach dem jeweiligen Saisonende 6. Anfertigung eines jährlichen Kurzberichtes mit Einschätzung des Saisonverlaufes auf Grundlage eines Saisonabschlussgespräches, welches zu Ende jeder Fischereisaison mit den Vertragsfischern zu führen ist 7. Enge Kommunikation mit dem Auftraggeber zur Abstimmung des Monitorings 8. Ggf. Unterstützung bei der Beschaffung von Aalproben aus dem Küstengewässern für die weitere Bearbeitung am Institut für Fischerei Aufgrund der Vorerfahrungen wurden in dem genannten Umfang Projektmittel für die beschriebene Leistungserbringung eingeworben Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt, da noch kein Zuwendungsbeschied bzw. eine Genehmigung auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn vorliegt. Die Einreichung des Projektantrags ist jedoch bereits erfolgt. c) Eignungskriterien und Zuschlagskriterien Zur Beurteilung der Bewerber werden folgende Eignungskriterien festgelegt. Entsprechende Nachweise sind den Angebotsunterlagen beizufügen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue - Eignungserklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist. - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber infrage stellt. - Eigenerklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. - Verpflichtungserklärung nach § 9 Absatz 4 bis 6 VgG M-V: Mindestlohn - (siehe Anlagen 1 bis 3) Fachkunde - Durch den Auftragnehmer ist sicherzustellen, dass die Betreuung der Betriebe durch einen fachkundigen Fischereibiologen durchgeführt wird (Nachweis der Fachkunde durch entsprechende Zeugnisse) Technische Leistungsfähigkeit - Nachweis der notwendigen personalen Kapazitäten zur Absicherung der Arbeiten - Nachweis der notwendigen Logistik (Fahrzeuge, Vermessungstechnik, Computertechnik) zur Durchführung der Arbeiten Spezifische Leistungsfähigkeit - Nachweis der mehrjährigen Erfahrung bei der fischereibiologischen Erprobung von Binnenund Küstengewässern sowie der wissenschaftlichen Bearbeitung von fischereibiologischen Fragestellungen - Zeitliche Flexibilität bei der Terminfindung für die Vorortbeprobungen und die Jahresendgespräche Nachweise zu folgenden spezifischen Punkten - Kenntnisse zum aktuellen Spannungsfeld der Umsetzung der Europäischen Aalverordnung auf Landesebene M-V - Kenntnisse zum kommerziellen Aalfang im Küstenbereich von M-V - Mehrjährige Erfahrung bei der Betreuung von Fischereibetrieben im Zuge der Erfassung von Fangdaten - Sichere Kommunikation mit den Betrieben (Referenzen) Für die Zuschlagserteilung werden folgende Kriterien angewendet. Zuschlagskriterien Wichtung Wertepunkt 1-3 1. Qualität des Angebots 30 % 2. Referenzen und Erfahrungen bei der Beprobung von Fischereiunternehmen für wissenschaftliche Zwecke 70 % Die Kriterien werden mit 1 bis 3 Punkten gewichtet. Die Wertungspunkte sind wie folgt aufgeschlüsselt: 0 = das Angebot erfüllt nicht die Mindestanforderungen 1 = das Angebot erfüllt die Mindestanforderungen 2 = das Angebot erfüllt die Erwartungen 3 = das Angebot übertrifft die Erwartungen Der Quotient aus der Summe der gewichteten Kriterien aus den Wertungspunkten (1-3) x Gewichtung in % und den Kosten für die Leistungserbringung stellt das Preis-Leistungsverhältnis dar. Der auf diese Weise ermittelte wirtschaftlichste und kompetenteste Bieter erhält den Auftrag (W=L/K). d) Sollte die zu vergebende Leistung für Sie von Interesse sein, bitte wir Sie um die Abgabe eines verbindlichen schriftlichen Angebots (per Post) bis zum 31. Mai.2023, 14.00 Uhr. Dem Angebot sind die unter dem Punkt Eignungskriterien gelisteten Anlagen beizufügen. Entsprechende Vorlagen sind unserer Anfrage beigefügt. e) Sollten Nachfragen, die zur Angebotserstellung notwendig sind, oder andersartige Fragen seitens der Bieter bestehen, werden alle Bieter informiert. Sollte sich daraus eine Verlegung des Termins für die Vergabeentscheidung ergeben, wird dies ebenfalls allen Bietern mitgeteilt. f) Ansprechpartner für Fachfragen zum Monitoring und Anschrift für die Angebotsabgabe: Dr. Malte Dorow Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft & Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Fischerweg 408 18069 Rostock Tel: 0381/20260533 oder 0381/20260530 Fax: 0381/20260538 E-Mail: m.dorow@lfa.mvnet.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 172096 vom 15.05.2023 |