Titel | Errichtung eines neuen Busbetriebshof | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadtwerke Schweinfurt GmbH Bodelschwinghstr. 1 97421 Schweinfurt | |
Ausführungsort | DE-97421 Schweinfurt | |
Frist | 30.05.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/244927 | |
TED Nr. | 262515-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadtwerke Schweinfurt GmbH Bodelschwinghstraße 1 97421 Schweinfurt E-Mail: vergabestelle@stadtwerke-sw.de Internet: www.vergabe.bayern.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/244927 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/244927 Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/244927 I.6) Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistung für den Neubau eines E-Busbetriebshofes in der Franz-Schubert-Str. 3 in Schweinfurt Referenznummer der Bekanntmachung: STW_17_2023 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadtwerke Schweinfurt beabsichtigen in der Franz-Schubert-Straße 3, 97421 Schweinfurt einen neuen Busbetriebshof zu errichten. Der Betriebshof soll auf bis zu 60 Solo- und Gelenkbusse ausgelegt werden und den Betrieb mit batterieelektrischen Antrieben ermöglichen. Der Betriebshof soll der Abstellung, Instandhaltung und dem Laden der Fahrzeuge dienen. Darüber hinaus soll der Betriebshof über ein Verwaltungsgebäude verfügen. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt und in zwei Verfahrensschritten unterteilt. In der jetzt ersten Phase findet der öffentliche Teilnahmewettbewerb statt, in welchem die Bieter auf ihre Eignung hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Fachkunde und Zuverlässigkeit geprüft und für die Teilnahme am weiteren Verfahren ausgewählt werden. In der zweiten Phase, dem Angebots- und Verhandlungsverfahren werden die ausgewählten Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen g des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 71311000 Beratung im Tief- und Hochbau 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE262 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadtwerke Schweinfurt beabsichtigen in der Franz-Schubert-Straße 3, 97421 Schweinfurt einen neuen Busbetriebshof zu errichten. Der Betriebshof soll auf bis zu 60 Solo- und Gelenkbusse ausgelegt werden und den Betrieb mit batterieelektrischen Antrieben ermöglichen. Der Betriebshof soll der Abstellung, Instandhaltung und dem Laden der Fahrzeuge dienen. Darüber hinaus soll der Betriebshof über ein Verwaltungsgebäude verfügen. Hierfür werden folgende Generalplanungs- und Bauleitungsleistungen nach HOAI in den Leistungsphasen (LPH) 1-3 und die als Folgeoption zu beauftragenden Einzelaufträge LPH 4, 5, 6, 7 (hier nur die fachliche Wertung), 8 und 9 in der jeweils aktuell gültigen Fassung ausgeschrieben: - Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 - Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI i. V. m. Anlage 11; - Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12, - Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI i. V. m. Anlage 13, - Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14; - Fachplanung technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15; - Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-8, ggf. spezialisierte Fachplaner erforderlich für: - ALG 4 - 440 Starkstromanlage: Technische Anlagen für E-Ladeinfrastruktur - ALG 6 - 460 Förderanlagen, HUB-Anlagen, Hebeanlagen Werkstatt - ALG 7 - 474 Feuerlöschanlagen - ALG 7 - 470 Druckluftanlagen - ALG 7 - 470 Werkstattausrüstung (inkl. Waschanlage, Dacharbeitsstände, Medienanlagen, Hebevorrichtungen, Prüfständen - ALG 7 - 470 Vorrichtung für Nachrüstung automatisierter Betriebshof / Autonomes Fahren Nutzungsspezifischer Anlagen - autonomer / teilautonomer Betriebshof, gemäß VDV Schrift 890- Automatisierter Betriebshof-Entwurf-06-2022 - Besondere Leistungen örtliche Bauüberwachung (i. V. m. § 43 und Anlage 12.1 HOAI), - Besondere Leistungen örtliche Bauüberwachung (i. V. m. § 47 und Anlage 13.1 HOAI), sowie zahlreiche weitere besondere Leistungen - Bestandsdokumentation nach Fertigstellung - Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen (Wärmeschutz- und Energiebilanzierung, Bauakustik, Brandschutz, Ingenieurvermessung, SiGiKo, Kampfmittelsondierungsleistungen, Geotechnik / Bodengutachten, Beweissicherung, Artenschutzrechtliche Untersuchungen mit Ausgleichsmaßnahmen etc.) nach Bedarf. Für die Planung, den Aufbau und die Ausstattung sind folgenden Empfehlungen maßgebend. - VDV Schrift 822 (Richtlinien für den Bau von Omnibus-Betriebshöfen) - VDV Schrift 825 (Anforderungen an Betriebshöfe und Werkstätten beim Einsatz von Linienbussen mit sauberen und/oder emissionsfreien Antrieben) - Arbeitsschutzgesetz - Arbeitssicherheitsgesetz - Arbeitsstättenverordnung - Arbeitsstättenrichtlinien - Betriebssicherheitsverordnung - §57b STVZO - §29 STVZO - Betriebskonzepte zur Dekarbonisierung - Instandsetzungsprozesse und Störfallmanagement E-Bus - auf Barrierefreiheit ist zu achten. - Abfall- und Recyclingmanagement für die Einhaltung von Umweltstandards - Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement für Mitarbeiter und Besucher - Personal- und Betriebsmanagement für die Organisation und Sicherstellung des reibungslosen Betriebs - Energiemanagement und –Einsparung durch Entwicklung und Einhaltung nachhaltiger Energie- und Ressourcenkonzepte bei Beschaffung, Lebenszyklus, Entsorgung. Die Leistungphasen können im Zuge der Verhandlungen auch anders und weitergehend zusammengefasst werden, insbesondere wenn dies für den Auftraggeber wirtschaftlich vorteilhaft ist. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Kündigung durch den Auftraggeber (erst in der 2. Phase) / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit glw. Projekten (E-Busbetriebshöfe) (erst in der 2. Phase) / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Qualität und Umsetzungskonzept (erst in der 2. Phase) / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Liefer- und Umsetzungszeit (erst in der 2. Phase) / Gewichtung: 20 Preis - Gewichtung: 30 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2023 Ende: 30.04.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es werden zu Beginn die LPH 1-3 beauftragt. Beabsichtigt ist, die folgenden Leistungsphasen nach und nach auch an den Auftragnehmer zu beauftragen. Ein Anrecht auf Beauftragung dieser Folgeleistungsphasen erwirbt der Auftragnehmer mit Zuschlag für die LPH 1-3 jedoch nicht. Die Leistungsphasen können im Zuge der Verhandlungen auch anders und weitergehend zusammengefasst werden, insbesondere wenn dies für den Auftraggeber wirtschaftlich vorteilhaft ist. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese in Deutsch beglaubigt zu übersetzen. Mit dem Teilnahmeantrag ist einzureichen: a) Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufgenossenschaft b) Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation c) Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese in Deutsch beglaubigt zu übersetzen. a) Nachweis eines bestimmten Mindesjahresumsatzes (bis 500.000,-- €), einschließlich eines bestimmten Mindestumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags b) Information über die Bilanzen des Bewerbers/Bieters c) Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personenschäden: 3 Mio. Euro - für Sach- und Vermögensschäden: 5 Mio. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Der Bewerber muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Fachkunde sowie die Erfahrung verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. a) Angaben einer geeigneten Referenz über früher ausgeführter Dienstleistung der in den letzen höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen wie Gebäude inkl. Werkstatt, Waschanlage, Ladeinfrastruktur für E-Busse, Sanitär- u. Heizungstechik, Elektrotechik. Werden mehr als eine Referenz eingereicht ist uns diese zu benennen, die in die Wertung einzugehen hat. b) Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. c) Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens d) Bei komplexer Art der zu erbringenden Leistung oder bei solchen Leistungen, die ausnahmsweise einem besonderen Zweck dienen sollen, eine Kontrolle, die vom öffentlichen Auftraggeber oder in dessen Namen von einer zuständigen amtlichen Stelle im Niederlassungsstaat des Unternehmens durchgeführt wird; diese Kontrolle betrifft die Produktionskapazität beziehungsweise die technische Leistungsfähigkeit und erforderlichenfalls die Untersuchungs- und Forschungs- möglichkeiten des Unternehmens sowie die von diesem für die Qualitätskontrolle vorgesehenen Vorkehrungen. e) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern diese Nachweise nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden. f) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet. g) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. h) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.05.2023 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06.06.2023 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06.10.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen nische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben sprache und Kommunikation erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 98153-1277 Fax: +49 98153-1837 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe derBewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach derMitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadtwerke Schweinfurt GmbH Bodelschwinghstraße 1 Schweinfurt 97421 Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.04.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171924 vom 04.05.2023 |