Titel | Phytoplankton-Bestimmung und -Bewertung der Fließgewässerüberblicksmessstellen 2023 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 23.05.2023 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Referat 13 Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de Internet: www.lfu.rlp.de Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYEVK Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYEVK/documents b) Art und Umfang der Leistung Bestimmung und Bewertung von bis zu 170 Plankton- und Diatomeenproben von zehn Fließgewässer Überblicksmessstellen. Darstellung der Artenzusammensetzung und -häufigkeiten sowie Bewertung des ökologischen Zustandes anhand der Qualitätskomponente Phytoplankton gemäß EU-WRRL. Im Rahmen der biologischen Gewässerüberwachung gemäß § 10 der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (OGewV) vom 20. Juni 2016 werden im Jahr 2023 die biologischen Qualitätskomponenten rheinland-pfälzischer Fließgewässer untersucht. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Auswertung konservierter Phytoplankton- und Diatomeenproben von zehn Überblicksmessstellen in Rheinland-Pfalz. Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört die Auswertung (Bestimmung, Auszählung) der Phytoplanktonproben inklusive Diatomeenpräparat gemäß der Verfahrensanleitung für die Bewertung von Planktondominierten Flüssen und Strömen mit Phytoplankton gemäß EG Wasserrahmenrichtlinie PhytoFluss. Die Ermittlung des ökologischen Zustandes erfolgt basierend auf der aktuellsten Version des Online-Tools PhytoFluss. Die Ergebnisse und eine Bewertung des untersuchten Zeitraums sowie eine ausführliche Interpretation werden in einem Bericht zusammengefasst. Sämtliche relevanten Arbeitsvorschriften sowie weiterführende Literatur finden sich im Internet unter www.gewaesser-bewertung.de unter Fließgewässer / Biologische Qualitätskomponenten / Phytoplankton. Die Proben werden von März bis Oktober 2023 in 14-tägigem Turnus durch den Auftraggeber an den in Tabelle 1 dargestellten Messstellen erhoben und separat für Phytoplankton und Diatomeen mit Lugol'scher Lösung konserviert. Die Maximalzahl beträgt insgesamt 170 Proben. Durch Probenausfälle kann sich die Zahl der Proben auf eine Mindestzahl von 130 Proben reduzieren. Die taxonomische Analyse erfolgt in zwei Schritten: maximal 80 Proben werden durch den Auftraggeber Anfang Juli (KW 27) geliefert, um die Bestimmung durch den Auftragnehmer innerhalb der maximal empfohlenen Lagerdauer von 6 Monaten nach Probenahme gewährleisten zu können. Die maximal verbleibenden 90 Proben werden nach Abschluss der letzten Probenahme durch den Auftraggeber geliefert (KW 44) und im Anschluss innerhalb der maximal empfohlenen Lagerdauer von 6 Monaten durch den Auftragnehmer taxonomisch bestimmt. Der genaue Liefertermin wird zwischen den Vertragsparteien abgestimmt. Die Entgegennahme der in Lugol´scher Lösung konservierten Phytoplanktonproben wird vom Auftragnehmer gewährleistet. Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Kaiser-Friedrich-Straße 7 Ort 55116 Mainz Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Leistungsorte: - Sitz des Auftraggebers - Sitz des Auftragnehmers Erfüllungsort: - Erfüllungsort: Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz Gerichtsstand - Gerichtsstand ist Mainz c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung und endet mit Ablauf des 31.05.2024. Die taxonomische Bestimmung (Teilleistung 1) ist bis zum 30.11.2023 unter Berücksichtigung der maximalen Lagerungsdauer der Proben durchzuführen. Die taxonomische Bestimmung (Teilleistung 2) ist bis zum 29.02.2024 unter Berücksichtigung der maximalen Lagerungsdauer der Proben durchzuführen. Die Teilleistungen 3 und 4 sind bis zum 30.04.2024 zu erbringen d) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein g) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: 1. Eine sichere Praxiserfahrung bei der taxonomischen Bestimmung und Bewertung der Teilkomponenten Phytoplankton und Diatomeen vorhanden ist und mindestens drei vergleichbare Projekte in den letzten 6 Jahren zur Bewertung von Fließgewässern anhand der Qualitätskomponente "Phytoplankton" gemäß EG-WRRL erfolgreich durchgeführt worden sind. Vergleichbar sind solche Referenzen, die unter Anwendung der Methode PHYTOFLUSS oder PHYTOSEE durchgeführt wurden und hinsichtlich des Probenumfangs vergleichbar oder größer sind. Die Referenzprojekte sind jeweils mittels des beigefügten Referenznachweises (Formular 311) nachzuweisen. 2. Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stehen die notwendig sind, um die taxonomische Bestimmung und Bewertung der Qualitätskomponente "Phytoplankton" gemäß den Vorgaben der PhytoFluss-Verfahrensanleitung Version 5.0 von Mischke und Riedmüller (2020) durchzuführen Sonstige Vorlage der entsprechend ausgefüllten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Formular 303. Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Formular 305a oder 305b nach dem rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S. 334). Wesentliche Zahlungsbedingungen (1) Der Auftragnehmer erhält nach Vollendung der taxonomischen Bestimmung von Teilleistung 1 eine 1. Teilzahlung auf Grundlage der Preisangaben gemäß Pos. 1 des Preisblattes (Formular 302) und auf Grundlage der Anzahl der bestimmten Proben. Als Nachweis des Abschlusses der 1. Teilleistung gilt eine Artenliste aller bestimmter Proben. Die Rechnungstellung für die 1. Teilleistung hat bis zum 13.12.2023 zu erfolgen. (2) Der Auftragnehmer erhält nach Vollendung der taxonomischen Bestimmung von Teilleistung 2 eine 2. Teilzahlung auf Grundlage der Preisangaben gemäß Pos. 1 des Preisblattes (Formular 302) und auf Grundlage der Anzahl der bestimmten Proben. Als Nachweis des Abschlusses der Teilleistung 2 gilt eine Artenliste aller bestimmter Proben. Teilleistung hat bis zum 29.02.2024 zu erfolgen. (3) Die Schlusszahlung auf Grundlage der Preisangeben gemäß Pos. 2 und 3 des Preisblattes (Formular 302) und auf Grundlage der Anzahl der bestimmten Proben erfolgt nach Abnahme des Gesamtwerkes. (4) Weitere Teilzahlungen oder Abschlagszahlungen erfolgen nicht. (5) Eine Anpassung der vereinbarten Vergütungssätze während der Vertragslaufzeit ist ausgeschlossen. (6) Reisekosten, Reisezeiten, Materialkosten und sonstige Nebenkosten sind in den Pauschalvergütungssätzen und Stundensätzen enthalten und werden nicht gesondert vergütet. (7) Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Mögliche SKONTO-Gewährungen innerhalb einer Zahlungsfrist von 14 Tagen sind zu berücksichtigen. (8) Im Übrigen wird auf Kapitel 5 der Vertragsbedingungen (Formular 411) verwiesen. h) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 23.05.2023 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 09.06.2023 i) Zusätzliche Angaben Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Formulare 302) und/oder Rabattgewährungen gemäß Angebotsanschreiben (Formular 301) sind zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (Internet: www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 15.05.2023 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYEVK | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171711 vom 24.04.2023 |