Titel | Digitalisierungsarbeiten erfolgen im Smallworld GIS | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | E.ON Westfalen Weser AG Standort Herford Bielefelder Str. 3 32051 Herford | |
Ausführungsort | DE-32051 Herford | |
Frist | 26.06.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 321933-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Westfalen Weser Netz GmbH Bielefelder Straße 3 32051 Herford Telefon: +49 05251503-6558 E-Mail: alexander.pielsticker@ww-energie.com Internet: www.westfalenweser.com I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9E6XUD/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9E6XUD I.6) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Strom Gas Wasser Netzbetreiber, Planung, Bau und Betrieb von Versorgungsnetzen; Instandhaltung und Wartung der Netze und Behebung von Störungen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-05-WWN II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72310000 Datenverarbeitung II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Westfalen Weser Netz GmbH beabsichtigt die Einmessung, Dokumentation und Digitalisierung ihrer eigenen und der betriebsgeführten Energie- und Wassernetze. Im Wesentlichen umfassen die Netze Leitungen, Einbauteile und Armaturen, Anschlüsse und Anlagen für die Sparten Strom, Gas und Wasser. Daneben sind auch Beleuchtungs-, Wärme-, Kälte- und Abwasser- sowie nachrichtentechnische Netze betroffen, die von der Westfalen Weser Netz GmbH betreut und betrieben werden. Die Digitalisierungsarbeiten erfolgen im Smallworld GIS. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten Region Minden/Porta Westfalica/Stadthagen Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72310000 Datenverarbeitung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA46 NUTS-Code: DE928 Hauptort der Ausführung: Im Netzgebiet (Regionalbereich Minden/Porta Westfalica/Stadthagen) der Westfalen Weser Netz GmbH sowie am Standort des Bieters. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten im Regionalbereich Minden/Porta Westfalica/Stadthagen; maßgeblich für die Durchführung sind die mit dieser Ausschreibung dem interessierten Teilnehmerkreis in der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" und im weiteren Ausschreibungsprozess zur Verfügung gestellten Dokumente sowie die im Ausschreibungsfortgang getroffenen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten Region Herford/Bünde/Lage Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72310000 Datenverarbeitung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA43 NUTS-Code: DEA45 Hauptort der Ausführung: Im Netzgebiet (Regionalbereich Herford/Bünde/Lage) der Westfalen Weser Netz GmbH sowie am Standort des Bieters. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten im Regionalbereich Herford/Bünde/Lage; maßgeblich für die Durchführung sind die mit dieser Ausschreibung dem interessierten Teilnehmerkreis in der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" und im weiteren Ausschreibungsprozess zur Verfügung gestellten Dokumente sowie die im Ausschreibungsfortgang getroffenen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten Region Blomberg Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72310000 Datenverarbeitung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA45 Hauptort der Ausführung: Im Netzgebiet (Regionalbereich Blomberg) der Westfalen Weser Netz GmbH sowie am Standort des Bieters. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten im Regionalbereich Blomberg; maßgeblich für die Durchführung sind die mit dieser Ausschreibung dem interessierten Teilnehmerkreis in der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" und im weiteren Ausschreibungsprozess zur Verfügung gestellten Dokumente sowie die im Ausschreibungsfortgang getroffenen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten Region Paderborn Land/Paderborn Stadt/Delbrück Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72310000 Datenverarbeitung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA47 Hauptort der Ausführung: Im Netzgebiet (Regionalbereich Paderborn Land/Paderborn Stadt/Delbrück) der Westfalen Weser Netz GmbH sowie am Standort des Bieters. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten im Regionalbereich Paderborn Land/Paderborn Stadt/Delbrück; maßgeblich für die Durchführung sind die mit dieser Ausschreibung dem interessierten Teilnehmerkreis in der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" und im weiteren Ausschreibungsprozess zur Verfügung gestellten Dokumente sowie die im Ausschreibungsfortgang getroffenen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten Region Bad Driburg/Stadtoldendorf/Höxter Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72310000 Datenverarbeitung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA44 NUTS-Code: DE926 Hauptort der Ausführung: Im Netzgebiet (Regionalbereich Bad Driburg/Stadtoldendorf/Höxter) der Westfalen Weser Netz GmbH sowie am Standort des Bieters. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten im Regionalbereich Bad Driburg/Stadtoldendorf/Höxter; maßgeblich für die Durchführung sind die mit dieser Ausschreibung dem interessierten Teilnehmerkreis in der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" und im weiteren Ausschreibungsprozess zur Verfügung gestellten Dokumente sowie die im Ausschreibungsfortgang getroffenen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten Region Bad Wünnenberg Los-Nr.: 6 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72310000 Datenverarbeitung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA47 Hauptort der Ausführung: Im Netzgebiet (Regionalbereich Bad Wünnenberg) der Westfalen Weser Netz GmbH sowie am Standort des Bieters. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten im Regionalbereich Bad Wünnenberg; maßgeblich für die Durchführung sind die mit dieser Ausschreibung dem interessierten Teilnehmerkreis in der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" und im weiteren Ausschreibungsprozess zur Verfügung gestellten Dokumente sowie die im Ausschreibungsfortgang getroffenen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Digitalisierungsarbeiten im gesamten Netzgebiet der Westfalen Weser Los-Nr.: 7 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72310000 Datenverarbeitung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA43 Hauptort der Ausführung: Am Standort des Bieters. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessungsdienstleistungen und Digitalisierungsarbeiten im gesamten Netzgebiet der Westfalen Weser; maßgeblich für die Durchführung sind die mit dieser Ausschreibung dem interessierten Teilnehmerkreis in der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" und im weiteren Ausschreibungsprozess zur Verfügung gestellten Dokumente sowie die im Ausschreibungsfortgang getroffenen Vereinbarungen zwischen den Vertragsparteien. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter Verwendung von Formblatt II TNA, siehe URL unter Ziff. I.3), im Teilnahmeantrag anzugeben. Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung (z. B. im Hinblick auf die geforderten Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Nachunternehmers oder eines konzernverbundenen Unternehmens, nachfolgend "Drittunternehmen" genannt) in Anspruch nimmt (sog. "Eignungsleihe" i.S. des § 47 SektVO), muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen. Dieser Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner / ihrer Eignung beruft. Im Falle einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die Eignungsnachweise, sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Abgabe des Teilnahmeantrags nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1) Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung ausreichend): Angabe zur Teilnahme als Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft; im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Abgabe einer Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt I TNA, siehe URL unter Ziff. I.3); 2) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als sechs Monate (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen); 3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt III TNA, siehe URL unter Ziff. I.3), (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen); 4) Eigenerklärung, dass der Bewerber und sein mit dem vorliegenden Vergabeverfahren befasstes Personal sämtliche Informationen aus und über das vorliegende Vergabeverfahren vertraulich behandeln und nicht an Dritte weiterleiten wird, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt VI TNA, siehe URL unter Ziff. I.3), III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 5) Bilanzen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder einschließlich einer Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. 6) Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und über den Jahresumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder für das Gesamtunternehmen und zusätzlich im Bereich des Ausschreibungsgegenstands oder in einem vergleichbaren Bereich, jeweils für die vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Deutschland, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt IV TNA, siehe URL unter Ziff. I.3), (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen). 7) Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer dem Auftragsgegenstand angemessenen Deckungssumme (auch, ggf. anteilig -bezogen auf den zugeordneten Leistungsbeitrag, für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen). Sofern eine solche Versicherung derzeit nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach er sich zum Abschluss der vorgenannten Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns verpflichtet. Eine Erklärung hierzu ist auch im Falle einer Bewerbergemeinschaft erforderlich. 8) Eigenerklärung, dass der Bewerber sich derzeit und innerhalb der letzten 12 Monate nicht in einem Insolvenzverfahren befindet/befand. 9) Bewerber, die hinsichtlich der Ausführung eines früheren Auftrages an den Auftraggeber, Leistungen erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt haben und dieses zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, können gemäß den einschlägigen Ausschreibungsbedingungen nicht für das Verhandlungsverfahren berücksichtigt werden. Eine Eigenerklärung, dass kein derartiger Sachverhalt vorliegt, ist mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. 10) Eigenerklärung, dass bei der Auftragserbringung die gesetzlichen Regelungen zur Thematik "Mindestlohn" eingehalten werden. 11) Eigenerklärung, dass bei der Auftragserbringung die Regelugen des Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten werden. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 12) Referenzen (unter Angabe von Name, Telefonnumer und Mail-Adresse eines Ansprechpartners beim Referenz-Unternehmen sowie des Vertragswertes) 12. 1) Für Bewerbungen auf mindestens eines der Lose 1 - 6: 12. 1 a) Mindestens 2 Referenzen zu verschiedenen Auftraggebern, für die innerhalb der letzten 3 Jahre VERMESSUNGSDIENSTLEISTUNGEN in vergleichbarem Umfang erbracht wurden sowie zusätzlich 12. 1 b) mindestens 2 Referenzen zu verschiedenen Auftraggebern, für die innerhalb der letzten 3 Jahre DIGITALISIERUNGSARBEITEN im Smallworld GIS in vergleichbarem Umfang erbracht wurden. 12. 2) Für Bewerbungen auf das Los 7: Mindestens 2 Referenzen zu verschiedenen Auftraggebern, für die innerhalb der letzten 3 Jahre DIGITALISIERUNGSARBEITEN im Smallworld GIS in vergleichbarem Umfang erbracht wurden. HINWEIS 1: Erfolgt die Bewerbung für das Los 7 zusätzlich zur Bewerbung für mindestens eines der Lose 1 - 6, sind keine zusätzlichen Referenzen im Bereich Digitalisierungsarbeiten anzugeben. HINWEIS 2: Die Referenzen zu den o. g. verschiedenen Tätigkeitsfeldern werden als eine Referenz je Tätigkeitsfeld anerkannt, auch wenn die Tätigkeiten beim gleichen AG erbracht wurden. 13) Ausgefüllter und unterschriebener Lieferantenfragebogen der Westfalen Weser Netz GmbH, siehe URL unter Ziff. I.3). 14) Eigenerklärung, aus der die aktuelle Beschäftigtenzahl des Unternehmens mit Stand zum 31.12.2022 ersichtlich ist, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formular V TNA, siehe URL unter Ziff. I.3), (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen) 15) Eigenerklärung, das während der Ausschreibungsphase sowie bei der Leistungserbringung und der gesamten Vertragslaufzeit deutschsprachige(s) (in Wort und Schrift) Ansprechpartner und Personal (technisch, kaufmännisch) eingesetzt wird. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Die Bedingungen und Termine im weiteren Verfahren werden im Zuge der Aufforderung zur Angebotsabgabe dem dann aktuellen Bewerberkreis bekanntgegeben. Zwecks Transparenz wird nachstehend der geplante, unverbindliche Zeitplan zu Informationszwecken dargestellt: Fragen zum Teilnahmewettbewerb - bis 16.06.2023 - 12:00 Uhr Abgabe Teilnahmeanträge - 26.06.2023 - 12:00 Uhr Versand Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) geplant: 05.07.2023 Bieterfragen zur AzA - geplant: bis 19.07.2023 Abgabe Angebote - geplant: 26.07.2023 Vergabeverhandlungen - geplant 15.08. - 17.08.2023 Abgabe finale Angebote - geplant 22.08.2023 III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Gegenstand der Verhandlungen III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gegenstand der Verhandlung III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Eine besondere Rechtsform wird nicht verlangt. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften müssen in ihrem Teilnahmeantrag jedoch einen Vertreter benennen, der die Bewerbergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Zudem müssen sie darlegen, dass sie im Fall der Auftragserteilung eine gesamtschuldnerische Haftung für die angebotenen Leistungen übernehmen. Diese Erklärungen sind von allen Mitgliedern rechtswirksam zu unterzeichnen. III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 16) Eigenerklärung "Art. 5k_Russland-Sanktionen", nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt VII TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) 17) Als Grundlage für die Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Angebote und im Auftragsfall, gelten neben den in der Aufforderung zur Angebotsabgabe explizit aufgeführten Punkten, die "Allgemeinen Einkaufsbedingungen der Westfalen Weser Energie GmbH & Co.KG Gruppe (Westfalen Weser Gruppe) 12/2021" und die "Ergänzenden Einkaufsbedingungen für Beratungsleistungen 12/2021 " (beides unter Internet: www.westfalenweser.com/wir/unternehmen/lieferanten-einkauf) III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.06.2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 05.07.2023 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Fragen zu dem Vergabeverfahren (Teilnahmewettbewerb), können maximal bis zum 16.06.2022, 12:00 Uhr, eingereicht werden. Die Antworten auf allgemein relevante Fragen werden allen Bewerbern in anonymisierter Form auf dem Deutschen Vergabeportal zur Verfügung gestellt. 2) Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, können ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor - ohne hierzu verpflichtet zu sein oder ohne dass die Bewerber hierauf einen Anspruch haben - Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise, Bescheinigungen und Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, in die deutsche Sprache übersetzte Form (vereidigter Übersetzer) vorzulegen und deren Gleichwertigkeit nachzuweisen. Die Teilnehmeranträge sind online über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) abzugeben (siehe Ziff. I.3). Auf anderen elektronischen Wegen und postalisch übermittelte Teilnahmeanträge (E-Mail/Fax) sind ausgeschlossen und werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, von den ausgewählten Bewerbern Unterlagen zur Validierung der im Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass Änderungen in der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs nach Maßgabe der Rechtsprechung nur eingeschränkt zulässig sind. Dies gilt entsprechend für den Austausch von Nachunternehmern, auf deren Eignung sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beruft. Der Auftraggeber wird einem Austausch nur aus wichtigem Grund zustimmen. Der Austausch führt zur Wiederholung der Eignungswertung. 3) Hinweis: Der Auftraggeber ist berechtigt, das Vergabeverfahren aufzuheben, wenn kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt wurde oder andere schwerwiegende Gründe bestehen (vgl. § 57 Sektorenverordnung - SektVO). Der Auftraggeber wird im Anschluss an die Wertung der Angebote Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchführen (vgl. § 7 Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung - BHO). Ergibt die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, dass die Durchführung des Auftrages und die Erbringung der Leistungen durch den Bieter teurer ist als die Eigenerbringung durch den Auftraggeber, wird der Auftraggeber das Vergabeverfahren aufheben. Für den Fall der Aufhebung des Vergabefahrens tragen Auftraggeber und Bieter die ihnen im Rahmen des Vergabeverfahrens entstandenen Kosten selbst. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. 4) Die mit der Bekanntmachung veröffentlichten Unterlagen dienen nur zur Information im Zusammenhang mit dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Bitte geben Sie nur die in der Veröffentlichung geforderten Erklärungen und Nachweise zum öffentlichen Teilnahmewettbewerb ab. 5) Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt - unter Beachtung der nachgewiesenen Eignung - an den ausgewählten Bewerberkreis, nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Geeignete und zuverlässige Bewerber werden ausdrücklich aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Vorzeitig abgegebene Angebote finden keine Beachtung. 6) Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig über die Vergabeplattform (siehe Ziffer I.3) zu informieren. Bieter, die sich auf dem Deutschen Vergabeportal registrieren, werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform abrufbar sind. Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9E6XUD VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung Münster) Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 2514111691 Fax: +49 2514112165 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der Bezirksregierung Münster) gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt), - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 GWB) VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.05.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 172427 vom 01.06.2023 |