Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Benthos-Untersuchung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Auftraggeber50Hertz Transmission GmbH
Heidestraße 2
10557 Berlin
AusführungsortDE-10557 Berlin
Frist22.06.2023
Vergabeunterlageneliagroup.sharepoint.com/…/EgpI1oQd3ARDgTTK0TvshzsBh5OZeZs6LmWZyGVeXbEtLA?e=64wMCb
TED Nr.340346-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) 50Hertz Transmission GmbH

Heidestraße 2

10557 Berlin

Telefon: +49 305150-3394


E-Mail: florian.evert@50Hertz.com

Internet: www.50hertz.com


I.1) Name und Adressen 50Hertz Offshore GmbH Heidestraße 2 Berlin 10557 Deutschland Kontaktstelle(n): Florian Evert Telefon: +49 305150-3394 E-Mail: florian.evert@50Hertz.com NUTS-Code: DE300 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.50hertz.com


I.1) Name und Adressen TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 Bayreuth 95448 Deutschland Kontaktstelle(n): Florian Evert Telefon: +49 305150-3394 E-Mail: florian.evert@50Hertz.com NUTS-Code: DE300 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.50hertz.com


I.1) Name und Adressen TenneT Offshore GmbH Bernecker Straße 70 Bayreuth 95448 Deutschland Kontaktstelle(n): Florian Evert Telefon: +49 305150-3394 E-Mail: florian.evert@50Hertz.com NUTS-Code: DE300 Internet-Adresse(n): Internet: https::www.50hertz.com


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: eliagroup.sharepoint.com/:f:/s/EFSS/EFSS/EgpI1oQd3ARDgTTK0TvshzsBh5OZeZs6LmWZyGVeXbEtLA Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: eliagroup.sharepoint.com/:b:/s/EFSS/EFSS/EUU5d0Ssh-5PjVixu2I1yhIBnNHisR8BKH7eC1SUfGufOA Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.6) Haupttätigkeit(en) Strom


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Durchführung von Umweltuntersuchungen nach dem Standartuntersuchungskonzept (StUK4) in der deutschen AWZ für sechs Netzanbindungssysteme Referenznummer der Bekanntmachung: ARIBA ID WS1458911296


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90710000 Umweltmanagement


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Benthos-Untersuchung wird sich auf die sechs DC-Netzanbindungssysteme NOR-11-1, NOR-11-2, NOR-12-1, NOR-12-2, NOR-13-1 und NOR-13-2 konzentrieren, die im Netzentwicklungsplan (NEP) 2035 (2021) aufgeführt sind. Der NEP wurde am 14.01.2022 von der Bundesnetzagentur (BNetzA) bestätigt. Die Übertragungsnetzbetreiber sind gemäß § 17d Abs. 1 Sätze 1 und 2 EnWG verpflichtet, die Windparkflächen an den techn. und wirtschaftlich günstigsten Verknüpfungspunkt des nächsten Übertragungs- oder Verteilungsnetzes rechtzeitig anzuschließen. Mit vorliegender Leistungsbeschreibung werden die für den Netzanschluss und die Konverterplattform erforderlichen Benthos-Beprobungen nach dem Standarduntersuchungskonzept „Standard Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (2013)“ (StUK4) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausgeschrieben. Die Benthos-Beprobungen nach StUK4 stellen eine Bewertungsgrundlage für die erforderlichen Genehmigung dar.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 700.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Am Dienstsitz des Auftragnehmers und zu ausgewählten Terminen / Besprechungen / Projekttagen im Haus der Auftraggeber.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Benthos-Untersuchung wird sich auf die sechs DC-Netzanbindungssysteme NOR-11-1, NOR-11-2, NOR-12-1, NOR-12-2, NOR-13-1 und NOR-13-2 konzentrieren, die im Netzentwicklungsplan (NEP) 2035 (2021) aufgeführt sind. Der NEP wurde am 14.01.2022 von der Bundesnetzagentur (BNetzA) bestätigt. Die Übertragungsnetzbetreiber sind gemäß § 17d Abs. 1 Sätze 1 und 2 EnWG verpflichtet, die Windparkflächen an den techn. und wirtschaftlich günstigsten Verknüpfungspunkt des nächsten Übertragungs- oder Verteilungsnetzes rechtzeitig anzuschließen. Mit vorliegender Leistungsbeschreibung werden die für den Netzanschluss und die Konverterplattform erforderlichen Benthos-Beprobungen nach dem Standarduntersuchungskonzept „Standard Untersuchung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf die Meeresumwelt (2013)“ (StUK4) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausgeschrieben. Die Benthos-Beprobungen nach StUK4 stellen eine Bewertungsgrundlage für die erforderlichen Genehmigung dar.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 700.000,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.08.2023 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Bis Abschluss der Aufgaben gemäß Leistungsbeschreibung (C1 samt Anlagen)


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Ausschlussgründe nach §§123, 124 GWB (siehe 4.1.1 Anlage 1 Bewerberfragebogen Sie bestätigen hiermit, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB hinsichtlich Ihres Unternehmens und ggf. derjenigen, denen die Eignung entlehnt ist, vorliegen. Mindestlohn (siehe 4.1.2 Anlage 1 Bewerberfragebogen) Sie bestätigen hiermit, dass der gezahlte Lohn dem gesetzlichen Mindestlohn entspricht bzw. ggf. tarifliche Vergütungsregelungen eingehalten werden. Selbstauskunft zu Russlandsanktionen (siehe 4.1.3 Anlage 1 Bewerberfragenbogen)


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Haftpflichtversicherung (siehe 4.2.1 Anlage 1 Bewerberfragebogen) Bitte legen Sie einen aktuellen Nachweis für eine bestehende Haftpflichtversicherung vor. Hinweis: Gegebenenfalls gefordert höhere Versicherungssummen sind erst mit Vertragsschluss nachzuweisen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenzen (siehe 4.3.1 Anlage 1 Bewerberfragebogen) Die technische Leistungsfähigkeit muss durch den Bewerber jeweils durch Referenzen nachgewiesen werden. Soweit nicht anders vorgegeben, sind die Referenzen je Los nachzuweisen. Füllen Sie die mit den Vergabeunterlagen bereitgestellte Tabelle in der Excel-Vorlage „Anlage 2 Referenzübersicht“ mit den angeforderten Informationen zu den Referenzen aus (Projektname, Standort, Land, Kunden- und Kontaktdaten, Ausführungszeitraum, Budget, Details zum Umfang, vollständige Projektbeschreibung) und fügen Sie für jedes Projekt eine kurze Präsentation (max eine DIN A4 Seite / 2 PowerPoint Folien) bei. Die technische Leistungsfähigkeit muss durch den Bewerber jeweils durch vergleichbare Leistung, mit Angabe des Auftraggebers (Name, Anschrift; zugleich Name und Position eines konkret befugten Ansprechpartners samt dessen Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Leistung, Leistungsumfang, Leistungs- und Vertragslaufzeit nachgewiesen werden. Der Bieter muss in einer Referenz aus den letzten fünf Kalenderjahren (2018 – 2022) nachweisen; - Durchführung einer Umweltuntersuchungen Standartuntersuchungskonzept (StUK4) Nordsee gemäß C1 Leistungsbeschreibung 3.2 Grundsätzliches Leistungsbild


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: a) Teilnahmeantrag muss auf deutsch eingereicht werden. b) Ggf. Erklärungen zur Eignungsleihe/Nachunternehmen (siehe unten VI. 3) c) (4), c) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (siehe unten VI. 3) c) (3), d) Der Teilnahmeantrag ist in allen wesentlichen Teilen auf Deutsch und ausschließlich über die ARIBA-Plattform (Vergabetool) einzureichen. Details hierzu sind unter VI.3 näher beschrieben. Alle notwendigen Dokumente sind an geeigneter Stelle hochzuladen. e) Allgemeine Erläuterungen zum Inhalte des Teilnahmeantrages: zu finden unter der Ziffer VI.3)


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:


III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:


III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.06.2023 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 26.06.2023


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben a) Fragen und Antworten: Interessierte Unternehmen können sich bis maximal 7 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist via ARIBA-Plattform und der Anlage "09_Bieterfragen" mit Fragen an die Vergabestelle wenden. Sollten die Fragen bzw. Antworten von allgemeinem Interesse sein, werden sie in anonymisierter Form über die Nachrichtenfunktion der ARIBA-Plattform zur Verfügung gestellt. Alle interessierten Unternehmen bzw. Bewerber sind verpflichtet, die Fragen und Antworten bei der Abfassung ihres Teilnahmeantrags sowie Angebotes zu beachten. Nichtbeachtung kann zum Ausschluss vom Verfahren führen. b) zu I.3 Zwingende Vorgabe zur Abgabe des Teilnahmeantrages und Angebote Informationen zum Zugriff auf die Ausschreibung auf der Ariba-Plattform werden umgehend nach Anfrage per Email (siehe I.1) bereitgestellt. Den Bewerbern wird empfohlen, diesen Zugang so bald wie möglich zu beantragen und auf Ariba auf „Teilnahme beabsichtigen“ zu klicken, um Erläuterungen von der Beschaffungsstelle zu erhalten. Die Beschaffungsstelle garantiert Bewerbern, die weniger als 48 Stunden vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe IV.2.2) Zugriff zu Ariba beantragen, nicht, Ariba-Anmeldedaten vor Abgabeschluss bereitzustellen. Der Bewerber ist allein dafür verantwortlich, rechtzeitig Zugang zum Angebot auf der Ariba-Plattform zu beantragen. Der Auftraggeber übernimmt keine Verantwortung für Probleme mit der Ariba-Plattform. Jeder Antrag, der nicht korrekt über Ariba eingereicht wird, wird abgelehnt. c) Allgemeine Erläuterungen zum Inhalt des Teilnahmeantrags: c) (1) Die Vergabestelle behält sich vor, den letzten vom Bewerber erhältlichen testierten Geschäftsbericht oder eine Wirtschaftsauskunft (nicht älter als 6 Monate) nachzufordern. c) (2) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten Erklärungen/Nachweise auf Deutsch vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und - auf Deutsch - zu erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizulegen. c) (3) Bewerbergemeinschaften: Diese haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete und vollständig ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung abzugeben. Insbesondere der Aspekt der Übereinstimmung der Bildung der Bewerbergemeinschaft mit dem Kartellrecht ist zu beachten. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat die unter Ziffer III.1.1) und II.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Für die Erklärungen und Nachweise unter Ziffer III.1.3) gilt dies eingeschränkt, falls die Bewerbergemeinschaft eine Aufgabenteilung vorsieht und insofern z. B. bestimmte Referenzen nur von einem Bewerbergemeinschaftsmitglied vorgelegt werden können; eine gegebenenfalls eingeschränkte Vorlage von Erklärungen und Nachweisen ist von der Bewerbergemeinschaft erschöpfend in einer Anlage zur Bewerbergemeinschaftserklärung zur erläutern. Für Bewerbergemeinschaften gelten im Übrigen die gleichen Regeln wie für Bewerber. c) (4) Andere Unternehmen: Bewerber können sich zum Nachweis der Eignung anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Dann muss das andere Unternehmen eine Verpflichtungserklärung vorlegen, wonach es im Auftragsfall für den Bewerber eine konkret definierte Teilleistung erbringen wird. Sowohl Unternehmen, welche die Eignung an den Bewerber verleihen (Eignungsverleiher und Nachunternehmer), als auch - sofern solche Angaben bereits mit der Bewerbung möglich sind - solche anderen Unternehmen, die der Bewerber im Übrigen für die Leistungsausführung vorsehen möchte (Nachunternehmen), sind in einer Liste zusammenzufassen, wo Name und Sitz des anderen Unternehmens sowie der Leistungsteil formuliert ist, für den das andere Unternehmen vorgesehen ist.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 3090137613 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Fristen zur Einlegung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB. Zur Klarstellung wird diese Regelung komplett wiedergegeben. "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.06.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172534 vom 09.06.2023