Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Nachweis von Polyquaternium-Verbindungen in Umweltproben unter Nutzung von Non-Target-Screening
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist31.07.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=525560
Beschreibung

1. a) Umweltbundesamt

Referat Z 1.5

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau


E-Mail: carolin.walther@uba.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen Projekt 181180, Az 80 740/0021


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 31.07.2023 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist


c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle aggeber siehe 1.a)


d) Anforderungsfrist 31.07.2023 - 14:00 Uhr


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Gegenstand dieses Gutachtens ist der Nachweis von PQ-Verbindungen mittels der NTS-Spektren von Umweltproben und die semiquantitative Bestimmung ihrer Konzentrationen. Dabei sollen aufgrund des hohen Adsorptionspotentials der Stoffe neben Wasserproben insbesondere Schwebstoffe und Sediment, sowie aufgrund möglicher Belastungen durch Klärschlammdüngung auch landwirtschaftliche Böden berücksichtigt werden. Zudem ist nicht bekannt, inwiefern Biota die Polymere aufnimmt und anreichert. Zur Bestimmung des Eintrags über Kläranlagen sollen die Konzentrationen an der Einleitungsstelle bestimmt werden. Hierfür soll ein Suspect Screening durchgeführt werden, bei dem anhand des Masse-zu-Ladungsverhältnis sowie computergestützter Vorhersagen zu chromato-graphischen Parametern PQVerbindungen in den hochauflösenden Chromatogrammen identifiziert werden. Die Möglichkeit, in den vorhandenen Chromatogrammen verschiedene PQ-Verbindungen zu unterscheiden, soll eingeschätzt werden. Aufgrund des Vorhandenseins von Daten für die gesamte EU könnten die Daten des NORMAN-Netzwerks für dieses Screening genutzt werden. Diese Daten sind öffentlich zugänglich. Ziel ist, einen ersten Eindruck von der Verbreitung und der relativen Höhe der Belastung europäischer Gewässer, Böden und Biota mit PQ-Verbindungen zu erhalten. Diese Daten sollen zur Einschätzung des Handlungsbedarfs bezüglich PQ-Verbindungen dienen. Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.


c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau.


6. Angaben zu Losen


a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.


b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet zum 30.06.2024.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).


11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Erfahrungen mit der Analytik von Polyquaternium-Verbindungen oder ähnlichen Polymeren oder quartären Ammoniumverbindungen sowie Erfahrungen in der Analytik von Umweltproben, insbesondere Wasser, Schwebstoffe, Sediment und Boden, insbesondere unter Nutzung von Non-Target-Screening - nachzuweisen durch Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte/ Arbeitsschwerpunkte/ Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten im Bereich der Umweltanalytik, Analytik von Polymeren oder quartären Ammoniumverbindungen, im Monitoring und Non-Target-Screening (insgesamt 3 Referenzen, nicht älter als 5 Jahre) des Auftragnehmers bzw. der Auftragnehmerin und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter) Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.


12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.


13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.


14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter Internet: www.evergabe-online.info.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173113 vom 06.07.2023