Titel | Entwicklung und Bereitstellung sowie der Betrieb und Evaluation einer OP-DOAS-Methode | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Zentrale Vergabestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 18.08.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=529010 | |
TED Nr. | 444896-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Umweltbundesamt, Referat Z 1.5, Zentrale Vergabestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau
E-Mail: mailto: Noreen.Kaeschner@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entwicklung, Bereitstellung, Betrieb und Evaluation einer Messmethode für Ammoniak mittels offener Langpfad differentieller optischer Absorptionsspektroskopie (OP-DOAS) an der Messstelle Neuglobsow Referenznummer der Bekanntmachung: 181235_54 550-4/0030
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90731400 Überwachung oder Messung von Luftverschmutzung
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Bereitstellung sowie der Betrieb und Evaluation einer OP-DOAS-Methode optimiert für Ammoniak an der UBA-Messstelle Neuglobsow. Dies umfasst die Entwicklung und Optimierung eines OP-DOAS-Systems, bestehend u. a. aus Lichtquelle, Retroreflektor, Spektrometer und Auswertesystem inkl. Datenanbindung ans UBA-Luftmessnetz. Weiterhin ist der Betrieb des Systems über einen Zeitraum von zwei Jahren an der Messstelle Neuglobsow Teil des Projekts. Dies umfasst die Betreuung, Wartung und Datenauswertung inklusive eines systematischen Vergleichs mit den dort erhobenen Offline Ammoniak-Messdaten (Referenzmethode), sowie eine vergleichende, deskriptive und beurteilende statistische Auswertung mit meteorologischen Parametern (rel. Feucht, Tempe-ratur, Windrichtung und Geschwindigkeit) als auch den weiteren Luftschadstoffen O3, NO, NO2, PM10, PM2,5 und ultrafeine Partikel (UFP).
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE01 Hauptort der Ausführung: Messstelle Neuglobsow
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Umweltbundesamt (UBA) betreibt zur Untersuchung weiträumig transportierter Luftverunreinigungen in gering belasteten Gebieten der Bundesrepublik Deutschland ein Luftmessnetz. Zu den Aufgaben dieses Luftmessnetzes gehört auch die Bestimmung von Ammoniak (NH3) sowie weiteren Stickstoffverbindungen in der Außenluft und im Niederschlag. Ammoniak gilt als Luftschadstoff, der zunehmend Anlass zur Besorgnis gibt. Zum einen im Zusammenhang mit der Bildung von Feinstaubpartikeln (PM2,5) und zum anderen im Hinblick auf die Eutrophierung der Ökosysteme. Eine Verringerung der Ammoniakemissionen ist Ziel der europäischen Agrarpolitik (u. a. „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie). Zudem ist im Rahmen der Revision der Luftqualitätsrichtlinie der EU Ammoniak ebenfalls als zukünftig an ausgewählten Stationen kontinuierlich zu erfassender Schadstoff in den Vorschlag der EU-Kommission aufgenommen worden. Als reaktives Gas mit entsprechendem Adsorptionspotential ist die Messung mittels automatischen In-situ Verfahren mit vorgeschalteter Ansaugleitung anfällig für Artefakte (Minderbefunde). Ein alternatives offline Messverfahren mit anreichernder Probenahme (Denuder) und anschließender chemischen Analyse kann keine hohen zeitlichen Auflösungen liefern (< 2 Wochenmittel) und erfordert einen hohen personellen Aufwand.Daher soll eine Methode zur zeitlich hochaufgelösten Bestimmung von Ammoniak entwickelt und bereitgestellt werden, die auf Messungen mittels offener Langpfad differentieller optischer Absorptionsspektroskopie (OP-DOAS) basiert, welche von den möglichen Artefakten eines Ansaugsystems nicht betroffen ist. - Arbeitspaket 1 (AP 1) - Entwicklung und Bereitstellung eines NH3-OP-DOAS - Arbeitspaket 2 (AP 2) - Betrieb, Betreuung und Wartung eines NH3-OP-DOAS an der Messstelle Neuglobsow - Arbeitspaket 3 (AP 3) - Datenauswertung und vergleichende statistische Analyse Vertragslaufzeit: ca. 09/2023 bis 09/2026 Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 29.09.2023 Ende: 30.09.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung/ datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung (Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Erklärung über die Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit, Erklärung, dass der Bieter die Bewerbungs- und Vertragsbedingungen anerkennt, datenschutzrechtliche Einwilligung);
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Der Auftragnehmer muss mehrjährige, weitreichende Erfahrung in der Konstruktion, Herstellung und dem Betrieb von DOAS-Systemen haben. Nachweis: Auflistung einschlägiger Publikationen, Projekte und/oder Referenzen (mindestens 3, nicht älter als 3 Jahre; bitte Liste beifügen). - Der Auftragnehmer muss mehrjährige Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Datenauswertung besitzen. Nachzuweisen durch einschlägige Publikationen (mindestens 3, nicht älter als 5 Jahre; bitte Liste beifügen). - Der Auftragnehmer muss mehrjährige, weitreichende Erfahrung im Bereich der Luftschadstoffmessungen haben, insbesondere mit spektroskopischen Methoden. Nachweis: Auflistung einschlägiger Publikationen, Projekte und/oder Referenzen (mindestens 3, nicht älter als 5 Jahre; bitte Liste beifügen). - Der Auftragnehmer muss die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Nachzuweisen durch deutschsprachiges Angebot.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.08.2023 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29.09.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.08.2023 Ortszeit: 13:00 Ort: 06844 Dessau-Roßlau Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter oder andere Personen sind nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes ausschließlich in elektronischer Form (Textform nach § 126b BGB) über die e-Vergabeplattform des Bundes zugelassen. Nur wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Der übliche Postweg entfällt. Postalisch übermittelte Angebote werden ausgeschlossen. . Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter Internet: www.evergabe-online.info.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: entsprechend den Regelungen in § 160 GWB
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.07.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173614 vom 24.07.2023 |