Titel | Fortführung des Programms "100 Wilde Bäche für Hessen" für das Hessische Ministerium für Umwelt | |
Vergabeverfahren | Ergänzungsmeldung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | HCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65203 Wiesbaden | |
Frist | 25.08.2023 | |
TED Nr. | 495939-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung- Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden Telefon: +49 611/6939-0 E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Internet: vergabe.hessen.de Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Unterstützungsleistungen 100 Wilde Bäche für Hessen 2024 ff. Referenznummer der Bekanntmachung: VG-0437-2023-0176 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Fortführung des Programms "100 Wilde Bäche für Hessen" für das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in den Jahren 2024-2027. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung .2023 VI.6) Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 134-427095 Abschnitt VII: Änderungen VII.1) Zu ändernde oder zusätzliche Angaben VII.1.2) In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text Abschnitt Nummer: III Stelle des zu berichtigenden Textes: III.1.3 Anstatt: - eine Liste mit geeigneten Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachtenwesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben:• Art der Leistung (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Leistungen, aus dersich Erfahrungsspektrum und -tiefe erkennen lassen)• Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung• Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse• ErbringungszeitpunktAus den Referenzen müssen folgende Erfahrungen des Bieters hervorgehen:a) Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektsteuerung und Maßnahmenumsetzung imBereich naturnahe Gewässerentwicklung mit Bezug zur Umsetzung derWasserrahmenrichtlinie in den naturräumlichen Gegebenheiten Hessens odervergleichbaren Naturräumen,b) Erfahrungen im Bereich des Flächenmanagements für naturschutzfachliche oderwasserwirtschaftliche Projekte,c)Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (z.B. RundeTische u.ä.) für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte.Zu allen drei Erfahrungsfeldern (a) bis c)) sind jeweils zwei Referenzen vorzulegen.Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Referenzen aus einer Kombination der dreigenannten Erfahrungsfelder (a) bis c)) aus den Jahren 2020 - 2022 einzureichen.In jedem Fall ist anzugeben, welches Erfahrungsfeld bzw. welche Erfahrungsfelder mitder Referenz jeweils abgedeckt werden soll bzw. sollen. Referenzen sind danngeeignet, wenn diese die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Die oben stehendenAngaben können auch ohne Verwendung des beiliegenden Vordruckes auf einereigenen Anlage des Bieters gemacht werden.- Bennenung und Erfahrung der Projektverantwortlichen:Die Projektverantwortlichen müssen in der Gesamtheit Erfahrungen/Kenntnisse auffolgenden Gebieten aufweisen:a) umfangreiche Kenntnisse der Verwaltungs-/Behördenstrukturen sowie der Abläufevon wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren in Deutschland.b) Erfahrungen auf den Gebieten der Projektsteuerung zur Umsetzung vonWasserrahmenrichtlinienmaßnahmen, des Flächenmanagements und derÖffentlichkeitsarbeit für wasserwirtschaftliche oder naturschutzfachliche ProjekteDie Erfahrungen/Kenntnisse der Projektverantwortlichen sind durch geeigneteNachweise des Bieters (z.B. Mitarbeiterprofil etc.) aufzuzeigen.Für den Nachweis der oben genannten Anforderungen (a) und b)) ist mindestens 1Nachweis (z.B. Mitarbeiterprofil) eines Projektverantwortlichen vorzulegen. Sollten dieoben genannten Anforderungen nicht durch 1 Mitarbeiterprofil belegt werdenkönnen, so ist alternativ die Vorlage von 2 Mitarbeiterprofilen möglich. Entscheidendist, dass die oben genannten Anforderungen (a) und b)) in der Gesamtheitnachgewiesen werden.- Darstellung der technischen Ausrüstung zur Durchführung des Auftragsinsbesondere: Büroausstattung im Hinblick auf das Management von umfangreichenDaten-mengen, verwendete Software zur Projektbearbeitung und -Steuerung,Übernahme der vorhandenen Projekt- und Verfahrensdaten aus der bisherigenBearbeitung / Arbeiten mit geographischen Informationssystemen, medialeAusstattung / Expertise im Hinblick auf eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit undKommunikation und Informationen zum Fuhrpark, vor allem hinsichtlichgeländegängigen Fahrzeuge für die Wahrnehmung von Vor-Ort-Terminen.- eine Unternehmensdarstellung unter Angabe von Rechtsform, Sitz, Größe,Geschäftsfelder und Unternehmensschwerpunkten sowie Anzahl der zur Verfügungstehenden Arbeitskräfte. muss es heißen: - eine Liste mit geeigneten Referenzen über die in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben:• Art der Leistung (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Leistungen, aus dersich Erfahrungsspektrum und -tiefe erkennen lassen)• Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung• Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse• ErbringungszeitpunktAus den Referenzen müssen folgende Erfahrungen des Bieters hervorgehen:a) Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektsteuerung und Maßnahmenumsetzung im Bereich naturnahe Gewässerentwicklung mit Bezug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in den naturräumlichen Gegebenheiten Hessens oder vergleichbaren Naturräumen,b) Erfahrungen im Bereich des Flächenmanagements für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte,c)Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (z.B. RundeTische u.ä.) für naturschutzfachliche oder wasserwirtschaftliche Projekte.Zu allen drei Erfahrungsfeldern (a) bis c)) sind jeweils zwei Referenzen vorzulegen.Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Referenzen aus einer Kombination der drei genannten Erfahrungsfelder (a) bis c)) aus den Jahren 2020 - 2022 einzureichen.In jedem Fall ist anzugeben, welches Erfahrungsfeld bzw. welche Erfahrungsfelder mit der Referenz jeweils abgedeckt werden soll bzw. sollen. Referenzen sind dann geeignet, wenn diese die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Die oben stehenden Angaben können auch ohne Verwendung des beiliegenden Vordruckes auf einer eigenen Anlage des Bieters gemacht werden.- Bennenung und Erfahrung der Projektverantwortlichen:Die Projektverantwortlichen müssen in der Gesamtheit Erfahrungen/Kenntnisse auffolgenden Gebieten aufweisen:a) umfangreiche Kenntnisse der Verwaltungs-/Behördenstrukturen sowie der Abläufevon wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren in Deutschland.b) Erfahrungen auf den Gebieten der Projektsteuerung zur Umsetzung von Wasserrahmenrichtlinienmaßnahmen, des Flächenmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit für wasserwirtschaftliche oder naturschutzfachliche ProjekteDie Erfahrungen/Kenntnisse der Projektverantwortlichen sind durch geeignete Nachweise des Bieters (z.B. Mitarbeiterprofil etc.) aufzuzeigen.Für den Nachweis der oben genannten Anforderungen (a) und b)) ist mindestens 1 Nachweis (z.B. Mitarbeiterprofil) eines Projektverantwortlichen vorzulegen. Sollten die oben genannten Anforderungen nicht durch 1 Mitarbeiterprofil belegt werden können, so ist alternativ die Vorlage von 2 Mitarbeiterprofilen möglich. Entscheidendist, dass die oben genannten Anforderungen (a) und b)) in der Gesamtheit nachgewiesen werden.- Darstellung der technischen Ausrüstung zur Durchführung des Auftrag sinsbesondere: Büroausstattung im Hinblick auf das Management von umfangreichen Datenmengen, verwendete Software zur Projektbearbeitung und -Steuerung, Übernahme der vorhandenen Projekt- und Verfahrensdaten aus der bisherigen Bearbeitung / Arbeiten mit geographischen Informationssystemen, mediale Ausstattung / Expertise im Hinblick auf eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation und Informationen zum Fuhrpark, vor allem hinsichtlich geländegängigen Fahrzeuge für die Wahrnehmung von Vor-Ort-Terminen.- eine Unternehmensdarstellung unter Angabe von Rechtsform, Sitz, Größe, Geschäftsfelder und Unternehmensschwerpunkten sowie Anzahl der zur Verfügungstehenden Arbeitskräfte. Abschnitt Nummer: IV Stelle des zu berichtigenden Textes: IV.2.2 Anstatt: Tag: 11.08.2023 Ortszeit: 12:00 muss es heißen: Tag: 25.08.2023 Ortszeit: 12:00 VII.2) Weitere zusätzliche Informationen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174195 vom 16.08.2023 |