Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neuaufstellung Flächennutzungsplan der Stadt Klötze
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Klötze
Schulplatz 1
38486 Klötze
AusführungsortDE-38486 Apenburg-Winterfeld
Frist23.08.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=529774
TED Nr.453122-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt Klötze

Schulplatz 1

38486 Klötze


E-Mail: mailto: info@stadt-kloetze.de

Internet: www.stadt-kloetze.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Stadt Klötze - Neuaufstellung Flächennutzungsplan Referenznummer der Bekanntmachung: 1-2023_KLZ


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: - Einheitsgemeinde Stadt Klötze besitzt Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) als globales Planungsinstrument - Planungsziel: planungsrechtliche Grundlagen im gesamten Gemeindegebiet neu definieren - bis 2010 zur Gemeindegebietsreform: eigenständige Gemeinden mit unterschiedlichen Strukturen/Ansichten/Bedürfnissen hinsichtlich Notwendigkeit von Bauleitplanungen - IST-Zustand: Ortsteile mit gemarkungsdeckenden FNP, Teil-FNP, Klarstellungs- u. Ergänzungssatzungen, Abrundungssatzungen, nur B-Plänen, ohne Bauleitplanungen - aus Bauleitplänen in Papierform/*.pdf-Dateien wurden durch Scannen *.tif- und *.pdf-Dateien erzeugt, diese können in das Geodatensystem übernommen werden - Planungsaufgabe: Aufstellung eines FNP samt Umweltbericht für gesamte Einheitsgemeinde unter Berücksichtigung aller regionalen und überregionalen Bauleitpläne - Größe der Einheitsgemeinde: 278,44 km²; 10.511 Einwohner (31.12. 2022), 13 Ortschaften mit 24 Ortsteilen - vergeben werden: Grundleistungen in Leistungsphasen 1-3 nach § 18 i.v. m. Anlage 2 sowie erforderliche Besondere Leistungen Anlage 9 HOAI Weitere Ausführungen sind der "Einheitlichen Beschaffungsunterlage" zu entnehmen!


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 250.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE04 NUTS-Code: DEE04


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: - Einheitsgemeinde Stadt Klötze besitzt Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) als globales Planungsinstrument - Planungsziel: planungsrechtliche Grundlagen im gesamten Gemeindegebiet neu definieren - bis 2010 zur Gemeindegebietsreform: eigenständige Gemeinden mit unterschiedlichen Strukturen/Ansichten/Bedürfnissen hinsichtlich Notwendigkeit von Bauleitplanungen - IST-Zustand: Ortsteile mit gemarkungsdeckenden FNP, Teil-FNP, Klarstellungs- u. Ergänzungssatzungen, Abrundungssatzungen, nur B-Plänen, ohne Bauleitplanungen - aus Bauleitplänen in Papierform/*.pdf-Dateien wurden durch Scannen *.tif- und *.pdf-Dateien erzeugt, diese können in das Geodatensystem übernommen werden können - Planungsaufgabe: Aufstellung eines FNP samt Umweltbericht für gesamte Einheitsgemeinde unter Berücksichtigung aller regionalen und überregionalen Bauleitpläne - Größe der Einheitsgemeinde: 278,44 km²; 10.511 Einwohner (31.12. 2022), 13 Ortschaften mit 24 Ortsteilen - vergeben werden: Grundleistungen in Leistungsphasen 1-3 nach § 18 i.v. m. Anlage 2 sowie erforderliche Besondere Leistungen Anlage 9 HOAI Weitere Ausführungen sind der "Einheitlichen Beschaffungsunterlage" zu entnehmen!


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept mit detaillierter Aufgangen- / Leistungsbeschreibung unter Bezug auf den vorgegebenen Projektzeitraum / Gewichtung: 30 Kostenkriterium - Name: Angemessenheit des Honorars für Erbringung der Grundleistungen der LP 1-3, § 18 HOAI; gem. § 20 Abs. 6 HOAI soll das Honorar abweichend von Grundsätzen des Abs. 2 nicht nach anrechenbaren Flächen vereinbart werden (Teilflächen bereits aufgestellter FNP werden überarbeitet, geändert und integriert) / Gewichtung: 50 Kostenkriterium - Name: Verhandlungsgespräch / Gewichtung: 20


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 250.000,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 21.12.2023 Ende: 20.12.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Verschiebung Vertragsbeginn und Vertragsende


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Erfahrungen des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen für FNP, B-Pläne und Umweltberichte anhand der angegebenen Referenzen der letzten 8 Jahre mit Bezug zum Vergabegegenstand; - mindestens ein Mitglied des für Projektbearbeitung vorgesehenen Teams muss wesentlich an Bearbeitung beteiligt gewesen sein - Prüfung zur Erfüllung der formalen Vorgaben in Anwendung des GWB - Auszug, nicht älter als 1 Jahr, aus Gesellschaftsregister oder Nachweis Mitgliedschaft in Ingenieur- oder Architektenkammer - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen - weitere Erklärungen oder aktuelle Bescheinigung Präqualifikation (nicht älter als 1 Jahr) - Organisationsstruktur des Unternehmens - Berufshaftpflichtversicherungsnachweis oder Erklärung, dass diese im Auftragsfall erbracht wird - wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Gewichtung 10 %, (dabei: Umsatz vergleichbarer Leistungen wie FNP, B-Pläne, Umweltberichte in letzten 3 Jahren mit 5 %; Beschäftigte in abgefragten Kompetenzbereichen wie FNP, B-Plänen, Umweltbericht in letzten 3 Jahren mit 5%) - technische und berufliche Leistungsfähigkeit Gewichtung 90 %, (dabei: Qualitätsmanagement 5%, Technische Leistungsfähigkeit 85 %) - Bewertung nach Punktesystem - Möglichkeit, Zusatzpunkte zu erreichen Es sind die Formblätter der Anlagen zu verwenden! Erfüllen mehrere Bewerber des TW gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach objektiver Auswahl entspr. zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl durch Los getroffen werden. Die ausführlichen Kriterien sind der "Einheitlichen Beschaffungsunterlage" zu entnehmen!


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Der Auftrag wird bezuschusst mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt aus dem Programm Sachsen-Anhalt REGIO - Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt unter der Vorgangs-Nr. ZS/2022/03/165329 für das Vorhaben "Teilleistungen zur Aufstellung eines flächendeckenden Flächennutzungsplanes für die Einheitsgemeinde Klötze".


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG begründet sind. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist. 3. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den anderen Unternehmen verknüpft ist. 4. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Art. 5 k) Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Sanktionen VO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gerhört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er in seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft. 4. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen. 6. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gem. vorstehenden Ziffern 1 bis 5 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gewichtung 10 % 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB). 2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. 3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will. 4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mind. 2.000.000,00 € und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mind. 300.000,00 € beträgt. Die Versicherungssumme muss zweimal pro Jahr zur Verfügung stehen. Dies ist durch eine Bescheinigung einer Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen. Die Auflistung und Beschreibung der Eignungskriterien sind der "Einheitlichen Beschaffungsunterlage" zu entnehmen!


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gewichtung 90 % 1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Beruftserfahrung in Jahren genannt werden. (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB). 2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB). 3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung. 4. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben. 5. Die geforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Hier werden das Qualitätsmanagement und die spezifische Vergleichbarkeit der beruflichen Qualifikation in Form der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber beurteilt. I. Bürogröße Bürogröße mindestens: Team, bestehend aus Projektleiter, stv. Projektleiter; Projektbearbeiter II. Erfahrungen des Bewerbers in Bezug auf Erstellung von FNP, bestensfalls gemarkungsdeckenden FNP für Verwaltungsgemeinschaft oder Einheitsgemeinden, B-Plänen und Umweltberichten werden erwartet und mit Punkten bewertet. Referenzen sind anzuführen für Projektleiter, stv. Projektleiter, Bearbeiter.


III. Das Qualitätsmanagement wird nach Punkten bewertet.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Ingenieur benennen.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.08.2023 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 29.09.2023


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22.01.2024


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Für die Angebotserarbeitung sowie etwaige Präsentationstermine wird keine Entschädigung gezahlt. 2. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch einzureichen. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung. 3. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informationsschreiben gem. § 134 GWB erfolgt über die Vergabeplattform oder die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz ausschließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft. 4. Der Auftraggeber wird vor Zuschlagserteilung eine Auskunft auf dem Wettbewerbsregister einholen. Der erfolgreiche Bieter ist verpflichtet, im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung alle erforderlichen Angaben und Auskünfte hierzu zu erteilen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen schriftlich zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei der unter VI.4.1) genannten Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.07.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173745 vom 28.07.2023