Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Überarbeitung der landesweiten Klimaanalyse für NRW
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstrtraße 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45133 Essen
Frist25.08.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/documents
Beschreibung

1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Postanschrift

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen


E-Mail: mailto: vergabestelle@lanuv.nrw.de


2. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1 Adresse.


3. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Wie Ziffer 1 Adresse Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.


4. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.


5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y156J3UQR der Angebote in Schriftform.


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Im Jahr 2018 wurde die erste landesweite Klimaanalyse für Nordrhein-Westfalen (NRW) veröffentlicht. Ziel der Klimaanalyse war es, für die Kommunen und die Regionalplanung eine räumlich hochauflösende Datenbasis zur Beurteilung der klimaökologischen Funktionen (Belastungsräume, Ausgleichsräume, Luftaustauschbahnen) in NRW zu schaffen. Nun beabsichtigt das LANUV die Überarbeitung der landesweiten Klimaanalyse für NRW zu vergeben. Dies ist zum einen notwendig, da sich sowohl die Flächennutzung als auch die Datengrundlage verändert haben. Darüber hinaus haben sich in den letzten Jahren auch die technischen Möglichkeiten der Modellierung verbessert. Die Ergebnisse der Überarbeitung sollen in Form eines umfassenden Abschlussberichts sowie knapp in einer allgemeinverständlichen Broschüre dokumentiert werden. Zudem werden mittels der zu erstellenden GIS-Daten die entsprechenden Karten im Fachinformationssystem Klimaatlas.NRW durch das LANUV aktualisiert. Im Übrigen wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen. Erfüllungsort: 45133 Essen 1 28.07.2023 10:15 Uhr - VMS 10.3.0.033001/2020Öffentliche Ausschreibung .


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ende der Ausführung: 30.11.2024.


10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y156J3UQR/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. Anschrift der Stelle Wie Ziffer 1 Adresse.


11. Ablauf der Angebotsfrist 25.08.2023 09:00 Uhr.


12. Ablauf der Bindefrist 28.09.2023.


13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen .


14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus den Ausschreibungsbestimmungen. Ergänzende Regelungen finden sich in den Vertragsbedingungen des Landes NRW.


15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - Erklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmen-Fragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt Referenzen: Vorlage von mind. 3 aussagekräftigen Referenzen im Bereich Stadtklimatologie, Humanbiometeorologie oder Klimatologie in der Regional- und Stadtplanung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen im Bereich Stadtklimatologie, Humanbiometeorologie oder Klimatologie in der Regional- und Stadtplanung, die erkennen lassen, dass der Auftragnehmer in den vergangenen 3 Jahren vergleichbare Fragestellungen erfolgreich bearbeitet hat. - Formblatt Referenzen: Vorlage von mind. 3 aussagekräftigen Referenzen im Bereich der Anwendung geographischer Informationssysteme und entsprechende Softwareanwendungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen im Bereich der Anwendung geographischer Informationssysteme und entsprechende Softwareanwendungen, die erkennen lassen, dass der Auftragnehmer in den vergangenen 3 Jahren nach Art und Umfang vergleichbare Aufträge erfolgreich bearbeitet hat. - Formblatt Referenzen: Vorlage von mind. 3 aussagekräftigen Referenzen zum Umgang mit mesoskaligen numerischen Klimamodellen und - falls die Kaltluftabflusse mit einem weiteren Modell berechnet werden - Kaltluftabflussmodellen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen zum Umgang mit mesoskaligen 2 28.07.2023 10:15 Uhr - VMS 10.3.0.033001/2020Öffentliche Ausschreibung numerischen Klimamodellen und - falls die Kaltluftabflusse mit einem weiteren Modell berechnet werden - Kaltluftabflussmodellen, die erkennen lassen, dass der Auftragnehmer in den vergangenen 3 Jahren vergleichbare Fragestellungen erfolgreich bearbeitet hat. Sonstige Unterlagen: - Soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Soweit zutreffend: Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 532) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Soweit zutreffend: Verpflichtungserklärung Dritter Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 533) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Darstellung Projektteam (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter fügt dem Angebot eine Aufstellung des für die Bearbeitung des Auftrags vorgesehen Projektteams bei, die für jede Person mindestens folgende Informationen beinhalten muss: - Vorgesehene Rolle im Projekt (z. B Projektleitung, stellv. Projektleitung, weitere(r) Projektmitarbeiter/in), - Vorgesehene fachliche Aufgaben, - Alter, - Berufsausbildung / Abschluss, - Berufsjahre im Bereich der angefragten Referenzen, - Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen. Diese Angaben dienen dem Auftraggeber nur zur Information. - Darstellungen für die Qualitätsbewertung gem. Nr. 13.5. (2) der Ausschreibungsbestimmungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Zeitplan gem. Leistungsbeschreibung (S. 8) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Leistungszeitraum beginnt am Tag nach der Zuschlagserteilung und endet spätestens am 30.11.2024. Im Angebot ist ein plausibler Zeitplan darzustellen, der den Projektablauf und die Verteilung der Bearbeitungszeiträume der einzelnen Arbeitspakete widerspiegelt . Insbesondere sind der Start der Modellsimulationen (Abschluss der nötigen Vorarbeiten und Datenaufbereitung), das Ende der Modellsimulationen (und Start der Auswertungen und Kartenerstellung) sowie die Übergabe des Abschlussberichts als Meilensteine zu definieren. Auch die geplanten Projekttreffen sind im Zeitplan sinnvoll einzuordnen. Die endgültige Abstimmung des Zeitplans erfolgt mit dem AG im Rahmen des Auftaktgesprächs.


16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.


17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


18. Sonstiges Die Informationen zu dem Vergabeverfahren sind den Ausschreibungsbestimmungen, sowie der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 16.08.2023 3 28.07.2023 10:15 Uhr - VMS 10.3.0.033001/2020Öffentliche Ausschreibung Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zur Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) ggf. auch für alle Nachunternehmen / alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft. c) soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) d) soweit zutreffend: ausgefüllte und unterschriebene Erklärung zu Unteraufträgten / zur Eignungsleihe (Formular 532) e) soweit zutreffend: die ausgefüllte und unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter zur Unterauftragsvergabe/Eignungsleihe (Formular 533) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zum Nachweis des Vorhandenseins einer Berufshaftpflichtversicherung. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: a. Formblatt Referenzen: Referenzen nicht älter als drei Jahre, Stichtag: Tag der Angebotsfrist, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmen: (1) Vorlage von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen zum Umgang mit mesoskaligen numerischen Klimamodellen und - falls die Kaltluftabflusse mit einem weiteren Modell berechnet werden - Kaltluftabflussmodellen, die erkennen lassen, dass der Auftragnehmer in den vergangenen 3 Jahren vergleichbare Fragestellungen erfolgreich bearbeitet hat. (2) Vorlage von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen im Bereich Stadtklimatologie, Humanbiometeorologie oder Klimatologie in der Regional- und Stadtplanung, die erkennen lassen, dass der Auftragnehmer in den vergangenen 3 Jahren vergleichbare Fragestellungen erfolgreich bearbeitet hat. (3) Vorlage von mindestens drei aussagekräftigen Referenzen im Bereich der Anwendung geographischer Informationssysteme und entsprechende Softwareanwendungen, die erkennen lassen, dass der Auftragnehmer in den vergangenen 3 Jahren nach Art und Umfang vergleichbare Aufträge erfolgreich bearbeitet hat. Es können auch noch nicht abgeschlossene Projekte angegeben werden. Jedoch ist in einem solchen Fall eine zusätzliche aussagekräftige Erläuterung beizufügen, aus welcher hervorgeht, welche Leistungen der Bieter hierzu bereits erbracht hat. Der Auftraggeber wird in der Angebotswertung prüfen und beurteilen, ob diese Referenz eine ausreichende fachliche Eignung (wie gefordert) belegt und damit anerkannt werden kann. b. Zeitplan gem. S. 8 der Leistungsbeschreibung, c. Der Bieter fügt dem Angebot eine Aufstellung des für die Bearbeitung des Auftrags vorgesehen Projektteams bei, die für jede Person mindestens folgende Informationen beinhalten muss: - Vorgesehene Rolle im Projekt (z. B Projektleitung, stellv. Projektleitung, wei?tere(r) Projektmitarbeiter/in), - Vorgesehene fachliche Aufgaben, - Alter, - Berufsausbildung / Abschluss, 4 28.07.2023 10:15 Uhr - VMS 10.3.0.033001/2020Öffentliche Ausschreibung - Berufsjahre im Bereich der angefragten Referenzen, - Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen. Die Angaben gem. Buchst. b. und c. dienen dem Auftraggeber nur zur Information. Sonstige Bedingungen Skontoabzug Der Bieter muss im Leistungsverzeichnis angeben, ob er einen Skontoabzug einräumt (Höhe und Zahlungsziel). Eine Skontogewährung wird bei der Wertung positiv berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der Preis wird entsprechend des Skontoabzuges neu berechnet. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7Y156J3UQR 5 28.07.2023 10:15 Uhr - VMS 10.3.0.0330

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173870 vom 02.08.2023