Titel | Lieferung von 2 Stk. FTIR/FID/O2- Messgeräte zur Bestimmung von Emissionen gemäß 17. BImSchV | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | GEKA mbH Humboldtstraße 110 29633 Munster | |
Ausführungsort | DE-29633 Munster | |
Frist | 29.09.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E41941579 | |
TED Nr. | 545674-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) GEKA mbH Humboldtstr. 110 29633 Munster Telefon: +49 5192/964-0 E-Mail: vergabestelle@geka-munster.de Internet: www.geka-munster.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E41941579 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de/E41941579 I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: GmbH I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: BA 137091 FTIR FID 02 Emissionsmessgerät II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38434560 Chemische Analysegeräte II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung von 2 Stk. FTIR/FID/O2- Messgeräte zur Bestimmung von Emissionen gemäß 17. BImSchV II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: 2 Lose: 1 x FTIR VA2 inkl. Lieferung; 1 x FTIR VA4 inkl. Lieferung. Die Bieter werden aufgefordert, je Einzellos einen Einzelpreis anzubieten. Zudem haben die Bieter die Möglichkeit, einen Rabatt für den Fall anzubieten, dass ihnen der Zuschlag für mehrere Lose erteilt wird. Der rabattierte Preis je Los wird für die Wertung berücksichtigt, wenn dieser im Hinblick auf die Wertung jedes einzelnen Loses dazu führt, dass der Bieter das wirtschaftlichste Angebot zu dem Los eingereicht hat. Die Angaben sind in der Vergabeunterlage „Preisblatt“ zu tätigen.“ II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: FTIR VA2 inkl. Lieferung Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38434560 Chemische Analysegeräte II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE938 Hauptort der Ausführung: GEKA mbH Humboldtstr. 110 29633 Munster II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Mehrkomponenten-Emissionsmesssystem muss mindestens aus den folgenden Komponenten bestehen: - Messgasentnahme (min. 10m beheizbare Messgasleitung) - Messgasaufbereitung - Analysenschrank (komplett montiert, verschlaucht und funktionsgeprüft) mit Klimagerät - Druckluftfiltereinheit - FTIR-Spektrometer - Sauerstoffmessung - Messung der Konzentration des organischen Kohlenstoffs mittels FID - interne Kalibrierfilter für die Überprüfung des Messgerätes Folgende Komponenten müssen als Mindestanforderung in den jeweiligen Messbereichen gemessen werden: Komponente Mindest-Messbereich CO2 0 – 30 Vol.-% NO 0 – 400 mg/m³ NO2 0 – 200 mg/m³ CO 0 – 150 mg/m³ SO2 0 – 300 mg/m³ HCl 0 – 90 mg/m³ H2O 0 – 40 Vol.-% NH3 0 – 25 mg/m³ Sauerstoff 0 – 25 Vol.-% org. C 0 – 30 mg/m³ - Die zwei Messgeräte müssen die Zulassungsprüfung nach DIN EN 15267 bestanden haben und die Qualitätsstandards nach DIN EN 14181 erfüllen. - Die zwei Messgeräte müssen auf Internet: www.qal1.de mit entsprechender Zulassung für Anlagen nach 17. BImSchV gelistet sein. - Ein Anschluss der Messgeräte an das bestehende MEAC-System zur Emissionswerteerfassung muss möglich sein. - Das Wartungsintervall beider Geräte muss mindestens 6 Monate betragen. - Die Lieferung eines Messgerätes muss am 28. Februar 2024 erfolgen - Der Innendurchmesser der Rohrleitung, an die das Messsystem angeschlossen werden soll, beträgt 0,2m. - Die Angaben der Gewährleistungsdauer insbesondere für den im FTIR eingebauten Laser ist vorzunehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: FTIR VA4 inkl. Lieferung Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38434560 Chemische Analysegeräte II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE NUTS-Code: DE938 Hauptort der Ausführung: GEKA mbH Humboldtstr. 110 29633 Munster II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die zwei Mehrkomponenten-Emissionsmesssystem müssen mindestens aus den folgenden Komponenten bestehen: - Messgasentnahme (min. 10m beheizbare Messgasleitung) - Messgasaufbereitung - Analysenschrank (komplett montiert, verschlaucht und funktionsgeprüft) mit Klimagerät - Druckluftfiltereinheit - FTIR-Spektrometer - Sauerstoffmessung - Messung der Konzentration des organischen Kohlenstoffs mittels FID - interne Kalibrierfilter für die Überprüfung des Messgerätes Folgende Komponenten müssen als Mindestanforderung in den jeweiligen Messbereichen gemessen werden: Komponente Mindest-Messbereich CO2 0 – 30 Vol.-% NO 0 – 400 mg/m³ NO2 0 – 200 mg/m³ CO 0 – 150 mg/m³ SO2 0 – 300 mg/m³ HCl 0 – 90 mg/m³ H2O 0 – 40 Vol.-% NH3 0 – 25 mg/m³ Sauerstoff 0 – 25 Vol.-% org. C 0 – 30 mg/m³ - Die zwei Messgeräte müssen die Zulassungsprüfung nach DIN EN 15267 bestanden haben und die Qualitätsstandards nach DIN EN 14181 erfüllen. - Die zwei Messgeräte müssen auf Internet: www.qal1.de mit entsprechender Zulassung für Anlagen nach 17. BImSchV gelistet sein. - Ein Anschluss der Messgeräte an das bestehende MEAC-System zur Emissionswerteerfassung muss möglich sein. - Das Wartungsintervall beider Geräte muss mindestens 6 Monate betragen. - Die Lieferung des zweiten Messgerätes muss am 30.06. 2024 erfolgen. - Der Innendurchmesser der Rohrleitung, an die das Messsystem angeschlossen werden soll, beträgt 0,7m - Die Angaben der Gewährleistungsdauer insbesondere für den im FTIR eingebauten Laser ist vorzunehmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Auszug aus dem Handelsregister oder Gewerberegister (nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem Datum des Angebotsschlusstermines) - Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und Gesetzestreue nach §§ 123 124 GWB III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzsamts - Eigenerklärung zur Einhaltung von Tariftreue und Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Mindestlohngesetz - Eigenerklärung zur Verbindung mit anderen Unternehmen derselben Branche - Umsätze der letzten 3 Jahre auf vergleichbare Leistungen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und Gesetzestreue nach §§ 123 124 GWB - mind. 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren über die Lieferung eines vergleichbaren Produktes III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.09.2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27.10.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29.09.2023 Ortszeit: 12:00 Ort: Humboldtstraße 110, 29633 Munster Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert VI.3) Zusätzliche Angaben Hiermit informieren wir Sie über die Einführung der elektronischen Rechnungsbearbeitung bei der GEKA mbH und die damit verbundenen Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung an uns. Sie sind aufgrund des E-Rechnungs-Gesetzes vom 4. April 2017 (BGBI. l, 770 ff.) dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen gemäß CEN-Norm 16931 ab dem 27. November 2020 nur noch digital an die GEKA mbH zu versenden. 1. Für die Übermittlung einer elektronischen Rechnung steht Ihnen die Nutzung der OZG-konforme- Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) unter xrechnung-bdr.de zur Verfügung. Hier können Sie eine Rechnung auf der Plattform erstellen oder eine vorhandene Rechnung hochladen. 2. Ausgenommen von der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung ab dem 27. November 2020 sind Rechnungen bis 1.000 € netto. (§ 3 Absatz 3 der E-Rechnungs- Verordnung (E-RechV) ) Unter 1.000€ können Sie die Rechnungen elektronisch als PDF an invoice@geka-munster.de (Voraussetzungen siehe unten) senden. 3. Unsere Leitweg- ID lautet: 992-19518-12 VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 22894990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499163 Internet: www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. den Normen des GWB (1). Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Erreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.09.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174666 vom 13.09.2023 |