Titel | Modernisierung des Universitätshauptgebäudes (UHG) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Niederlassung Bielefeld August-Bebel-Straße 91 33602 Bielefeld | |
Ausführungsort | DE-33615 Bielefeld | |
Frist | 30.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | evergabe.blb.nrw.de/…/documents | |
TED Nr. | 777605-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld August- Bebel-Straße 91 33602 Bielefeld E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de Internet: www.blb.nrw.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1CFLTZ17/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXY1CFLTZ17 I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Teilrechtsfähiges Sondervermögen des Landes Nordrhein-Westfalen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Immobilien Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: BLB NRW BI / WE 1990 / Universität Bielefeld / Liegenschaftsenergiekonzept Campus Referenznummer der Bekanntmachung: 055-23-00712 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Universität Bielefeld wurde in den Jahren 1972 bis 1976 erbaut. Schadstofffunde, funktionale und bauliche Mängel sowie der nicht zeitgemäße energetische Baustandard erfordern eine Modernisierung des Universitätshauptgebäudes (UHG). Diese Sachverhalte sowie die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiesektor zwingen zu einem Überdenken der derzeitigen Versorgungsstruktur mittels großer, zentraler Versorgungssysteme. Ziel des Energiekonzeptes ist es zu ermitteln, wie die Energieversorgung des Universitäts- Hauptgebäudes sichergestellt und auf den künftigen Bedarf angepasst werden kann, bei gleichzeitiger Reduzierung des CO2 Ausstoßes gem. Vorgaben zur klimaneutralen Landesverwaltung des Landes NRW. Interessierte Büros können sich durch Abgabe des zur Verfügung gestellten Bewerberbogens um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich elektronisch in Textform über das Bietertool des Vergabemarktplatzes bis zum Ablauf der Teilnahmefrist. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA41 Hauptort der Ausführung: Universität Bielefeld Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der nachhaltigen, bedarfsgerechten Kälteversorgung des Gesamtcampus. Dabei sind mehrere Möglichkeiten zu betrachten, wie z.B. eine Optimierung der zentralen Kälteversorgung als auch die Versorgung von Teilbereichen mit entsprechenden dezentralen Anlagen. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die Nachhaltigkeit der Konzepte mit entsprechendem CO2 Einsparpotential zu legen. Themen wie oberflächennahe Geothermie und Photovoltaik sind im Rahmen der Aufgabenstellung ebenfalls zu berücksichtigen. Für die Berechnung der CO2-Emissionen im Rahmen des LEK sind die spezifischen CO2-Emissionen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV NRW) zugrunde zu legen, siehe Kapitel 4.2. Die aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen an Kältemittel sind bei der Maßnahmenplanung zu berücksichtigen. Mögliche bauliche Maßnahmen, die daraus resultieren, sind ebenfalls zu benennen und zu planen. Bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist sicherzustellen, dass mindestens die technischen Mindestanforderungen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Nichtwohngebäude eingehalten werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.06.2024 Ende: 31.03.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: insgesamt 10% - Referenzen der Qualitätssicherung insgesamt 80% - Anzahl Beschäftigte für die entsprechenden Dienstleistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: insgesamt 10% Details und Unterkriterien zur Bewertung siehe veröffentlichte Eignungsmatrix. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 6 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 600. Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die geplante Zahl der Bewerber aufgefordert ein Angebot einzureichen und zum Verhandlungstermin eingeladen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Hochschulabschlüsse berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (im Bewerberbogen enthalten). - Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag und Einwilligungserklärung Datenschutz (im Bewerberbogen enthalten). - Formblatt 521 - Eigenerklärung Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen). - Formblatt 523 - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU - Formblatt 531 - Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): nur einzureichen, bei Zusammenschluss zu einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. - Formblatt 532 - Erklärung Unteraufträge_Eignungsleihe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formblatt 533 - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer Eignungsleiher (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): nur einzureichen, bei dem Einsatz von Unterauftragnehmer, der Eignungsleihe - Selbstauskunft Einzelunternehmen - Scheinselbstständigkeit (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe. Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. - Erklärung über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (im Bewerberbogen enthalten) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Verpflichtung zum Abschluss einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 1.500.000 Euro für Personen- und 1.000.000 Euro für Sachschäden je Schadensfall. Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Referenzformblätter für Unternehmensreferenzen (im Bewerberbogen enthalten ). Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 5 Jahren (Leistungszeitraum siehe Wertungsmatrix Eignungskriterien) erbracht wurden, (Angaben bitte lt. Rechnungsstellung) - Anzahl Beschäftigte der letzten 3 Jahre im jährlichen Mittel (im Bewerberbogen enthalten ). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Drei Referenzen davon eine Referenz über die Umsetzung eines Wärme Energiekonzepte mit einer Leistung von über 5 MW, eine Referenz über die Umsetzung Kälte Energiekonzepte mit einer Leistung von über 5 MW und eine Referenz über die Umsetzung eines Geothermiekonzeptes heizen/kühlen mit einer Leistung von über 100 kW. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: vgl. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.01.2024 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 26.02.2024 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Hingewiesen wird auch auf die Zuschlagkriterien aus der Matrix (055-23-00712_Zuschlagsmatrix_Stufe_2_Zuschlagskriterien_Bieter): Vorgehen im ausgeschriebenen Projekt 10 % Projektablauf/Projektorganisation 5 % Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Datenanalyse 10 % Erläuterungen bezüglich Auswahl und Bewertung der vorgeschlagenen Varianten 5 % Erläuterungen zur Qualitätssteuerung am ausgeschriebenen Projekt 10 % Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals 10 % Angebot 50 % Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXY1CFLTZ17 VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 0 E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 2514112165 Internet: www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/zustaendigkeit_vergabekammer/index.html VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: entsprechend der Regelungen in § 160 GWB VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW - Justiziariat Mercedesstraße 12 Düsseldorf 40470 Deutschland Telefon: +49 0 Fax: +49 21161700174 Internet: www.blb.nrw.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.12.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176731 vom 05.01.2024 |