Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau BG Klinikum Hamburg
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBerufsgenossenschaftliche Nordsee Reha- Klinik St. Peter-Ording gGmbH
Bergedorfer Straße 10
21033 Hamburg
VergabestelleBerufsgenossenschaftliche Nordsee Reha- Klinik St. Peter-Ording gGmbH
Bergedorfer Straße 10
21033 Hamburg
AusführungsortDE-21033 Hamburg
Frist31.10.2024
Vergabeunterlagenwww.phase1.de/bgk
TED Nr.00595997-2024
Beschreibung

1. BG Klinikum Hamburg gGmbH

Bergedorfer Straße 10

DE-21033 Hamburg

Telefon: +49 162 4240855


E-Mail: alexander.ruppelt@bg-kliniken.de

Internet: www.bg-kliniken.de


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: BG Klinikum Hamburg gGmbH

E-Mail: alexander.ruppelt@bg-kliniken.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Neubau BG Klinikum Hamburg

Beschreibung: Der Wettbewerb wird als einphasiger interdisziplinärer Planungswettbewerb gemäß Vergabeverordnung (VgV) bzw. als einphasiger nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem, offenem Teilnahmewettbewerb nach der „RPW 2015 - Richtlinie für Planungswettbewerbe der Freien und Hansestadt Hamburg“ und anschließendem Verhandlungsfahren nach VgV ohne Teilnahmewettbewerb ausgelobt. Der Wettbewerb richtet sich an Architekt/-innen und Landschaftsarchitekt/-innen nebst Fachplanenden und findet anonym statt. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Das Verfahren wird in Abstimmung mit der Hamburgischen Architektenkammer und der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau durchgeführt und ist bei der Hamburgischen Architektenkammer mit der Nr. NO-11-24-HLIRW registriert. Zur Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden bis zu zehn Teilnehmende aufgefordert. Drei Büros wurden vorab bestimmt („gesetzt“), bis zu sieben weitere Büros werden durch einen international offenen Teilnahmewettbewerb nach § 71 Abs. 3 VgV i. V. m. § 3 Abs. 3 RPW 2015 ermittelt. Zur weiteren Umsetzung des Projekts wird der Auslober unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts und den in § 8 Abs. 2 RPW 2015 genannten Voraussetzungen sowie den Vorgaben der VgV eine der Preisträgerinnen bzw. einen der Preisträger im Rahmen der weiteren Planbearbeitung stufenweise, ggf. in einzelnen Leistungsphasen oder Teilen davon, beauftragen, sofern der (Weiter-)Beauftragung kein wichtiger Grund entgegensteht. Für den Auslober kommen dabei zwei Beauftragungsvarianten bzw. Beauftragungsumfänge in Betracht. Zum Zeitpunkt der Auslobung des hier in Rede stehenden Wettbewerbs bzw. der Wettbewerbsbekanntmachung ist seitens des Auslobers eine Entscheidung über die Beauftragungsvarianten bzw. Beauftragungsumfänge noch nicht getroffen. Der Auslober behält sich daher vor, eine der beiden nachfolgenden Varianten zu Beginn des Verhandlungsverfahrens festzulegen: Variante 1: Durchführung eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach Vergabeverordnung (VgV) mit den Preisträgerinnen bzw. Preisträgern des Wettbewerbs mit dem Ziel des Abschlusses eines Teil-Generalplanervertrags. Variante 2: Durchführung eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach Vergabeverordnung (VgV) mit den Preisträgerinnen bzw. Preisträgern des Wettbewerbs mit dem Ziel des Abschlusses eines Mehrparteienvertrages (Allianzvertrag) in integrierter Projektabwicklung (IPA). Näheres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, erhältlich unter www.phase1.de/bgk.

Kennung des Verfahrens: 631279cc-9c2e-4668-b271-400fc35c6a9f

Interne Kennung: 12-24 (200)

Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung


2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Bergedorfer Straße 10

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 21033

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv - RPW 2015

Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine Angabe


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Neubau BG Klinikum Hamburg

Beschreibung: Das in Hamburg im Bezirk Bergedorf, Ortsteil Boberg gelegene BG Klinikum Hamburg wurde 1959 eröffnet und über mehrere Jahrzehnte in Betrieb an die sich weiterentwickelnden Anforderungen angepasst und erweitert. Das BG Klinikum Hamburg soll mit einer künftigen Kapazität von 704 Betten sowie Flächen für folgende Funktionen geplant werden: Diagnostik und Therapie, Rehabilitation (insbesondere tätigkeitsorientierte Rehabilitation TOR), Forschung, Lehre und Ausbildung, Allgemeine Dienste und Krankenhausmanagement sowie Logistik und Unterbringung des ruhenden Verkehrs. Weiterhin sollen im Wettbewerb freiraumplanerische Aufgabenbestandteile bearbeitet werden, u. a. die Neuschaffung bzw. Verlagerung einer öffentlichen Parkanlage mit Verbindungsfunktion der umliegenden Gebiete. Als ergänzendes Thema wird die evtl. Nachnutzung eines Teils des Gebäudebestands Gegenstand des Wettbewerbs sein. Der Wettbewerb soll städtebaulich und landschaftsplanerisch hervorragende Lösungen aufzeigen, die sich in das Orts- und Landschaftsbild in direkter Nähe zu nationalen und internationalen Schutzgebieten auch mit Erholungsfunktion (NSG, FFH-Gebiet) einfügen und eine gute neue Adresse schaffen. Ziel ist die Errichtung eines zukunftsweisenden Neubaus, der in innovativer und zugleich wirtschaftlicher Form Raum für die Anforderungen modernsten Klinikbetriebes, für Rehabilitation, Lehre und Forschung und dabei eine zeitgemäße Antwort auf das Ziel nachhaltigen Bauens gibt. Die Anforderungen des Raum- und Funktionsprogramms sowie die haus- und betriebstechnischen Vorgaben sind dabei zu erfüllen. Eine weitere wesentliche Rahmenbedingung besteht darin, den Neubau parallel zu Betrieb des bestehenden Klinikums zu errichten. Es wird in Betracht gezogen, das hier in Rede stehende Planungs- und Realisierungsprojekt im Rahmen eines IPA-Modells (Integrierte Projektabwicklung) durchzuführen, d. h., dass das Projekt auf Basis eines gemeinsamen Vertrags (Mehrparteienvertrag) zwischen allen wesentlichen Planungs- und Baubeteiligten durchgeführt würde. Ob das beschriebene Vertragskonzept (Mehrparteienvertrag) zur Anwendung kommen wird, wird zum Zeitpunkt der Auslobung des Wettbewerbs nicht abschließend geklärt sein, jedoch zählt die Bereitschaft, einen Mehrparteienvertrag, wie beschrieben, abzuschließen zu den Bedingungen des Verfahrens und ist somit von den vorab abzugebenden Eigenerklärungen umfasst.

Interne Kennung: BGK


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung


5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Bergedorfer Straße 10

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 21033

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland


5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Zusätzliche Informationen: Folgende Anlagen sind Bestandteil dieser Bekanntmachung, erhältlich unter www.phase1.de/bgk: (1) Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, (2) Anlage 2 zur Wettbewerbsbekanntmachung - Anleitung Online-Bewerbungsformular, (3) Anlage 3 zur Wettbewerbsbekanntmachung - Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb, (4) Anlagen 4.1 und 4.2 zur Wettbewerbsbekanntmachung - Zuschlagskriterien und (5) Anlage 5 zur Wettbewerbsbekanntmachung - Datenschutzhinweise für Beteiligte am Verhandlungsverfahren. Hinweis zu den Mindestanforderungen: Im Zuge der Einladung zum an den Wettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahren wird eine Eignungsprüfung durchgeführt. Für die Eignungsprüfung haben die zum Verhandlungsverfahren aufgeforderten Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs die in Anlage 1, Ziff. 5.3 a) bis h) genannten Nachweise zu erbringen, die Anforderungen stellen dabei Mindestanforderungen dar.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Notwendige berufliche Qualifikation

Beschreibung: Der Wettbewerb richtet sich an Architekt/-innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt/-innen und Ingenieur/­-innen für Tragwerksplanung. Im Zuge der Einladung zum anschließenden Verhandlungsverfahren wird eine Eignungsprüfung durchgeführt. Für die Eignungsprüfung haben die zum Verhandlungsverfahren aufgeforderten Preisträgerinnen bzw. Preisträger des Wettbewerbs die folgenden Nachweise zu erbringen: (1) Nachweise der beruflichen Qualifikation der/des Bewerbenden bzw. aller Mitglieder einer Bewerbendengemeinschaft gem. § 44 VgV inkl. eventuell notwendiger beglaubigter Übersetzungen; im Fall von juristischen Personen ist der Nachweis für die bevollmächtigte Vertreterin bzw. den bevollmächtigten Vertreter des Unternehmens zu erbringen. (2) Nachweise der beruflichen Qualifikation gem. III.1.10 A 2c) jedes Mitglieds einer Bietendengemeinschaft oder einer/eines Unterauftragnehmenden, das/die/der im Wege der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV nach dem Wettbewerb und vor dem Verhandlungsverfahren einer Bietendengemeinschaft (später dann ggf.: Arbeitsgemeinschaft) hinzugefügt wird. Siehe auch Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, erhältlich unter www.phase1.de/bgk.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Nachweis von Referenzen

Beschreibung: Eigenerklärung der/des Bewerbenden zur Erfüllung der fachlichen Anforderungen. (1) Architektur - Referenzprojekte 1 bis 3 für Objektplanung Gebäude und Innenräume: Eigenerklärung, dass bei mindestens drei Krankenhausprojekten mit einer Nutzungsfläche von insgesamt mindestens 20.000 qm NUF durch die/den Bewerbende/-n oder die Mitglieder der Bewerbendengemeinschaft mindestens die Leistungen der Leistungsphasen 2 - 5 gem. § 34 HOAI in der Honorarzone IV verantwortlich erbracht wurden. Bei mindestens einem der genannten Projekte muss die Fertigstellung des Projekts (Abschluss LPH 8) innerhalb der letzten 10 Jahre (nach 1.1. 2014) liegen, für alle anderen Projekte gilt, dass sie sich zumindest in Planung oder Realisierung befinden müssen. Zur Erfüllung der Mindestkriterien gelten folgende Anforderungen: 1. Anzahl der Projekte: mindestens 3; 2. Mindestens eines der Projekte muss eine NUF vom mindestens 10.000 qm aufweisen; 3. Jedes einzelne der benannten Projekte muss eine NUF von mindestens 5.000 qm aufweisen. (2) Landschaftsarchitektur - Referenzprojekt für Objektplanung Freianlagen: Eigenerklärung, dass mindestens ein Neubauprojekt in einem landschaftsräumlich anspruchsvollen Umfeld realisiert wurde und dass bei diesem Projekt die/der Bewerbende oder ein Mitglied der Bewerbendengemeinschaft mindestens die Leistungen der Leistungsphasen 2 - 8 der Honorarzone IV gem. HOAI verantwortlich erbracht hat. Die Fertigstellung des Projektes muss innerhalb der letzten 10 Jahre (nach 1.1. 2014) liegen. (3) Ingenieure für Tragwerksplanung - Referenzprojekt für Fachplanung Tragwerksplanung: Eigenerklärung, dass mindestens ein Neubauprojekt realisiert wurde und dass bei diesem Projekt die/der Bewerbende oder ein Mitglied der Bewerbendengemeinschaft gem. HOAI mindestens die Leistungsphasen 2 - 5 der Honorarzone III verantwortlich geplant hat. Die Fertigstellung des Projektes muss innerhalb der letzten 10 Jahre (nach 1.1. 2014) liegen. Nach dem Wettbewerb und vor dem an den Wettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahren sind die in Anlage 1, Ziff. 5.3 h) genannten Nachweise vorzulegen. Siehe auch Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, erhältlich unter www.phase1.de/bgk.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Umsatz und Anzahl Mitarbeitende

Beschreibung: Eigenerklärung, dass folgende Nachweise im nachfolgenden Verhandlungsverfahren erbracht werden. (1) Nachweis zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit - Durchschnittlicher Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren: 10.000.000 Euro (netto) pro Jahr für Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI 2021; 800.000 Euro (netto) pro Jahr für Planungsleistungen der Objektplanung für Freianlagen gem. § 39 HOAI 2021; 3.000.000 Euro (netto) pro Jahr für Planungsleistungen der Fachplanung für Tragwerksleistung gem. § 51 HOAI 2021. (2) Nachweis einer durchschnittlichen Anzahl von mindestens folgender Anzahl angestellter technischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Abschluss Diplom, MA, BA oder vglb. im jeweils relevanten Fachgebiet, inkl. Inhaberinnen und Inhabern in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren: 100, die mit entspr. Planungsleistungen der Objektplanung bei Gebäuden beschäftigt waren; 6, die mit entspr. Planungsleistungen der Objektplanung für Freianlagen beschäftigt waren; 30, die mit entspr. Planungsleistungen der Fachplanung Tragwerksplanung beschäftigt waren. Die genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen über mind. zwei Jahre Berufserfahrung, ggf. nach Hochschulabschluss, verfügen. Eine Projektleiterin oder ein Projektleiter, sowohl der Objektplanung als auch der Tragwerksplanung, muss jeweils über mind. 10 Jahre Berufserfahrung nach Hochschulabschluss verfügen und nachgewiesene Erfahrung in der Projektleitung eines Projekts mit vergleichbarer Komplexität (Objektplanung Freianlagen und Tragwerksplanung) oder im Krankenhausbau (Objektplanung Gebäude) verfügen. Siehe auch Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, erhältlich unter www.phase1.de/bgk.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Kriterium A (Variante 1)

BeschreibungHöhe des Honorarangebots (Variante 1)

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Kriterium B (Variante 1)

BeschreibungWettbewerbsergebnis (Variante 1)

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Kriterium C (Variante 1)

Beschreibungweitere qualitätsbezogene Kriterien wie Organisation, Zeitplanung, Projektteam (Variante 1)

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Kriterium A (Variante 2)

BeschreibungHöhe der Honorarelemente

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Kriterium B (Variante 2)

BeschreibungWettbewerbsergebnis

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Kriterium C (Variante 2)

Beschreibungweitere qualitätsbezogene Kriterien wie Organisation, Zeitplanung/Projektteam

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Kriterium D (Variante 2)

BeschreibungAllianzfähigkeit

Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Auslober behält sich vor, eine der beiden nachfolgenden Varianten zu Beginn des Verhandlungsverfahrens festzulegen. Variante 1: Durchführung eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach Vergabeverordnung (VgV) mit den Preisträgerinnen bzw. Preisträgern des Wettbewerbs mit dem Ziel des Abschlusses eines Teil-Generalplanervertrags. Die Auftragsvergabe wird dann anhand der folgenden Zuschlagskriterien erfolgen: • Kriterium A (Variante 1): Höhe des Honorarangebots (Gewichtung: 35%) • Kriterium B (Variante 1): Wettbewerbsergebnis (Gewichtung: 50%) • Kriterium C (Variante 1): weitere qualitätsbezogene Kriterien wie Organisation, Zeitplanung/Projektteam (Gewichtung: 15%). Variante 2: Durchführung eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach Vergabeverordnung (VgV) mit den Preisträgerinnen bzw. Preisträgern des Wettbewerbs mit dem Ziel des Abschlusses eines Mehrparteienvertrages (Allianzvertrag) in integrierter Projektabwicklung (IPA). Die Auftragsvergabe wird dann anhand der folgenden Zuschlagskriterien erfolgen: • Kriterium A (Variante 2): Höhe der Honorarelemente (Gewichtung: 20%) • Kriterium B (Variante 2): Wettbewerbsergebnis (Gewichtung: 50%) • Kriterium C (Variante 2): weitere qualitätsbezogene Kriterien wie Organisation, Zeitplanung/Projektteam (Gewichtung: 15%) • Kriterium D (Variante 2): Allianzfähigkeit (Gewichtung: 15%). Näheres siehe Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung, erhältlich unter www.phase1.de/bgk.


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.phase1.de/bgk

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: www.phase1.de/bgk


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen:

Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein

Mitglieder der Jury: FACHPREISRICHTER/-INNEN (11) (angefragt, Zusage vorbehaltlich terminlicher Verfügbarkeit):

Mitglieder der Jury: Prof. Markus Allmann, Architekt, München

Mitglieder der Jury: Prof. Dr. Verena Brehm, Architektin, Hannover/Kassel

Mitglieder der Jury: Stefan Behnisch, Architekt, Stuttgart

Mitglieder der Jury: Jim Clemes, Architekt, Luxemburg

Mitglieder der Jury: Prof. Brian Cody, Fachingenieur Nachhaltigkeit, Graz

Mitglieder der Jury: Tom Friedrich, Architekt, Berlin

Mitglieder der Jury: Dr. Alexander Gyalokay, Architekt, Berlin

Mitglieder der Jury: Franz Josef Höing, Oberbaudirektor, Hamburg

Mitglieder der Jury: Karin Loosen, Architektin und Stadtplanerin, Hamburg

Mitglieder der Jury: Tobias Micke, Landschaftsarchitekt, Berlin

Mitglieder der Jury: Prof. Anna Lundqvist, Landschaftsarchitektin, Berlin

Mitglieder der Jury: SACHPREISRICHTER/-INNEN (10):

Mitglieder der Jury: Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch, Ärztlicher Direktor/Chefarzt, BG Klinikum, Hamburg

Mitglieder der Jury: Hans-Peter Kern, Vorsitz Hauptausschuss, BG Kliniken, Metzingen

Mitglieder der Jury: Prof. Dr. jur. Eckhard Kreßel, Vorsitz Hauptausschuss, BG Kliniken, Tübingen

Mitglieder der Jury: Reinhard Nieper, Vorsitz der Geschäftsführer, BG Kliniken, Berlin

Mitglieder der Jury: Bernd-Ulrich Netz, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Hamburg

Mitglieder der Jury: Lars Rosinski, Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Bezirksamt Bergedorf, Hamburg

Mitglieder der Jury: Walter Sailer, Vorsitzender BG Bau, Arbeitgebervertreter, Sandhausen

Mitglieder der Jury: NN, Vertreter/Vertreterin der CDU-Fraktion in der Bezirksversammlung Bergedorf, Hamburg

Mitglieder der Jury: NN, Vertreter/Vertreterin der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Bergedorf, Hamburg

Mitglieder der Jury: NN, Vertreter/Vertreterin der Fraktion der Grünen in der Bezirksversammlung Bergedorf, Hamburg

Mitglieder der Jury: STELLVERTRETENDE FACHPREISRICHTER/-INNEN (5) (angefragt, Zusage vorbehaltlich terminlicher Verfügbarkeit):

Mitglieder der Jury: Lioba Lissner, Garten- u. Landschaftsarchitektin, Berlin

Mitglieder der Jury: Prof. Lydia Rintz, Architektin und Stadtplanerin, Berlin/Lübeck

Mitglieder der Jury: Tanja Storch, Leitung Arbeitsstab des Oberbaudirektors, Hamburg

Mitglieder der Jury: Heiko Schiller, Fachingenieur TGA, Hamburg

Mitglieder der Jury: Monica Wurfbaum, Architektin, Berlin

Mitglieder der Jury: STELLVERTRETENDE SACHPREISRICHTER/-INNEN (9):

Mitglieder der Jury: Volker Enkerts, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung BG Klinikum Hamburg gGmbH, Hamburg

Mitglieder der Jury: Klaus Hoppe, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Hamburg

Mitglieder der Jury: Marius Manke, Geschäftsführer Finanzen, BG Kliniken, Berlin

Mitglieder der Jury: Uwe Nack, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung BG Klinikum Hamburg gGmbH, Hamburg

Mitglieder der Jury: Oliver Panz, Fachamtsleiter Stadt- und Landschaftsplanung, Bezirksamt Bergedorf, Hamburg

Mitglieder der Jury: Prof. Dr. med. Roland Thietje, Stellvertretender ärztlicher Direktor, BG Klinik, Hamburg

Mitglieder der Jury: NN, Vertreter/Vertreterin der FDP-Fraktion in der Bezirksversammlung Bergedorf, Hamburg

Mitglieder der Jury: NN, Vertreter/Vertreterin der Fraktion der Linken in der Bezirksversammlung Bergedorf, Hamburg

Mitglieder der Jury: NN, Vertreter/Vertreterin der AfD-Fraktion in der Bezirksversammlung Bergedorf, Hamburg

Bereits ausgewählte Teilnehmer: Baumschlager Eberle Architekten - be Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland, mit ATP Nürnberg Planung GmbH, Nürnberg, Deutschland (zur Teilnahme aufgefordert, vorbehaltlich finaler Bestätigung bzw. Erfüllung der Teilnahmebedingungen und Mindestkriterien)

Bereits ausgewählte Teilnehmer: ArGe HC Planungsteam Hamburg Boberg, Aarhus/Berlin, Dänemark/Deutschland (zur Teilnahme aufgefordert, vorbehaltlich finaler Bestätigung bzw. Erfüllung der Teilnahmebedingungen und Mindestkriterien)

Bereits ausgewählte Teilnehmer: Herzog & de Meuron GmbH, Berlin, Deutschland, mit Wenzel + Wenzel Freie Architekten PartmbB, Karlsruhe, Deutschland (zur Teilnahme aufgefordert, vorbehaltlich finaler Bestätigung bzw. Erfüllung der Teilnahmebedingungen und Mindestkriterien)

Preis:

Wert des Preises: 194 000,00 EUR

Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1

Preis:

Wert des Preises: 116 000,00 EUR

Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2

Preis:

Wert des Preises: 77 000,00 EUR

Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3

Zusätzliche Informationen: Der Beschaffer stellt für Aufwandsentschädigungen und Preise insgesamt 1.287.000,00 Euro (netto) zur Verfügung. Unter allen Teilnehmenden, die eine prüffähige Arbeit entsprechend der geforderten Wettbewerbsleistungen abgeben, wird eine Gesamtsumme von 900.000 Euro (netto) in gleichen Anteilen als eine pauschale Aufwandsentschädigung ausgezahlt. Der verbleibende Anteil der Wettbewerbssumme (Preissumme) steht für drei Preise zur Verfügung. Weitere Kosten werden nicht erstattet. Aufwandsentschädigung und Preisgelder sind Nettobeträge. Preisträgerinnen bzw. Preisträger oder Teilnehmende, die in Deutschland Umsatzsteuer abführen, erhalten diese zusätzlich.

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.phase1.de/bgk

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Varianten: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/10/2024 18:00:00 (UTC+1)

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung fehlender Unterlagen bleibt nach Maßgabe von § 56 VgV vorbehalten.

Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Absatz 3 GWB wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR

Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Bundes

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR

Organisation, die Angebote bearbeitet: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR

Beschaffungsdienstleister: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: BG Klinikum Hamburg gGmbH

Registrierungsnummer: keine Angabe

Postanschrift: Bergedorfer Straße 10

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 21033

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

E-Mail: alexander.ruppelt@bg-kliniken.de

Telefon: +49 162 4240855

Profil des Erwerbers: www.bg-kliniken.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes

Registrierungsnummer: keine Angaben

Postanschrift: Villemombler Straße 76

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53123

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vk@bundeskartellamt.de-mail.de

Telefon: +49 22894990

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: [phase eins]. Hossbach Lehmhaus GbR

Registrierungsnummer: Ust­Id DE199430377

Postanschrift: Cuxhavener Straße 12­-13

Stadt: Berlin

Postleitzahl: 10555

Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)

Land: Deutschland

E-Mail: datenpool@phase1.de

Telefon: +49 30 3159310

Fax: +49 30 3121000

Internetadresse: www.phase1.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffungsdienstleister

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

Organisation, die Angebote bearbeitet


8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 81d95098-2839-4222-8033-ae944b71a668-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0e7a5a67-a950-47c3-b8ce-4af4c400ecd3 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung

Unterart der Bekanntmachung: 23

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/10/2024 00:00:00 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 595997-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2024

Datum der Veröffentlichung: 03/10/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 188741 vom 15.10.2024