Titel | Pflege und Weiterentwicklung der App natur.digital und des CMS-Systems | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Vergabestelle | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-86179 Augsburg | |
Frist | 31.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.bayern.de/…/f59c6ecc-1205-49f1-872b-2fc9c511a815 | |
TED Nr. | 00589853-2024 | |
Beschreibung | 1. Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich Str. 160 DE-86179 Augsburg Telefon: +49 928118000 E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Pflege und Weiterentwicklung der App natur.digital und des CMS-Systems Beschreibung: Die App „natur.digital.bayern“ ist seit Juli 2023 in den Appstores verfügbar. Es ist eine Karten-App zur Besucherlenkung und Umweltbildung, welche in Zukunft noch interaktiver gestaltet werden soll. In einem ersten Aufschlag wurde ein Redaktionssystem (Content Management System; CMS) entwickelt, welches die Grundlage für die App/Web Anwendung zu Umweltbildung und Besucherlenkungskonzepten darstellt. Das CMS ist im Wesentlichen mit Steckbriefen befüllt, beinhaltet aber auch einen Redaktionsplan für schaltbare News. Zudem gibt es noch weitere (customized) Möglichkeiten der Datenaufbereitung und Analyse. Ziel dieses Erstellungsauftrages ist die fachliche Weiterentwicklung der nativen App (Android/iOS) natur.digital.bayern, was teilweise die Überarbeitung des CMS natur.digital miteinschließt, sowie die technische Betreuung und Pflege der App- und Webanwendung (CMS, Drupal 10.2.2) natur.digital.bayern. Kennung des Verfahrens: ebd05907-e47f-47c1-8f5f-2300cef0e693 Interne Kennung: 2024000435 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: München Postleitzahl: 81925 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch auf der eVergabe-Plattform www.auftraege.bayern.de zur Verfügung. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de zu erstellen und einzureichen. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert. Hier ist eine kostenlose Registrierung für das Verfahren sowie die Bearbeitung und Abgabe des Angebotes möglich. Die Leistung erfolgt für den Freistaat Bayern als Auftraggeber. Der Freistaat Bayern wird durch das Bayerische Landesamt für Umwelt als zentrale Vergabestelle für das Vergabeverfahren und im Übrigen durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Vertragsvollzuges vertreten. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). - ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung möglich). - Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen bzw. Personen im Sinne des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft abzugeben (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Pflege und Weiterentwicklung der App natur.digital und des CMS-Systems Beschreibung: Die App „natur.digital.bayern“ ist seit Juli 2023 in den Appstores verfügbar. Es ist eine Karten-App zur Besucherlenkung und Umweltbildung, welche in Zukunft noch interaktiver gestaltet werden soll. In einem ersten Aufschlag wurde ein Redaktionssystem (Content Management System; CMS) entwickelt, welches die Grundlage für die App/Web Anwendung zu Umweltbildung und Besucherlenkungskonzepten darstellt. Das CMS ist im Wesentlichen mit Steckbriefen befüllt, beinhaltet aber auch einen Redaktionsplan für schaltbare News. Zudem gibt es noch weitere (customized) Möglichkeiten der Datenaufbereitung und Analyse. Ziel dieses Erstellungsauftrages ist die fachliche Weiterentwicklung der nativen App (Android/iOS) natur.digital.bayern, was teilweise die Überarbeitung des CMS natur.digital miteinschließt, sowie die technische Betreuung und Pflege der App- und Webanwendung (CMS, Drupal 10.2.2) natur.digital.bayern. Interne Kennung: a84dc83c-683a-4b88-a741-3df25bb73d13 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 20/12/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026 5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/f59c6ecc-1205-49f1-872b-2fc9c511a815/suitabilitycriteria Die gesamte schriftliche und mündliche Projektkommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Der Bieter muss bestätigen, dass die für die Durchführung des Auftrags eingesetzte Projektleitung Sprachkenntnisse auf einem Kompetenzniveau mindestens nahe Muttersprache (C1) der Deutschen Sprache in Wort und Schrift besitzt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/f59c6ecc-1205-49f1-872b-2fc9c511a815/suitabilitycriteria Es ist vom Bieter zu bestätigen, dass dem Bieter eine Erklärung eines Versicherungsunternehmens vorliegt, die dem Unternehmen im Auftragsfall den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe über die Personen-, Sach- und Vermögensschäden zusichert bzw. Erklärung, dass eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Als Nachweis muss der Bieter die Versicherung in die eVergabe hochladen und an sein Angebot anhängen. Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/f59c6ecc-1205-49f1-872b-2fc9c511a815/suitabilitycriteria Vorzulegen sind 2 in Art und Umfang vergleichbare Referenzprojekte (eins zur Entwicklung von Apps, eins zur Bereitstellung von CMS) des Bieters aus den Jahren 2019 bis heute entsprechend den Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung. Hinweis: Die Referenzaufträge müssen zur Zufriedenheit des Kunden abgeschlossen sein. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/f59c6ecc-1205-49f1-872b-2fc9c511a815/awardcriteria Der Zuschlag wird gem. § 58 VgV i.V.m. § 127 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses (50:50). Berücksichtigt werden neben dem Preis qualitative Kriterien. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien können beiliegender Anlage „Wertungskriterien“ entnommen werden. Bewertungsmethode ist die Einfache Richtwertmethode. Bei der einfachen Richtwertmethode wird die Kennzahl zur Leistungs-Preis-Bewertung aus dem Quotienten der Leistungspunkte des Angebots und des Angebotspreises (Kosten) berechnet: Z = L/P Z = Kennzahl für die Leistung-Preis-Bewertung L = Leistungspunktzahl P = Angebotspreis Das Angebot mit der größten Kennzahl erhält den Zuschlag. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Die Bewertung wird von 2 Vertretern des StMUV/Regierung von Oberbayern durchgeführt. Es folgt eine Erklärung der Zuschlagskriterien: Um das jeweilige Kriterium nachzuweisen, muss der Bieter dieses Kriterium in mind. einem der Referenzprojekte eines eingesetzten Mitarbeiters nachweisen. D.h. jedes Kriterium muss mindestens 1 Punkt erreichen. Kann der Bieter eines dieser Kriterien über alle Referenzen des eingesetzten Personals hinweg nicht nachweisen (0 Punkte), so hat dies den Ausschluss des Angebotes zur Folge. Die Bewertung der Kriterien erfolgt anhand des bei jedem Kriterium beschriebenen Erwartungshorizonts mit dem in der Wertungsmatrix definierten Zielerfüllungsgrad. Jedes Kriterium erhält damit zwischen 0 und 3 Bewertungspunkte. Weiterhin erfolgt bei jedem Kriterium eine Gewichtung durch Multiplikation mit dem jeweils angegebenen Wertigkeitsfaktor (WF). Somit wird für jedes Kriterium die Anzahl der Leistungspunkte (LP, Berechnung: LP = Bewertungspunkte * WF) ermittelt. Die Summe aller erreichten Leistungspunkte wird gemeinsam mit dem Angebotspreis für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots herangezogen. Für den Nachweis ist das Formular „Mitarbeiterprofile“ auszufüllen und in die Anwendung „eVergabe“ hochzuladen. Kriterien: 1.1 Referenzprojekt zu Erfahrungen des eingesetzten Personals mit der Entwicklung von plattformübergreifenden Systemen (v.a. IOS, Android) Bitte erläutern Sie anhand eines Referenzprojektes Ihrer Wahl die Erfahrungen des eingesetzten Personals hinsichtlich plattformübergreifenden Apps mindestens für iOS und Android. (Min. ½ Seite, Max. 2 Seiten inklusive Bilder) 1.2 Referenzprojekt zu Erfahrungen des eingesetzten Personals mit Content Management Systemen Bitte weisen Sie anhand eines Referenzprojektes die Erfahrungen des eingesetzten Personals mit der Entwicklung von Content Management Systemen vor und erläutern Sie inwiefern Sie hier customized Lösungen anbieten. (Min. ½ Seite, Max. 2 Seiten inklusive Bilder) 1.3 Referenzprojekt zu Erfahrungen des eingesetzten Personals mit der Digitalisierung von Geodaten im CMS Bitte zeigen Sie anhand eines Referenzprojekts auf, welche Erfahrungen das eingesetzte Personal mit der Integration vor Kartendarstellungen und integrierten Digitalisierungstools in Content Management Systemen hat. (Min. ½ Seite, Max. 2 Seiten inklusive Bilder) 1.4 Referenzprojekt zu Erfahrungen des eingesetzten Personals mit der Erstellung von kartenbasierten Apps Bitte weisen Sie anhand eines Referenzprojektes nach, welche Erfahrungen das eingesetzte Personal im Bereich kartenbasierte App-Entwicklung hat. (Min. ½ Seite, Max. 2 Seiten inklusive Bilder) 1.5 Referenzprojekt zu UX UI Design/Nutzerzentrierte Implementierung Bitte weisen Sie anhand eines Referenzprojektes nach, welche Erfahrungen das eingesetzte Personal im Bereich UX UI Design/Nutzerzentrierte Implementierung hat. (Min. ½ Seite, Max. 2 Seiten inklusive Bilder) 1.6 Referenzprojekt zur Erstellung von Schnittstellen (API) Bitte zeigen Sie anhand eines Referenzprojektes auf, welche Erfahrungen Ihr eingesetztes Personal bei der Etablierung von Schnittstellen hat. (Min. ½ Seite, Max. 2 Seiten inklusive Bilder) 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2024 23:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/f59c6ecc-1205-49f1-872b-2fc9c511a815 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/f59c6ecc-1205-49f1-872b-2fc9c511a815 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 31/10/2024 11:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 78 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 5afc89e6-a3e7-4ae4-9230-17a75eeb3c63 Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich Str. 160 Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86179 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Telefon: +49 928118000 Internetadresse: www.lfu.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7 Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internetadresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 2da03f9a-79cf-4cb0-b3b8-2a64d7b873b1 Abteilung: Referat Z4 Postanschrift: Hans-Högn-Straße 12 Stadt: Hof Postleitzahl: 95030 Land, Gliederung (NUTS): Hof, Kreisfreie Stadt (DE244) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat Z4 E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Telefon: +49 928118000 Internetadresse: www.auftraege.bayern.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f89cb2e8-41e2-4909-8a87-7b5c379f8595 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/09/2024 00:00:02 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 589853-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 191/2024 Datum der Veröffentlichung: 01/10/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188757 vom 15.10.2024 |