Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
EU-Vergabe CARAVAn Konzern PKI: Standardsoftwarelösung als zentrale Public Key Infrastruktur (PKI) für den Bahn-Konzern
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberDB Services Technische Dienste GmbH Finanzbuchhaltung Buchende Stelle Berlin
Holzmarktstraße 17
10179 Berlin
VergabestelleDB Services Technische Dienste GmbH Finanzbuchhaltung Buchende Stelle Berlin
Holzmarktstraße 17
10179 Berlin
AusführungsortDE-60486 Frankfurt am Main
Frist29.11.2024
Vergabeunterlagenbieterportal.noncd.db.de/…/ac108252-e25b-482f-a383-33d156ed406c
TED Nr.00660065-2024
Beschreibung

1. DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)

Jürgen-Ponto-Platz 1

DE-60329 Frankfurt am Main

Telefon: +49 302970


E-Mail: eVergabe@deutschebahn.com

Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)

E-Mail: eVergabe@deutschebahn.com

Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: EU-Vergabe CARAVAn Konzern PKI

Beschreibung: Als Digitalisierungspartner der Deutschen Bahn plant die DB Systel GmbH eine neue Standardsoftwarelösung als zentrale Public Key Infrastruktur (PKI) für den Bahn-Konzern und dessen Konzerngeschäftsfelder bereitzustellen und zu betreiben. Die neue Lösung soll Use Cases aus der Informationstechnologie (IT) und Operational Technology (OT) unterstützen. Bereits im DB-Konzern existierende Use Cases für digitale Zertifikate sollen sukzessive auf die neue Lösung migriert werden. Mit der neuen Krypto agilen skalierbaren Public-Key-Infrastructure-Lösung sollen IT und OT der Deutschen Bahn effizienter und zukunftssicherer mit digitalen Zertifikaten versorgt sowie der im Rahmen der Digitalisierungsmaßnahmen generell steigende Bedarf an digitalen Zertifikaten besser bedient werden können. Die Lösung umfasst die Komponenten Zertifizierungsstelle (CA), Registrierungsstelle (RA) sowie Validierungsstelle (VA). Die Komponente RA beinhaltet auch die Funktionalität des Certificate Lifecycle Managements (CLM).

Kennung des Verfahrens: 534ae5b3-5549-4e87-a7c5-2f3d6e65a7a7

Interne Kennung: 24FEA77738

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Lieferungen

Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme


2.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Deutschland

Postleitzahl: 60486

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: 1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n)Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU –Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig. Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+498002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung. 2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftragserforderlich sind. Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen. Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern. Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes: Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern. Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor. 3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagenverpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/25/EU

sektvo -


2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: EU-Vergabe CARAVAn Konzern PKI

Beschreibung: Als Digitalisierungspartner der Deutschen Bahn plant die DB Systel GmbH eine neue Standardsoftwarelösung als zentrale Public Key Infrastruktur (PKI) für den Bahn-Konzern und dessen Konzerngeschäftsfelder bereitzustellen und zu betreiben. Die neue Lösung soll Use Cases aus der Informationstechnologie (IT) und Operational Technology (OT) unterstützen. Bereits im DB-Konzern existierende Use Cases für digitale Zertifikate sollen sukzessive auf die neue Lösung migriert werden. Mit der neuen Krypto agilen skalierbaren Public-Key-Infrastructure-Lösung sollen IT und OT der Deutschen Bahn effizienter und zukunftssicherer mit digitalen Zertifikaten versorgt sowie der im Rahmen der Digitalisierungsmaßnahmen generell steigende Bedarf an digitalen Zertifikaten besser bedient werden können. Die Lösung umfasst die Komponenten Zertifizierungsstelle (CA), Registrierungsstelle (RA) sowie Validierungsstelle (VA). Die Komponente RA beinhaltet auch die Funktionalität des Certificate Lifecycle Managements (CLM).

Interne Kennung: 11b8651d-5276-4b7a-8fc3-e30c0c4cc020


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Lieferungen

Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme


5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit: 10 Jahre


5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0


5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Zusätzliche Informationen: 1) Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n)Bahn AG (http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer (Hinweis auf EU –Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig. Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+498002658638) Mo.-Fr. in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung. 2) Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftragserforderlich sind. Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen. Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern. Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVO benannt wurden, gilt folgendes: Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern. Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor. 3) Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagenverpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-17 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Erklärungen 1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. 5) Erklärung zur Sanktionsliste, Embargo- und Außenwirtschaftsvorschriften und EU-Blocking Verordnung. 6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention 9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 10) Erklärung zu §§122-124 GWB 11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens 12) Erklärung zu schweren Verfehlungen 13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen 14) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner 15) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn 16) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-16 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt. 17. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Bei den nachfolgenden Eignungsnachweis Nr. 18 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bewerber die geforderten Dokumente, Erklärungen und Nachweise gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 18. Abgabe des vollständig ausgefüllten Dokuments "Lieferantenselbstauskunft"

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Die Kriterien der technischen Leistungsfähigkeit dienen dazu, dem Auftraggeber ein aussagekräftiges Bild des Bewerbers zu geben. Aufgrund einer Zeichenbeschränkung ist die vollständige Darlegung der Eignungskriterien durch den Auftraggeber nicht möglich. Genaue Details zu den Eignungskriterien, deren Bewertung und die zu verwendenden Antwortformate finden Sie in den Vergabeunterlagen – insbesondere in Anhang B1 Eignungsmatrix und Anhang A Bewerbungsbedingungen. Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 19 - 21 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bewerber die geforderten Dokumente, Erklärungen und Nachweise gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 19) Der Bewerber verfügt über ein Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gemäß ISO 27001:2013 oder eine vergleichbare Zertifizierung einer akkreditierten Stelle (z.B. TISAX).Entsprechende Prozesse und Standards sind vorhanden, dokumentiert und implementiert. Der Bewerber weist das Vorhandensein des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) gemäß ISO 27001:2013 oder eine vergleichbare Zertifizierung einer akkreditierten Stelle durch Vorlage des Zertifikats oder durch eine Beschreibung in wesentlichen Grundsätzen wie das ISMS die maßgeblichen Anforderungen der ISO 27001 oder vergleichbaren Normen erfüllt. 20) Der Bewerber verfügt über ein Qualitäts-Managementsystems (QMS) gemäß ISO 9001 oder vergleichbar Der Geltungsbereich des Zertifikats muss hierbei einen auf die ausgeschriebene Leistung Bezug haben. Als Nachweis ist eine Kopie des Zertifikats vorzulegen. Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Abgabefrist des Teilnahmeantrags gültig sein. Alternativ kann in seinen wesentlichen Grundsätzen beschrieben werden, wie die Prozesse zum Qualitätsmanagement für den leistungsbezogenen Geltungsbereich implementiert sind. 21) Abgabe der „Bietereigenerklärung zum Datenschutz“ inklusive der erforderlichen Nachweise. BEWERTUNGSKRITERIEN MIT MINDESTANFORDERUNG Bei dem nachfolgenden Eignungskriterium Nr. 22 handelt es sich um ein Bewertungskriterium mit Mindestanforderung. Wenn die Mindestanforderung von einem Bieter nicht erfüllt wird, führt dies zum Ausschluss vom Vergabeverfahren. Sofern mehr als 5 Teilnehmer die voranstehenden Ausschlusskriterien (Nr. 1-21) sowie die Mindestanforderungen in des Eignungskriteriums (Nr. 22) erfüllen, erfolgt die Auswahl der für die Angebotsphase zugelassenen Anbieter auf Grundlage der Bewertungskriterien Nr. 23 –26c. Nachstehend werden ausschließlich die Mindestanforderungen genannt. Die genaue Bewertung ist abhängig vom Zielerreichungsgrad auf Basis des Bewertungsschemas, das der Anlage „Eignungsmatrix“ entnommen werden kann. Gibt der Bieter die geforderten Angaben, Dokumente und Erklärungen unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies unter Umständen zur Herabsetzung der Bewertung bzw. zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.22) Referenzen –für Public Key Infrastruktur Lösung im Bereich Kritischer Infratstruktur (Kritis) Bitte stellen Sie mindestens eine Ihrer Top-Referenzen der vergangenen 10 Jahre (=Leistung muss zwischen 01.11.2014 und aktuellem Datum erbracht worden sein) zu folgendem Thema zur Verfügung: Bereitstellung einer Lösung für einen Kunden in einem mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt bzw. Leistungsumfang (vgl. Abschnitt 2.1 der Bekanntmachung) Mindestanforderung: - Der Leistungszeitraum beträgt min. 24 Monate innerhalb der vergangenen 10 Jahre. Die Leistungserbringung der Referenz kann vorher begonnen haben und auch noch laufen. - Das System des jeweiligen Referenzkunden hat eine produktive Laufzeit von mindestens einem Jahr und befindet sich aktuell im Betrieb - Im Rahmen der Referenz wurden mindestens 1 Mio produktive Zertifikate pro Jahr ausgestellt und Last-Spitzen von ca. 200 Zertifikatsanfragen / Sek. erreicht - Im Rahmen der Referenz wurden mindestens 3 Zertifikats-Anwendungsfälle (z. B. Webserver, mobile Endgeräte, S/MIME) in mehr als einem Mandanten umgesetzt - Die Umsetzung der Referenz ist innerhalb der EU, EWR oder Schweiz erfolgt. Der Auftraggeber selbst darf als Referenzkunde angefügt werden. - Die Referenz ist mit dem Leistungsinhalt bzw. -umfang des Ausschreibungsgegenstands vergleichbar. BEWERTUNGSKRITERIEN OHNE MINDESTANFORDERUNG-23) Referenzen PKI Lösung im Bereich Krit. Infrastruktur (Kritis) Bitte stellen Sie mindestens eine Ihrer Top-Referenzen der vergangenen10 Jahre (=Leistung muss zwischen 01.11.20140 und aktuellem Datum erbracht worden sein) zu folgendem Thema zur Verfügung: Bereitstellung einer PKI--Lösung für einen Kunden in einem mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungsinhalt bzw. Leistungsumfang (vgl. Abschnitt 2.1 der Bekanntmachung). 24) Risikomanagementsystem (RMS) -Bitte stellen Sie das in Ihrem Unternehmen implementierte RMS in seinen wesentlichen Punkten dar. Bitte beschreiben Sie hierzu insbesondere Zielsetzung, Aufbau / Struktur des Risikomanagements sowie die zugehörigen Prozesse und Zuständigkeiten. Bitte gehen Sie anschließend insbesondere auf folgende Fragestellungen / Aspekte ein:- Wie wird der gesamte System-Lebenszyklus also beginnend mit dem Konzept 25) Post-Quanten-Kryptografie (PQC-Readiness) Bitte stellen Sie dar, wie Ihr Unternehmen bei Forschung & Entwicklung zur Post-Quanten-Kryptografie (PQC-Readiness) mitwirkt. Bitte beschreiben Sie, wie Sie bei der Ausgestaltung von Industriestandards (z.B. RFCs der IETF oder vergleichbar) und/oder Open-Source Kryptografie-Bibliotheken mitwirken.26)Nachhaltigkeitskriterien 26a) Der Bewerber verfügt über ein CSR-Rating . 26b)Der Bewerber bestätigt die Gewährleistung der Einhaltung von Sozialstandards inkl. der Lieferkette 26c) Vorlegen eines zertifizierten Umweltmanagements, alternativ die Implementierung eines UMS als Entwicklungsziel

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 0

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7

Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Preis

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog

Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 19/11/2024 10:00:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/ac108252-e25b-482f-a383-33d156ed406c


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/ac108252-e25b-482f-a383-33d156ed406c

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/11/2024 10:00:00 (UTC+1)

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 SektVO, § 16a VOB/A bzw. § 41 UVgO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.

Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)

Registrierungsnummer: b0dddab8-f7a2-47ea-a329-01fb74f2575d

Postanschrift: Jürgen-Ponto-Platz 1

Stadt: Frankfurt am Main

Postleitzahl: 60329

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland

E-Mail: eVergabe@deutschebahn.com

Telefon: +49 302970

Internetadresse: www.deutschebahn.com/bieterportal

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes

Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6

Postanschrift: Villemomblerstr. 76

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53123

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de

Telefon: +49 22894990

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 433af911-6651-47af-a517-3229d36936b2 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 17

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2024 07:48:29 (UTC+1)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 660065-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 212/2024

Datum der Veröffentlichung: 30/10/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 189338 vom 01.11.2024