Titel | Erhebung und Bestimmung von Fischen in Fließgewässern Sachsen-Anhalt 2024 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39104 Magdeburg | |
Frist | 27.02.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=592512 | |
Beschreibung | 1. a) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Telefon: +49 391 5810 Telefax: +49 391 5811226 E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a) 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 24/N/0008/MD 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 27.02.2024 -10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 02.04.2024 c) Sprache deutsch. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 27.02.2024 -10:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Leistungserbringung bezieht sich auf 41 Messstellen: Erfassung von Fischdaten nach WRRL Erhebung und Bestimmung von Fischen in Fließgewässern Grundlage für die Fischuntersuchungen ist die CEN 2003 Fischuntersuchungen mittels E-Fischerei, watend oder mit Boot Umfang bzw. Länge der zu befischenden Strecke ist Gewässer abhängig (s. Pos. 1.2 bzw. 2.2 im LV) Dokumentation nach Protokollvorgabe für Fischarten, Länge, Anzahl Dokumentation von FFH-Arten nach Protokollvorgabe Dokumentation von ehem. & phys. Parametern mittels Sonde (Sauerstoff, Leitfähigkeit, Temperatur Dokumentation der Befischungsstrecke mittels GPS (Tracking) Dokumentation mittels Digitalkamera Eingabe Daten in Datenbankcontainer Einholen der Fischereierlaubnis Übergabe der Leistungen mit Feedbackgespräch zwischen AG und AN, mit Übersicht zu Besonderheiten oder Problemen während des Projektes. Für die Dokumentation der Ergebnisse werden die benannten Protokolle bereits gedruckt zur Verfügung gestellt. Diese sind schon nach Gewässern alphabetisch geordnet eingeheftet (siehe Pos. 2.3.2) b) CPV-Codes Hauptteil (1): Kontrolle der Umweltqualität (90714500-0) Hauptteil (2): Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000-1) c) Ort der Leistungserbringung Sachsen-Anhalt. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist 01.08.2024 - 22.11.2024. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nicht-Vorliegens von Ausschlussgründen Nachfolgende Erklärungen und Nachweise zur Eignung, die AUF GESONDERTES VERLANGEN DER VERGABESTELLE, vom Bestbieter einzureichen sind (Bestbieterprinzip § 8 TVergG-LSA), können freiwillig bereits mit dem Angebot abgegeben werden. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Nachweise bzw. der PQ-/ULV-Nachweis auch für diese abzugeben (sh. auch Fb 630 Angebotsaufforderung). 11.1 BEFÄHIGUNG ZUR BERUFSAUSÜBUNG: [A] Nachweise gemäß Fbl24 / PQ: + Berufsregister: Bescheinigung zur Eintragung bzw. Kurzerläuterung zur Nichteintragungspflicht. + oder Gewerbeanmeldung bzw. Kurzerläuterung zur Nichtanmeldung. (Die Bescheinigung muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln und darf nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.) 11.2 WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: [A] Nachweise gemäß Fbl24 / PQ: + Umsatzangaben gemäß Fbl24 / PQ (vergleichbarer Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen) [B] ZUSÄTZLICHE, AUFTRAGSSPEZIFISCHE NACHWEIS (zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit): + Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen: - Personenschäden mind. 500.000 EUR; - Sach- und Sonstige Schäden mind. 50.000 EUR; - Bescheinigung nicht älter als 12 Monate; Alternativ bei Nichterreichung der Deckungssummen: Erklärung des Versicherers, dass entweder 1. die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. 11.3 TECHNISCHE UND BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: [A] Eignungsanforderungen gemäß Fbl24 / PQ: + 3 abgeschlossene Referenzen aus den letzten 3 Jahren über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Vergleich in Projektinhalt und -umfang), mit folgenden Mindestangaben: - Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten; - Art der ausgeführten Leistung; - Auftragssumme; - Ausführungszeitraum. + Angaben zu Arbeitskräften: - Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; - Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen. [B] Zusätzliche, auftragsspezifische Eignungsnachweise (zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit): + Kopie des gültigen Fischereischeines + Befähigungsnachweises der Elektrofischer - Auflistung der zu verwendenden Elektrofischereigeräte - Nachweis der letzten technischen Überprüfung der Elektrofischereigeräte, unter Angabe der Restwelligkeit (Grenzwert < 10%) der vom Gerät erzeugten Gleichspannung (nicht älter als 3 Jahre). Der Nachweis ist auch für ggf. angemietete Geräte erforderlich. - Auflistung der zu verwendenden Boote und Bootsmotoren - Bestätigung, dass ein GPS mit Tracking-Funktion zur Aufzeichnung der Befischungsstrecken vorliegt (siehe Pkt. des LV 1.1.4 bzw. 2.1.4) 11.4 ZUVERLÄSSIGKEIT / AUSSCHLUSSGRÜNDE: [A] Zuverlässigkeitsanforderungen gemäß Fbl24 / PQ: + Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen. + Berufsgenossenschaft benennen bzw. Kurzerläuterung zur Nichtanmeldung. + Keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB (bzw.§ 6e Absatz 6 VOB/A EU) sowie §124 GWB (bzw. § 6e Absatz 1-4 VOB/A EU). Ausnahmen können gelten bei Selbstreinigung gemäß §125 GWB (bzw. § 6f VOB/A EU). [B] Zusätzliche, auftragsspezifische Anforderungen (zur Zuverlässigkeit): + Formblatt TVergG.ll Eigenerklaerung Tariftreue Entgelt (§§ 11 und 14 Abs. 2 TVergG LSA) + Formblatt TVergG.14 Eigenerklaerung Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und 4 TVergG LSA) [C] Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: + Eignungsleihe (siehe auch Formblatt 236 Verpflichtungserklaerung anderer Unternehmen): Für eine geplante Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen oder finanziellen Leistungsfähigkeit wird eine gemeinsame Haftung des anderen Unternehmen mit dem Bewerber/Bieter, entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, verlangt (§ 47 (3) VgV; § 34 UVgO; § 6d (2) VOB/A EU). + Bewerbergemeinschaft Rechtsform (siehe auch Fb 234 Bieter-Arbeitsgemeinschaft): Bei Bewerbergemeinschaften (BG) ist die Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung auch über Auflösung der ARGE hinaus und die bevollmächtigten Vertreter vorzulegen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die Veränderung Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat. + Arbeitssprache: Die Arbeitssprache ist deutsch. Bei der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern. 12. Zuschlagskriterien Preis. 14. Sonstige Angaben + Für die Abgabe des Angebotes sind die Anlagen inkl. LV, Shapes der Messstellen und den anzuwendenen Protokollvorgaben zu berücksichtigen. + Bei der Abgabe des Angebotes ist im LV die Angabe der ungefähren Anzahl an Tagen im Gelände, die wir zur Plausibilisierung ihres Angebotes anzugeben. + HINWEIS: DIE ANGEBOTSABGABE ERFOLGT AUSSCHLIESSLICH ELEKTRONISCH ÜBER DIE VERGABEPLATTFORM Internet: WWW.EVERGABE-ONLINE.DE. SCHRIFTLICHE ANGEBOTE SIND NICHT ZUGELASSEN. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177693 vom 13.02.2024 |