Titel | Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für die Kupferstadt Stolberg | |
Vergabeverfahren | Verfahren zur Vor-Information Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Stolberg (Rhld.) Rathausstr. 11-13 52222 Stolberg | |
Ausführungsort | DE-52222 Stolberg | |
Frist | 29.02.2024 | |
Beschreibung | a) Kupferstadt Stolberg (Rhld.) A65.5 - Zentrale Vergabestelle Rathausstr. 11 - 13 52222 Stolberg Telefon +49 240213-213 Fax +49 2402-99909700 E-Mail: vergabestelle@stolberg.de Internet: www.stolberg.de b) Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für die Kupferstadt Stolberg Die Kupferstadt Stolberg möchte einen vorausschauenden Umgang mit den Folgen des Klimawandels und Extremwetterereignissen etablieren. Zur Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts sind Fördermittel in Höhe von circa 100.000 EUR (Bruttopreis) eingeworben worden, aus dem Fördertopf "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Das Anpassungskonzept muss bis Oktober 2025 abgeschlossen werden. Die Bearbeitung sollte sobald wie möglich beginnen, idealerweise im Mai 2024. Ein Anpassungskonzept für die Kupferstadt Stolberg soll breit und themenübergreifend aufgestellt werden. Es soll vulnerable Sektoren und Personengruppen im Blick haben. Ein besonderes Thema im Anpassungskonzept sollte der (naturbasierte) Hochwasserschutz sein - unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophe von 2021. Es wird in enger Zusammenarbeit mit dem Klimaanpassungsmanager der Stadt erstellt. Kupferstadt Stolberg (Rhld.) Postanschrift Rathausstr. 11 - 13 PLZ 52222 Ort Stolberg c) Ihre Interessensbekundung senden Sie bitte bis zum 12.02.2024 um 24:00 Uhr (Ende der Vorabbekanntmachung) an diese Email-Adresse: vergabestelle@stolberg.de mit dem Betreff "2024-0013 Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts für die Kupferstadt Stolberg". Interessensbekundungen werden auf Eignung geprüft. Als geeignet werden Interessenbekundungen betrachtet, die folgende Nachweise und Erklärungen enthalten: 1. mindestens 3 vergleichbare Referenzen, die nicht älter als 7 Jahre sind, wovon mindestens eine sich auf eine vergleichbare Referenz eines kommunalen Auftraggebers bezieht (z.B. Klimaanpassungs- oder Klimaschutzkonzept). Geben Sie an: Name der Kommune bzw. Auftraggeber, Titel und Kurzbeschreibung des Projektes, Jahreszahl der Fertigstellung. Wenn möglich vorzugsweise bitte als PDF-Version beifügen. 2. namentliche Nennung der Projektleitung, ihrer Qualifikation (ein akademischer Abschluss aus den Bereichen Kommunikations-, Umwelt- oder Ingenieurswissenschaften, Geografie oder einer vergleichbaren Fachrichtung) und Anzahl der Jahre der Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre). Dabei dürfen Berufsjahre bei anderen Arbeitgebern mitgezählt werden. 3. namentliche Nennung von mindestens einem weiteren Mitglied des Projekt Teams mit mindestens 1 Jahr relevanter Berufserfahrung. 4. Erklärung: die Bieter bestätigen schriftlich, dass bis zum 30.06.2025 mindestens eine fortgeschrittene Entwurfsfassung vorliegt. Das finalisierte Anpassungskonzept muss bis Oktober 2025 vorliegen. 5. Erklärung: die Bieter erklären schriftlich, dass sie an monatlichen (online) Austauschformaten teilnehmen können. Interessenbekundungen sowie die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Nachweise und Erklärungen in anderen Sprachen sind zusätzlich in deutscher Übersetzung beizufügen. Bitte beachten Sie: Es werden nur Interessensbekundungen auf Eignung geprüft, die bis zum Veröffentlichungsende vollständig vorliegen. Eine Nachforderung von Nachweisen, Referenzen usw. erfolgt nicht. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie sich im Rahmen dieser Veröffentlichung aufgrund von Binnenmarktrelevanz lediglich um die Teilnahme am Vergabeverfahren bewerben können. Durch eine Bewerbung wird kein Anspruch auf Teilnahme am Vergabeverfahren begründet. Im Falle einer Aufnahme in die Bieterliste erhalten Sie unaufgefordert die Vergabeunterlagen bzw. den Veröffentlichungshinweis vom Vergabeportal per E Mail. Bei einer Nichtberücksichtigung ergeht keine gesonderte Mitteilung. Präqualifizierte Unternehmen übersenden bitte ihre Präqualifizierungsnummer einschließlich dem zugehörigen Zugangscode (falls vorhanden). Bitte geben Sie darüber hinaus Ihre Registrierungs-Nr. auf dem Vergabeportal der Wirtschaftsregion Aachen bzw. dem Vergabemarktplatz NRW an. Es werden maximal 8 geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei mehr als 8 geeigneten Unternehmen entscheidet das Los. Die Kupferstadt Stolberg (Rhld.) als Auftraggeberin behält sich vor, bekannte geeignete Unternehmen für die Teilnahme am Vergabeverfahren bereits festzulegen. Es besteht daher kein Anspruch auf die Aufnahme in den Wettbewerb. Bei dem zu vergebenden Auftrag handelt es sich um eine freiberufliche Leistung, die gem. § 50 UVgO im Wettbewerb vergeben wird. Eine Bindung an die übrigen Vorschriften der UVgO besteht nicht. Dieser Auftrag fällt daher mit Ausnahme der Grundanforderungen aus dem EG-Vertrag nicht unter das Vergaberecht. __________________________________________________________________ d) Geeignete Bieter werden zu einer Präsentation ihres Konzepts für die Umsetzung eingeladen. Der Präsentationstermin ist für die erste Märzhälfte vorgesehen. Gewertet wird das wirtschaftlichste Angebot nach folgenden Kriterien: 35 % Preis, 65 % Präsentation. 01.05.2024 bis 31.12.2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177339 vom 30.01.2024 |