Titel | Bestimmung von Nährstoffen in Lebensmittelproben für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (MRI) Haid-und-Neu-Straße 9 76131 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76131 Karlsruhe | |
Frist | 22.04.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=610982 | |
TED Nr. | 00201902-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Haid-und-Neu-Straße 9 76131 Karlsruhe 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Bestimmung von Nährstoffen in Lebensmittelproben für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Beschreibung: Durchführung von Analysen für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) zur Bestimmung der Gehalte ausgewählter Nährstoffe für Lebensmittelproben. Kennung des Verfahrens: dd9893d4-8583-496e-84a2-1f7b0e5ee074 Interne Kennung: 214-02.05-20.0213-23-I-L Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: A) Die Vergabeunterlagen werden unter www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt. B) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes abzugeben (über die Funktion "Angebot abgeben"). Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax, per Nachricht über die e-Vergabe-Plattform etc. übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden. Details siehe Vergabeunterlagen. C) Fragen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an die oben benannte Kontaktperson zu richten. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet. Um etwaige Fragen zum Vergabeverfahren oder der zu erbringenden Leistung umfänglich beantworten zu können, wird darum gebeten, weitere Auskünfte rechtzeitig, also mindestens sieben Tage vor Ablauf der Angebotsfrist, anzufordern. D) Leistungsverzeichnis Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Details siehe Vergabeunterlagen. E) Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen) Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen. F) Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (siehe Vergabeunterlagen) Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. G) Angebotskonzept in Form einer konzeptionellen Darstellung der Umsetzung der anzuwendenden Analysenmethode(n) (gilt für alle Lose). Details siehe Vergabeunterlagen. H) Bietergemeinschaften Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung der Rahmenvereinbarung bzw. der Einzelaufträge zu benennen. Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit der Rahmenvereinbarung bzw. der Einzelaufträge entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die einzureichenden Eignungsnachweise sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Sofern beabsichtigt ist, eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular "Gründung einer Bietergemeinschaft" (Details siehe Vergabeunterlagen) vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen. I) Nachunternehmen/Unteraufträge/Eignungsleihe Für den Fall der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben (§ 36 Abs. 1 VgV). Zudem ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen, aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt. Für den Fall der Eignungsleihe vermittelt durch den Einsatz eines Unterauftragnehmers ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen, aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt. J) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht. K) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Alle Ausschlussgründe sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (siehe Eigenerklärungen) 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Bestimmung von Ballaststoffen Beschreibung: Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Ballaststoffen in Lebensmittelproben. Interne Kennung: LOT-0001 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der Ort der Leistungserbringung ist im wesentlichen beim Auftragnehmer. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - Auszug aus Registern Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. - Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Vergabeunterlagen) Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Rahmenvereinbarung bzw. den Einzelaufträgen entstehen. Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Versicherungsbestätigung in Kopie oder einer entsprechenden Absichtserklärung eines Versicherers erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Nachweis über die Akkreditierung des Auftragnehmers als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (gilt für alle Lose) Die für die Leistungserbringung angewendete Methode muss in einem Prüfbereich der Akkreditierung des Bieters als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 beinhaltet sein. Eine aktuelle Akkreditierungsurkunde inkl. Anlage(n) ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Sollte die anzuwendende Methode nicht in der Anlage der Akkreditierungsurkunde aufgeführt sein, hat der Bieter eine schriftliche Eigenerklärung beizufügen, welche besagt, dass die Methode im Prüfbereich der Akkreditierung enthalten ist. Hinweise für alle Lose: Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gilt für Lose 1, 2, 4, 11 und 12) Der Bieter weist geeignete Referenz(en) (mindestens eine) der letzten höchstens drei Jahre über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste, mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitpunkts sowie des Kontaktes, inkl. Telefonnummer, nach. Diese Referenz(en) soll(en) mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und muss/müssen mindestens mehrjährige, weitreichende Erfahrungen in der Bestimmung der jeweiligen Analyten in verschiedenen Lebensmittelproben mit der zugehörigen anzuwendenden Analysemethode belegen können. Die Anforderung ist erfüllt, wenn in den letzten drei Jahren insgesamt mindestens 30 Proben auf die Analyten des jeweiligen Loses in mindestens zwei verschiedenen Lebensmittelmatrizes quantifiziert wurden. Der Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann alternativ über die Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchungen erfolgen. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Für die Lose 3 und 5 bis 10 sind die Angaben zur Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchen verpflichtend zu erbringen (siehe unten). Folgende Informationen sollten angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Nachweis über die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen (Gilt nur für die Lose 3 und 5 bis 10) Der Bieter muss in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal jährlich an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses in verschiedenen Gruppen unterschiedlicher Lebensmittelmatrizes erfolgreich teilgenommen haben. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Folgende Informationen müssen angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters/des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Der Z-Score für die Bewertung der Analyseergebnisse muss bei mindestens 80 % der Vergleichsmessungen und/oder Ringversuche zwischen -2 und 2 liegen. Hierzu hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die Anforderungen im Hinblick auf die Teilnahme an Vergleichsuntersuchung n und die Erfüllung des geforderten Z-Score erfüllt werden. Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotskonzept Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für die Analyten Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angabe der Nachweisgrenze (LOD) und zusätliche Einschätzung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Fristablauf der eingereichten Angebote wird der Auftraggeber Unterlagen gemäß dem § 56 VgV nachfordern. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe oben) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 5.1 Los: LOT-0002 Titel: Bestimmung des Aminosäurespektrums Beschreibung: Durchführung von Analysen zur Bestimmung des Aminosäurespektrums in Lebensmittelproben (Hinweis: Die einzelnen Analyten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen). Interne Kennung: LOT-0002 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der Ort der Leistungserbringung ist im wesentlichen beim Auftragnehmer. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - Auszug aus Registern Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. - Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Vergabeunterlagen) Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Rahmenvereinbarung bzw. den Einzelaufträgen entstehen. Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Versicherungsbestätigung in Kopie oder einer entsprechenden Absichtserklärung eines Versicherers erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Nachweis über die Akkreditierung des Auftragnehmers als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (gilt für alle Lose) Die für die Leistungserbringung angewendete Methode muss in einem Prüfbereich der Akkreditierung des Bieters als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 beinhaltet sein. Eine aktuelle Akkreditierungsurkunde inkl. Anlage(n) ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Sollte die anzuwendende Methode nicht in der Anlage der Akkreditierungsurkunde aufgeführt sein, hat der Bieter eine schriftliche Eigenerklärung beizufügen, welche besagt, dass die Methode im Prüfbereich der Akkreditierung enthalten ist. Hinweise für alle Lose: Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gilt für Lose 1, 2, 4, 11 und 12) Der Bieter weist geeignete Referenz(en) (mindestens eine) der letzten höchstens drei Jahre über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste, mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitpunkts sowie des Kontaktes, inkl. Telefonnummer, nach. Diese Referenz(en) soll(en) mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und muss/müssen mindestens mehrjährige, weitreichende Erfahrungen in der Bestimmung der jeweiligen Analyten in verschiedenen Lebensmittelproben mit der zugehörigen anzuwendenden Analysemethode belegen können. Die Anforderung ist erfüllt, wenn in den letzten drei Jahren insgesamt mindestens 30 Proben auf die Analyten des jeweiligen Loses in mindestens zwei verschiedenen Lebensmittelmatrizes quantifiziert wurden. Der Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann alternativ über die Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchungen erfolgen. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Für die Lose 3 und 5 bis 10 sind die Angaben zur Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchen verpflichtend zu erbringen (siehe unten). Folgende Informationen sollten angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Nachweis über die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen (Gilt nur für die Lose 3 und 5 bis 10) Der Bieter muss in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal jährlich an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses in verschiedenen Gruppen unterschiedlicher Lebensmittelmatrizes erfolgreich teilgenommen haben. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Folgende Informationen müssen angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters/des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Der Z-Score für die Bewertung der Analyseergebnisse muss bei mindestens 80 % der Vergleichsmessungen und/oder Ringversuche zwischen -2 und 2 liegen. Hierzu hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die Anforderungen im Hinblick auf die Teilnahme an Vergleichsuntersuchung n und die Erfüllung des geforderten Z-Score erfüllt werden. Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotskonzept Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für die Analyten Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angabe der Nachweisgrenze (LOD) und zusätzliche Einschätzung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Fristablauf der eingereichten Angebote wird der Auftraggeber Unterlagen gemäß dem § 56 VgV nachfordern. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe oben) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 5.1 Los: LOT-0003 Titel: Bestimmung von Vitamin K Beschreibung: Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Vitamin K in Lebensmittelproben (Hinweis: Die einzelnen Analyten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen). Interne Kennung: LOT-0003 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der Ort der Leistungserbringung ist im wesentlichen beim Auftragnehmer. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - Auszug aus Registern Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. - Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Vergabeunterlagen) Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Rahmenvereinbarung bzw. den Einzelaufträgen entstehen. Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Versicherungsbestätigung in Kopie oder einer entsprechenden Absichtserklärung eines Versicherers erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Nachweis über die Akkreditierung des Auftragnehmers als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (gilt für alle Lose) Die für die Leistungserbringung angewendete Methode muss in einem Prüfbereich der Akkreditierung des Bieters als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 beinhaltet sein. Eine aktuelle Akkreditierungsurkunde inkl. Anlage(n) ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Sollte die anzuwendende Methode nicht in der Anlage der Akkreditierungsurkunde aufgeführt sein, hat der Bieter eine schriftliche Eigenerklärung beizufügen, welche besagt, dass die Methode im Prüfbereich der Akkreditierung enthalten ist. Hinweise für alle Lose: Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gilt für Lose 1, 2, 4, 11 und 12) Der Bieter weist geeignete Referenz(en) (mindestens eine) der letzten höchstens drei Jahre über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste, mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitpunkts sowie des Kontaktes, inkl. Telefonnummer, nach. Diese Referenz(en) soll(en) mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und muss/müssen mindestens mehrjährige, weitreichende Erfahrungen in der Bestimmung der jeweiligen Analyten in verschiedenen Lebensmittelproben mit der zugehörigen anzuwendenden Analysemethode belegen können. Die Anforderung ist erfüllt, wenn in den letzten drei Jahren insgesamt mindestens 30 Proben auf die Analyten des jeweiligen Loses in mindestens zwei verschiedenen Lebensmittelmatrizes quantifiziert wurden. Der Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann alternativ über die Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchungen erfolgen. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Für die Lose 3 und 5 bis 10 sind die Angaben zur Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchen verpflichtend zu erbringen (siehe unten). Folgende Informationen sollten angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Nachweis über die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen (Gilt nur für die Lose 3 und 5 bis 10) Der Bieter muss in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal jährlich an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses in verschiedenen Gruppen unterschiedlicher Lebensmittelmatrizes erfolgreich teilgenommen haben. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Folgende Informationen müssen angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters/des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Der Z-Score für die Bewertung der Analyseergebnisse muss bei mindestens 80 % der Vergleichsmessungen und/oder Ringversuche zwischen -2 und 2 liegen. Hierzu hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die Anforderungen im Hinblick auf die Teilnahme an Vergleichsuntersuchung n und die Erfüllung des geforderten Z-Score erfüllt werden. Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotskonzept Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für die Analyten Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angabe der Nachweisgrenze (LOD) und zusätzliche Einschätzung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Fristablauf der eingereichten Angebote wird der Auftraggeber Unterlagen gemäß dem § 56 VgV nachfordern. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe oben) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 5.1 Los: LOT-0004 Titel: Bestimmung von Cholesterin Beschreibung: Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Cholesterin in Lebensmittelproben. Interne Kennung: LOT-0004 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der Ort der Leistungserbringung ist im wesentlichen beim Auftragnehmer. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - Auszug aus Registern Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. - Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Vergabeunterlagen) Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Rahmenvereinbarung bzw. den Einzelaufträgen entstehen. Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Versicherungsbestätigung in Kopie oder einer entsprechenden Absichtserklärung eines Versicherers erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Nachweis über die Akkreditierung des Auftragnehmers als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (gilt für alle Lose) Die für die Leistungserbringung angewendete Methode muss in einem Prüfbereich der Akkreditierung des Bieters als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 beinhaltet sein. Eine aktuelle Akkreditierungsurkunde inkl. Anlage(n) ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Sollte die anzuwendende Methode nicht in der Anlage der Akkreditierungsurkunde aufgeführt sein, hat der Bieter eine schriftliche Eigenerklärung beizufügen, welche besagt, dass die Methode im Prüfbereich der Akkreditierung enthalten ist. Hinweise für alle Lose: Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gilt für Lose 1, 2, 4, 11 und 12) Der Bieter weist geeignete Referenz(en) (mindestens eine) der letzten höchstens drei Jahre über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste, mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitpunkts sowie des Kontaktes, inkl. Telefonnummer, nach. Diese Referenz(en) soll(en) mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und muss/müssen mindestens mehrjährige, weitreichende Erfahrungen in der Bestimmung der jeweiligen Analyten in verschiedenen Lebensmittelproben mit der zugehörigen anzuwendenden Analysemethode belegen können. Die Anforderung ist erfüllt, wenn in den letzten drei Jahren insgesamt mindestens 30 Proben auf die Analyten des jeweiligen Loses in mindestens zwei verschiedenen Lebensmittelmatrizes quantifiziert wurden. Der Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann alternativ über die Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchungen erfolgen. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Für die Lose 3 und 5 bis 10 sind die Angaben zur Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchen verpflichtend zu erbringen (siehe unten). Folgende Informationen sollten angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Nachweis über die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen (Gilt nur für die Lose 3 und 5 bis 10) Der Bieter muss in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal jährlich an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses in verschiedenen Gruppen unterschiedlicher Lebensmittelmatrizes erfolgreich teilgenommen haben. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Folgende Informationen müssen angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters/des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Der Z-Score für die Bewertung der Analyseergebnisse muss bei mindestens 80 % der Vergleichsmessungen und/oder Ringversuche zwischen -2 und 2 liegen. Hierzu hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die Anforderungen im Hinblick auf die Teilnahme an Vergleichsuntersuchung n und die Erfüllung des geforderten Z-Score erfüllt werden. Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotskonzept Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für die Analyten Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angabe der Nachweisgrenze (LOD) und zusätzliche Einschätzung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Fristablauf der eingereichten Angebote wird der Auftraggeber Unterlagen gemäß dem § 56 VgV nachfordern. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe oben) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 5.1 Los: LOT-0005 Titel: Bestimmung von Vitamin D Beschreibung: Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Vitamin D in Lebensmittelproben (Hinweis: Die einzelnen Analyten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen). Interne Kennung: LOT-0005 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der Ort der Leistungserbringung ist im wesentlichen beim Auftragnehmer. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - Auszug aus Registern Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. - Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Vergabeunterlagen) Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Rahmenvereinbarung bzw. den Einzelaufträgen entstehen. Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Versicherungsbestätigung in Kopie oder einer entsprechenden Absichtserklärung eines Versicherers erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Nachweis über die Akkreditierung des Auftragnehmers als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (gilt für alle Lose) Die für die Leistungserbringung angewendete Methode muss in einem Prüfbereich der Akkreditierung des Bieters als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 beinhaltet sein. Eine aktuelle Akkreditierungsurkunde inkl. Anlage(n) ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Sollte die anzuwendende Methode nicht in der Anlage der Akkreditierungsurkunde aufgeführt sein, hat der Bieter eine schriftliche Eigenerklärung beizufügen, welche besagt, dass die Methode im Prüfbereich der Akkreditierung enthalten ist. Hinweise für alle Lose: Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gilt für Lose 1, 2, 4, 11 und 12) Der Bieter weist geeignete Referenz(en) (mindestens eine) der letzten höchstens drei Jahre über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste, mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitpunkts sowie des Kontaktes, inkl. Telefonnummer, nach. Diese Referenz(en) soll(en) mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und muss/müssen mindestens mehrjährige, weitreichende Erfahrungen in der Bestimmung der jeweiligen Analyten in verschiedenen Lebensmittelproben mit der zugehörigen anzuwendenden Analysemethode belegen können. Die Anforderung ist erfüllt, wenn in den letzten drei Jahren insgesamt mindestens 30 Proben auf die Analyten des jeweiligen Loses in mindestens zwei verschiedenen Lebensmittelmatrizes quantifiziert wurden. Der Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann alternativ über die Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchungen erfolgen. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Für die Lose 3 und 5 bis 10 sind die Angaben zur Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchen verpflichtend zu erbringen (siehe unten). Folgende Informationen sollten angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Nachweis über die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen (Gilt nur für die Lose 3 und 5 bis 10) Der Bieter muss in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal jährlich an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses in verschiedenen Gruppen unterschiedlicher Lebensmittelmatrizes erfolgreich teilgenommen haben. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Folgende Informationen müssen angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters/des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Der Z-Score für die Bewertung der Analyseergebnisse muss bei mindestens 80 % der Vergleichsmessungen und/oder Ringversuche zwischen -2 und 2 liegen. Hierzu hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die Anforderungen im Hinblick auf die Teilnahme an Vergleichsuntersuchung n und die Erfüllung des geforderten Z-Score erfüllt werden. Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotskonzept Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für die Analyten Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angabe der Nachweisgrenze (LOD) und zusätzliche Einschätzung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Fristablauf der eingereichten Angebote wird der Auftraggeber Unterlagen gemäß dem § 56 VgV nachfordern. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe oben) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 5.1 Los: LOT-0006 Titel: Bestimmung von wasserlöslichen Vitaminen Beschreibung: Durchführung von Analysen zur Bestimmung von wasserlöslichen Vitaminen in Lebensmittelproben (Hinweis: Die einzelnen Analyten sind den Vergabeunterlagen entnehmen). Interne Kennung: LOT-0006 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der Ort der Leistungserbringung ist im wesentlichen beim Auftragnehmer. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - Auszug aus Registern Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Zudem erfolgt dann gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (siehe Vergabeunterlagen) Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. - Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Vergabeunterlagen) Der Auftragnehmer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der Rahmenvereinbarung bzw. den Einzelaufträgen entstehen. Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Alternativ kann der Nachweis durch Vorlage einer Versicherungsbestätigung in Kopie oder einer entsprechenden Absichtserklärung eines Versicherers erfolgen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Nachweis über die Akkreditierung des Auftragnehmers als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 (gilt für alle Lose) Die für die Leistungserbringung angewendete Methode muss in einem Prüfbereich der Akkreditierung des Bieters als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 beinhaltet sein. Eine aktuelle Akkreditierungsurkunde inkl. Anlage(n) ist dem Angebot als Kopie beizufügen. Sollte die anzuwendende Methode nicht in der Anlage der Akkreditierungsurkunde aufgeführt sein, hat der Bieter eine schriftliche Eigenerklärung beizufügen, welche besagt, dass die Methode im Prüfbereich der Akkreditierung enthalten ist. Hinweise für alle Lose: Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gilt für Lose 1, 2, 4, 11 und 12) Der Bieter weist geeignete Referenz(en) (mindestens eine) der letzten höchstens drei Jahre über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste, mit Angabe des Wertes und des Erbringungszeitpunkts sowie des Kontaktes, inkl. Telefonnummer, nach. Diese Referenz(en) soll(en) mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können und muss/müssen mindestens mehrjährige, weitreichende Erfahrungen in der Bestimmung der jeweiligen Analyten in verschiedenen Lebensmittelproben mit der zugehörigen anzuwendenden Analysemethode belegen können. Die Anforderung ist erfüllt, wenn in den letzten drei Jahren insgesamt mindestens 30 Proben auf die Analyten des jeweiligen Loses in mindestens zwei verschiedenen Lebensmittelmatrizes quantifiziert wurden. Der Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann alternativ über die Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchungen erfolgen. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Für die Lose 3 und 5 bis 10 sind die Angaben zur Teilnahme an Ringversuchen und/oder Laborvergleichsuntersuchen verpflichtend zu erbringen (siehe unten). Folgende Informationen sollten angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. - Nachweis über die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen (Gilt nur für die Lose 3 und 5 bis 10) Der Bieter muss in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal jährlich an Laborvergleichsuntersuchungen und/oder Ringversuchen zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses in verschiedenen Gruppen unterschiedlicher Lebensmittelmatrizes erfolgreich teilgenommen haben. Die Teilnahme kann sich dabei auf die zur Bestimmung der Analyten des jeweiligen Loses anzuwendenden Analysemethode (methodenspezifisch) und nicht auf die einzelnen Analyten beziehen. Folgende Informationen müssen angegeben werden: 1. Bezeichnung der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 2. Datum (Monat/Jahr) der Laborvergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 3. Name/Bezeichnung des Labors 4. Matrix (Lebensmittel) 5. Parameter/Analyt 6. Labornummer 7. Methode 8. Ergebnis des Bieters/des Labors 9. Mittelwert der Vergleichsuntersuchung/des Ringversuchs 10. Z-Score Der Z-Score für die Bewertung der Analyseergebnisse muss bei mindestens 80 % der Vergleichsmessungen und/oder Ringversuche zwischen -2 und 2 liegen. Hierzu hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass die Anforderungen im Hinblick auf die Teilnahme an Vergleichsuntersuchung n und die Erfüllung des geforderten Z-Score erfüllt werden. Sofern ein Soll-Kriterium angeboten wird, muss die Anforderung auch für das Soll-Kriterium erfüllt werden, damit dieses bei der Angebotswertung berücksichtigt wird. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotskonzept Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: niedrige Bestimmungsgrenzen (LOQ) für die Analyten Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angabe der Nachweisgrenze (LOD) und zusätzliche Einschätzung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 91 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Fristablauf der eingereichten Angebote wird der Auftraggeber Unterlagen gemäß dem § 56 VgV nachfordern. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 22/04/2024 12:00:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe oben) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 5.1 Los: LOT-0007 Titel: Bestimmung von Vitamin B 12 Beschreibung: Durchführung von Analysen zur Bestimmung von Vitamin B 12 in Lebensmittelproben. Interne Kennung: LOT-0007 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der Ort der Leistungserbringung ist im wesentlichen beim Auftragnehmer. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: - Auszug aus Registern Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178688 vom 09.04.2024 |