Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubohrung eines Löschwasserbrunnens
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Treuenbrietzen Zentrale Vergabestelle
Großstraße 105
14929 Treuenbrietzen
VergabestelleStadt Treuenbrietzen Zentrale Vergabestelle
Großstraße 105
14929 Treuenbrietzen
AusführungsortDE-14929 Treuenbrietzen
Frist20.06.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadt Treuenbrietzen

Großstraße 105

DE-14929 Treuenbrietzen

Telefon: +49 33748-74762


E-Mail: e.kutscher@treuenbrietzen.de

Internet: www.treuenbrietzen.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Vergabenummer 50-07-24-VOB-ÖA


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform)


d) Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

Planung und Ausführung von Bauleistungen

Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)


e) Ort der Ausführung

Schlalacher Straße, 14929 Treuenbrietzen


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Leistungsbeschreibung Neubohrung eines Löschwasserbrunnens an der Schlalacher Straße, 14929 Treuenbrietzen

- Errichtung nach DIN 14220

- Förderleistung: mittel (mind. 48 m³ über eine Zeit von 2 Stunden (min.800l/min))

- Bohrtiefe max. 70 m

- Einbau Filter

- Lieferung und Einbau von Saugstutzen (90 Grad, Größe A, DN 110 mm)

- Schutz vor Beschädigung mittels Schutzdreieck oder Schutzbügel

- mit Pumpe (mit Schaltschrank und festem Elektroanschluss und Notstromeinspeisung)


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage

Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein


i) Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung 01.07.2024

Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 31.10.2024


j) Nebenangebote: nur in Verbindung mit einem Hauptangebot


k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlage

werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQ6QRG/documents

Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 20.06.2024 um 11:15 Uhr

Ablauf der Bindefrist am 20.07.2024


p) Adresse für elektronische Angebote vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQ6QRG

Anschrift für schriftliche Angebote


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE


r) Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:

Kriterium Gewichtung

Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 20.06.2024 um 11:15 Uhr

Ort

Stadt Treuenbrietzen, Großstraße 1, Raum 209, 14929 Treuenbrietzen

Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen


t) geforderte Sicherheiten

Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Gemäß § 17 VOB/B.


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung der Eignung

Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis), soweit die geforderten Nachweise dort enthalten sind oder Eigenerklärung mit Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.

Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.

Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern.

- Nachweis über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle/IHK.

Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin vorzulegen:

- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung

- Vorlage einer Freistellungsbescheinigung gem. § 48 b Abs. 1 S. 1 EStG

- Eigenerklärungen über Zahlungen an Krankenkassen und Sozialkassen

- Eigenerklärungen über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern

- Eigenerklärungen über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft

Werden anstelle von Eigenerklärungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesem Stichtag nicht älter als ein Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in die engere Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu bestätigen.

- Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen

Beruft sich der Bieter im Wege der Eignungsleihe zum Nachweis seiner wirtschaftlich und finanziellen Leistungsfähigkeit auf den Umsatz anderer Unternehmen ( § 6 VOB/A), so wird gemäß § 6 d Abs. 2 VOB/A vorgeschrieben, dass diese Unternehmen gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis nicht immer ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist.

Nach § 5 Abs. 2 Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVerG) auf gesondertes Verlangen nach Aufforderung vor Zuschlagserteilung: Vorlage der Bescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner Tarifbindung angehört, über die Bruttolohnsumme und die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblich Beschäftigten, sofern diese Angaben nicht einer der in § 5 Absatz 1 BbgVergG genannten Eintragungen zugrunde liegen (SOKA-Bau-Bescheinigung). Diese Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein, sofern sie nicht Bestandteil eines Nachweises nach § 5 Absatz 1 BbgVergG sind. Die Soka-Bau-Bescheinigung kann auch schon mit dem Angebot abgegeben werden. Sofern keine Einbindung in das Sozialkassenverfahren erforderlich sein sollte, stellt die SOKA-Bau Wiesbaden auf Antrag eine Negativbescheinigung aus. Kann eine Negativbescheinigung nicht rechtzeitig vorgelegt werden, ist stattdessen ein Nachweis über die Beantragung zu erbringen (Schriftverkehr über die Beantragung genügt). Die Vergabeentscheidung erfolgt unter Beachtung des § 5 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und unter Beachtung der Regelungen des Brandenburgischen Vergabegesetzes. Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A)

Name

Straße

Plz, Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Internet

Sonstiges

Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Download bereit . Die Bieterkommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens wird ausschließlich über den Kommmunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg - auch für Nachforderungen von Erklärungen und Nachweisen - geführt. Hierzu ist der Button "Kommunikation" zu nutzen. Im eigenen Interesse sollten sich Interessenten zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und somit sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden. Nicht gestattet ist die Einreichung von Angeboten über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder per E-Mail. Diese Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Bieterfragen sind bis 6 Kalendertage vor der Angebotsfrist einzureichen. Diese Maßnahme erhält Zuwendungen des Landes Brandenburg gemäß Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben (EU-MLUK-Forst-RL) vom 01.08.2022 - 208323000038.

Bekanntmachungs-ID: CXP9YBQ6QRG

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179452 vom 31.05.2024