Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erarbeitung Computermodell zur Simulation verkehrlicher und luftschadstoffrelevanter Szenarien
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleSenatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Referat Bodenschutz
Brückenstraße 6
10179 Berlin
AusführungsortDE-10179 Berlin
Frist26.07.2024
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/183015
TED Nr.00360973-2024
Beschreibung

1. Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Brückenstraße 6

DE-10179 Berlin

Telefon: +49 3090254-7118


E-Mail: submissionsstelle.tiefbau@senmvku.berlin.de

Internet: www.berlin.de/sen/uvk/


2. Verfahren


2.1 Verfahren


Titel: Erarbeitung Computermodell zur Simulation verkehrlicher und luftschadstoffrelevanter Szenarien Beschreibung: Der Straßenverkehr ist derzeit immer noch die bedeutendste Berliner Quelle von Luftschadstoffen an Hauptverkehrsstraßen. Ziel dieser Ausschreibung ist die Bindung eines Unternehmens zur Erstellung eines Systems zur integrierten Maßnahmenplanung im Straßenverkehr zur Reduktion von Luftschadstoffbelastungen, Klimagasemissionen und zur effizienten Abwicklung des Straßenverkehrs unter Nutzung von Monitoringsystemen und kontinuierlichen maßnahmensensitiven Prognosen sowie ex-ante Wirkungsanalysen sein. Kennung des Verfahrens: 82cab28b-61f2-4259-8dc2-73e8bf8bc8c9 Interne Kennung: I-24-004 Verfahrensart: Offenes Verfahren


2.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 90731000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Luftverschmutzung, 90712100 Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung


2.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Berlin Postleitzahl: 10179 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen


Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation erfolgt über die Vergabeplattform. Die Vergabestelle behält sich vor, mit Bewerbern und Bietern auch in anderer Form zu kommunizieren. Anfragen sind generell über die Vergabeplattform zu stellen. Teilnehmer müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z.B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Teilnehmeranfragen durch selbständige Einsicht verfolgen. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. in Papierform eingereichte oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Erklärungen und Nachweise sind innerhalb von 6 Kalendertagen der Vergabestelle einzureichen. Zur angemessenen Beteiligung von kleineren Büroorganisationen und Berufsanfängern am Verfahren wird insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Kooperationen oder Bietergemeinschaften hingewiesen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" kofinanziert. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe:


Korruption: Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 124 GWB. Weitere Ausschlussgründe sind Eintragungen im Wettbewerbsregister und in der Finanz-Sanktionsliste, die das Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft/betreffen.


5. Los


5.1 Los: LOT-0000


Titel: Erarbeitung Computermodell zur Simulation verkehrlicher und luftschadstoffrelevanter Szenarien Beschreibung: Der Straßenverkehr ist derzeit immer noch die bedeutendste Berliner Quelle von Luftschadstoffen an Hauptverkehrsstraßen. Ziel dieser Ausschreibung ist die Bindung eines Unternehmens zur Erstellung eines Systems zur integrierten Maßnahmenplanung im Straßenverkehr zur Reduktion von Luftschadstoffbelastungen, Klimagasemissionen und zur effizienten Abwicklung des Straßenverkehrs unter Nutzung von Monitoringsystemen und kontinuierlichen maßnahmensensitiven Prognosen sowie ex-ante Wirkungsanalysen sein. Interne Kennung: I-24-004


5.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 90731000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Luftverschmutzung, 90712100 Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung


5.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Berlin Postleitzahl: 10179 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Die Leistung wird an verschiedenen Standorten innerhalb Berlins erbracht.


5.1.3 Geschätzte Dauer


Laufzeit: 21 Monate


5.1.6 Allgemeine Informationen


Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe


Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung


5.1.9 Eignungskriterien


Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Ist der Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fachleistungen gehören, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, A) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder B) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in einem zur Erfüllung der Leistung relevanten Bereich als Dipl.-Ing. TU / FH bzw. Bachelor / Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder einen vergleichbaren Berufsabschluss aufweisen und sie dürfen sich nur durch entsprechend Qualifizierte vertreten lassen. Nachweise zu den geforderten Berufs- und Studienabschlüssen sind auf gesondertes Verlangen vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung (Vermögensschadenshaftpflichtversicherung, die den Umfang der Beratungsleistung inhaltlich abdeckt) mit Deckungssummen von 1.000.000,00 EURO Deckungssumme pro Jahr bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens nachzuweisen. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. Bei Bietergemeinschaften sind die Versicherungssummen der Berufshaftpflichtversicherung der Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammenzuzählen. Bei Einsatz eines substituierenden Nachunternehmers und bei Bestätigung der solidarischen Haftung des Nachunternehmers, gilt die kumulierte Versicherungssumme. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: A) Mindestanforderung - Kapazität Beschreibung: Die Anzahl an beschäftigten Projektbetreuern bzw Beratern, die sich für die Leistungen des gesamten Leistungsgegenstands qualifizieren, muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe in Summe mindestens 3 sein. Gesamtanzahl der Einzelpersonen in letzten 36 Monaten (zurück gerechnet vom Zeitpunkt der Einleitung des Vergabeverfahrens - Versendung der EU-weiten Bekanntmachung) mit spezifischen Qualifikationen (Erfahrung in der Bewertung der Wirkung verkehrlicher Maßnahmen auf die Luftqualität) für das erforderliche Auftragsspektrum: 3 Personen 2 Personen davon müssen als Schlüsselpersonen für die Betreuung der Auftraggebers folgende Funktionen abdecken: 1 Person Projektleiter und eine weitere Person als Vertretung mit vergleichbarer Qualifikation des Projektleiters. Projektleitung und deren Stellvertretung sind jeweils mindestens mit fünf Jahren Berufserfahrung anzubieten. Die Dritte Person ist mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung anzubieten. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: B) Qualifikation Beschreibung: Mindestanforderung - Mindestreferenzprojekte Darstellung von Referenzprojekten, welche die Erfahrungen in der Bewertung der Wirkung verkehrlicher Maßnahmen auf die Luftqualität verdeutlichen , wobei der Betreuungszeitraum beim jeweiligen Referenzprojekt die letzten 6 Jahre betroffen haben muss. Bewerbende haben ihre Vorerfahrungen im Zusammenhang mit der Durchführung von derartigen Modellierungssarbeiten (in Form von diesen Referenzprojekten) darzustellen. Hierzu sind von dem Bietenden entsprechende Referenzen aus den letzten 6 Jahren mit dem Antrag einzureichen. Die Eignung in diesem Kompetenzfeld und nicht bloß in allgemeinen Evaluierungsarbeiten gilt als zwingend erforderlich für eine Zulassung. Alle Angaben sind mit den verbindlichen Ausführungen darzustellen bzw. zu erfassen. (siehe Anlage Eignungskriterien) Die geforderten Nachweise können auch in gleichen Referenzprojekten erbracht werden, es sind jedoch mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen. Die geforderten Kenntnisse sind im Referenzprojekt explizit hervorzuheben. B1) Nachweis von einer abgeschlossenen Projektreferenz des Unternehmens zur Anwendung des Berliner Verkehrsmodells im Hinblick auf die Abbildung und Wirkungsanalyse von umweltwirksamen Verkehrsmaßnahmen mit den Eingriffsebenen Angebotsmodell („Netze“) und Nachfragemodell („Matrizen“). B2) Nachweis von drei abgeschlossenen Projektreferenzen des Unternehmens zur Anwendung von Emissions- bzw. Immissionsmodellen zur Ermittlung und gutachterlichen Bewertung der verkehrsbezogenen Luftschadstoffbelastung unter Anwendung des aktuellen HBEFA, insbesondere Verkehrsstärken, Verkehrslage („level-of-service“ nach HBEFA) und Meteorologie mit vergleichbarer Komplexität zu diesem Vorhaben. B3) Nachweis von einer Projektreferenzen für den Einsatz und die Softwareentwicklung von Produkten zur automatisierten netzweiten Darstellung, Analyse und Verarbeitung verkehrsbezogener Daten mit unterschiedlichen Raumbezügen (Punktquelle, Netz, Gebiet) aus unterschiedlichen Quellen mit Schnittstellenanbindung mit vergleichbarer Komplexität zu diesem Vorhaben. B4) Nachweis von einer Projektreferenz von Erfahrungen in der Softwareentwicklung für Produkte zur Emissions- und Immissionsmodellierung B5) Nachweis einer Projektreferenz zur Ableitung von verkehrlichen Kennwerten des Nebenstraßennetzes für die Qualitätsverbesserung der Aussagen zum städtischen Belastungshintergrund. B6) Nachweis von drei Projektreferenzen zur online Immissionsmodellierung mit vergleichbarer Komplexität zu diesem Vorhaben. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien


Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Beschreibung: Projektspezifische Herangehensweise / Zeit- und Arbeitsplan Gewichtung (Prozentanteil, genau): 75 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25


5.1.11 Auftragsunterlagen


Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/07/2024 10:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/183015 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Internet: www.meinauftrag.rib.de URL: Internet: www.meinauftrag.rib.de


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe


Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 26/07/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 63 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 26/07/2024 10:00:00 (UTC+2) Zusätzliche Informationen: A) Nachweise sind auf gesondertes Verlangen vorzulegen. Beim Einsatz von anderen Unternehmen sind bei Eignungsleihe die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. B) Hingewiesen wird insbesondere auf die folgenden Rechtsvorschriften: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) vom 22.04.2020 i.d.F. vom 08.12.2022 (GVBI. für Berlin vom 17.1 2.2022, S. 718), siehe Vergabeunterlagen. Frauenförderverordnung (FFV) vom 23.08.1999 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, S. 498). Mit dem Angebot ist hierzu folgende Eigenerklärung einzureichen: Formblatt IV 4021 F. C) Die Auftragsunterlagen werden ab dem Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung unentgeltlich auf der Vergabeplattform angeboten. Teilnahmeanträge und Angebote (bestehend aus Bewerberbogen, den darin genannten sowie den in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes aufgeführten Unterlagen) können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. allgemein: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV; bei Bewerber- und Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster und die im Anlagenverzeichnis aufgeführten Unterlagen sowie die Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) des Auftraggebers (siehe ABau IV 4020 F, IV 4021 F, IV 4023 F und IV 4024 F) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Finanzielle Vereinbarung: Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ unterstützt. Ziel der Förderrichtlinie ist die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zur Stärkung einer emissionsarmen nachhaltigen Mobilität, beispielsweise im Rahmen einer effizienten Verkehrslenkung oder eines innovativen Mobilitätsmanagements. Die in der Förderrichtlinie getroffenen Regelungen sind zu befolgen. Informationen über die Überprüfungsfristen: allgemein: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu Stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).


5.1.15 Techniken


Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung


Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt


8. Organisationen


8.1 ORG-0001


Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Registrierungsnummer: 11-130000V04-62 Abteilung: Abteilung I - Umweltpolitik, Kreislaufwirtschaft und Immissionsschutz Postanschrift: Brückenstraße 6 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10179 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Mailadresse: submissionsstelle.tiefbau@senmvku.berlin.de Telefon: +49 3090254-7118 Internet: www.berlin.de/sen/uvk/ Profil des Erwerbers: Internet: www.berlin.de/vergabeplattform/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0010


Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74 Postanschrift: Martin-Luther-Str.105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin Mailadresse: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +493090138316 Fax: +493090137613 Internet: www.berlin.de en/wirt chaft/wirt chaft/wirt chaft recht/vergabekammer/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0011


Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Mailadresse: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung


Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a2cb9706-4ca1-43a4-bf98-44ef8409fed3 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/06/2024 09:13:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung


Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 360973-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 118/2024 Datum der Veröffentlichung: 19/06/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179875 vom 21.06.2024