Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kampfmittelräumung am ehemaligen Flugplatz Oranienburg B-Plan
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Oranienburg Vergabestelle
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg
VergabestelleStadt Oranienburg Vergabestelle
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg
AusführungsortDE-16515 Oranienburg
Frist31.08.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.00450225-2024
Beschreibung

1. Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

Schloßplatz 1

DE-16515 Oranienburg

Telefon: +49 3301600642


E-Mail: sakk@oranienburg.de


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

E-Mail: sakk@oranienburg.de

Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Ausführungsplanung und örtliche Bauüberwachung für die Teilflächen 1A, 1B, 2A, 2B und 2C

Beschreibung: Die Stadt Oranienburg beauftragt den Auftragnehmer mit der Ausführungsplanung und der örtlichen Bauüberwachung für die Teilflächen 1A, 1B, 2A, 2B und 2C im Bauvorhaben "Kampfmittelräumung ehemaliger Flugplatz Oranienburg B-Plan 43.2" auf Grundlage der BFR-KMR "Baufachliche Richtlinien Kampfmittelräumung" und der ZTVB-VU-BB "Zusätzliche technische Vertragsbedingungen zur Kampfmittelbeseitigung für Vertragsunternehmen im Land Brandenburg". Das Ziel der Maßnahme ist die Herstellung der Kampfmittelfreiheit zur Nutzung der Flächen im Rahmen der Erschließungsmaßnahmen für den B-Plan - Nr. 43.2, störungsfreie Bebaubarkeit! Im ersten Teilabschnitt sollen aus der Gesamtfläche von 61.970 qm die Teilflächen 1A, 1B, 2A, 2B und 2C = 62.259,49 qm untersucht werden.

Kennung des Verfahrens: 5a52c584-0abb-4ca4-9acd-486262c8a947

Interne Kennung: VGV-0022/2024-37

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

Zentrale Elemente des Verfahrens: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern 1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen und vollständig sind. 2. Stufe: Prüfung der Eignung aufgrund der Mindestanforderungen. 3. Stufe: Prüfung anhand der Auswahlkriterien Es werden diejenigen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die unter Berücksichtigung der nachfolgend und in den Beschaffungsunterlagen aufgeführten Kriterien und Wichtungen insgesamt die höchsten Punktwerte erreichen. Die Rangfolge der Bewerber richtet sich nach den erreichten Punkten. Die Zahl der Teilnehmer, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird zwischen drei und fünf festgelegt. Die tatsächliche Anzahl der einzuladenden Bewerber wird auf Grundlage der Anzahl der eingegangenen Teilnahmeanträge festgelegt. Bei einer eventuellen Punktegleichheit kann die Auswahl durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV). Auswahlkriterien und Gewichtung: 1. Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Maximale Punktzahl 40 2. Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsbild innerhalb der letzten 8 Jahre, auf einer Fläche, welche Teil eines Biotopes ist; Maximale Punktzahl 90 3. Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsbild innerhalb der letzten 8 Jahre, welches die Bergung einer Bombe mit chemischen Langzeitzünder mit oder ohne Spundwandverbau nachweist; Maximale Punktzahl 90 4. Referenzprojekt mit vergleichbarem Leistungsbild innerhalb der letzten 8 Jahre, auf einer Fläche, welche sich innerhalb einer Altlastverdachtsfläche befindet bzw. chemisch belastet ist.; Maximale Punktzahl 90 Die genaue inhaltliche Zusammensetzung der Eignungs- und Auswahlkriterien und deren Gewichtung sowie die zu erfüllenden Mindestanforderungen sind aus den mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Unterlagen "19-T-Bewertungsmatrix-Eignungskriterien nach § 51 VgV", "12-T-Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" ersichtlich


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


2.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Oranienburg

Postleitzahl: 16515

Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land


2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YR167W3 1. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden. Allen Bietern wird die freiwillige Registrierung zur lückenlosen und zeitnahen Kommunikation innerhalb des Angebotsverfahrens empfohlen. Anderenfalls besteht für die Bieter eine Holschuld zur Erlangung der Kenntnis über Änderungen im Vergabeverfahren, Klarstellungen, Änderungen zu Terminen und Fristen sowie Änderungen von Leistungsanforderungen. 2. Das Teilnahmeantrag/Angebot ist elektronisch in Textform in deutscher Sprache über den Vergabemarktplatz Brandenburg hochzuladen. Hierfür steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte Übermittlung eines Angebotes, z.B. per E-Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum Ausschluss. 3. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen (z.B. für die Erstellung des Angebotes). 4. Datenaustauschdaten gelten als Arbeitsmittel, es sei denn, sie werden im Rahmen eines elektronischen Vergabeverfahrens über eine Vergabeplattform ausgetauscht. Bei Abweichungen zwischen den Datenaustauschdateien und der schriftlichen Fassung der Vergabe- oder Abrechnungsunterlagen gilt die schriftliche Fassung. Inhaltliche Unterschiede gegenüber dem Datenträger sind vom Unternehmen in der schriftlichen Fassung zu kennzeichnen.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Ausführungsplanung und örtliche Bauüberwachung für die Teilflächen 1A, 1B, 2A, 2B und 2C

Beschreibung: Das Sanierungsmanagement soll bei der Umsetzung des integrierten energetischen Quartierskonzepts folgende Aufgaben übernehmen: Ausführungsplanung - Durcharbeiten der bereits gewonnenen Erkenntnisse - Zeichnerische und rechnerische Darstellung des Objekts mit allen für die Ausführung notwendigen Einzelangaben einschließlich Detailzeichnungen in den erforderlichen Maßstäben - Erarbeiten der Grundlagen für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten und Integrieren ihrer Beiträge bis zur ausführungsreifen Lösung - Fortschreiben der Ausführungsplanung während der Objektausführung - Mengenermittlung und Aufgliederung nach Einzelpositionen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter - Aufstellen der Vergabeunterlagen, insbesondere Anfertigen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen sowie der Besonderen Vertragsbedingungen - Abstimmen und Koordinieren der Vergabeunterlagen der an der Planung fachlich Beteiligten - Festlegen der wesentlichen Ausführungsphasen - Mitwirken bei der Vergabe - Zusammenstellen der Vergabeunterlagen für alle Leistungsbereiche - Einholen von Angeboten - Prüfen und Werten der Angebote einschließlich Aufstellen eines Preisspiegels - Abstimmen und Zusammenstellen der Leistungen der fachlich Beteiligten, die an der Vergabe mitwirken - Mitwirken bei Verhandlungen mit Bietern - Fortschreiben der Kostenberechnung - Kostenkontrolle durch Vergleich der fortgeschriebenen Kostenberechnung mit der Kostenberechnung - Mitwirken bei der Auftragserteilung - Örtliche Bauüberwachung - Aufstellen und Überwachen eines Zeitplans (Balkendiagramm) - In Verzug setzen der ausführenden Unternehmen - Teilnahme an der Abnahme von Leistungen und Lieferungen unter Mitwirken der örtlichen Bauüberwachung und anderer an der Planung und Objektüberwachung fachlich Beteiligter unter Fertigung einer Niederschrift über das Ergebnis der Abnahme - Antrag auf behördliche Abnahmen und Teilnahme an der Abnahme - Übergabe des Objekts einschließlich Zusammenstellen und Übergabe der erforderlichen Unterlagen, z. B. Abnahmeniederschriften und Prüfungsprotokolle - Auflisten der Verjährungsfristen der Gewährleistungsansprüche - Kostenfeststellung - Kostenkontrolle durch Überprüfen der Leistungsabrechnung der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und der fortgeschriebenen Kostenberechnung Koordination der Belange des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Planungsphase - Analyse der Planung - Grundlagen für den SiGe-Plan - Planungsunterstützung - Mitwirkung bei der Vergabevorbereitung - Mitwirkung bei der Angebotsprüfung Örtliche Bauüberwachung bei Kampfmittelräummaßnahmen Phase C - Überwachen der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung genehmigten Unterlagen, dem Bauvertrag sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Vorschriften - Hauptachsen für das Objekt von objektnahen Festpunkten abstecken sowie Höhenfestpunkte im Objektbereich herstellen, soweit Leistungen nicht mit besonderen instrumentellen und vermessungstechnischen Verfahrensanordnungen erbracht werden müssen; Baugelände örtlich kennzeichnen - Führen eines Bautagebuchs / Räumtagebuches - Gemeinsames Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen - Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen - Rechnungsprüfung - Mitwirken bei behördlichen Abnahmen - Überwachen der Beseitigung von bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängeln - Abschlussdokumentation zur Räummaßnahme unter Einbeziehung sämtlicher Dokumente Dritter und der ausführenden Unternehmen. Durchführung der Datenerfassung zur Digitalen Bestandsdokumentation KMR (DigBestDok KMR) im INSA.

Interne Kennung: VGV-0022/2024-37


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


5.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Oranienburg

Postleitzahl: 16515

Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land


5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Folgende Unterlagen/Nachweise und Eigenerklärungen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen: 1. Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (Partnerschaftsregister) des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. 1 Jahr alt) oder eine Eigenerklärung zur freiberuflichen Tätigkeit unter Angabe Ihrer Steuernummer bei freiberuflich Tätigen. Wirtschaftsteilnehmer aus anderen EU-Mitgliedstaaten können gleichwertige Nachweise einreichen, § 44 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV). 2. Eigenerklärung zur Vermeidung von Interessenkonflikten nach § 6 VgV (Neutralitätserklärung). Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 1.12 EU zu verwenden. Soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, haben diese ebenfalls die Neutralitätserklärung (Formblatt 1.12 EU) einzureichen. 3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen. Hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 4.1 EU zu verwenden. Soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, haben diese ebenfalls die Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen (Formblatt 4.1 EU), einzureichen. 4. Falls zutreffend: Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 4.2. EU (Bewerbergemeinschaftserklärung) aus dem sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter (federführend) ergeben, auszufüllen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Unterlagen, Angaben, Eigenerklärungen und Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln und gesondert als Anlage gemeinsam mit dem Teilnahmeantrag des bevollmächtigten Mitglieds der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dabei muss jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsanteil nachweisen, den es übernehmen soll. 5. Falls zutreffend: Einsatz eines / mehrerer Unterauftragnehmer (Subplaner), um die Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Soweit Unterauftragnehmer eingesetzt werden, müssen diese den jeweiligen Leistungsbereich oder Teile davon übernehmen. Für jeden der vorgesehenen Unterauftragnehmer hat der Regionalmanager vollständig und ausgefüllt einzureichen: den Bewerberbogen Unterauftragnehmer (Subplaner) nebst den dort genannten Anlagen und die Erklärung Unterauftragnehmer/Subplaner (§ 36 VgV) - hierzu ist das zur Verfügung gestellte Formblatt 4.3.1 EU zu verwenden. In diesem Fall ist das Formular 4.4.1 EU "Verpflichtungserklärung Unteraufträge" vom jeweiligen Unterauftragnehmer auszufüllen.

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular "12.-T Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" und ggf. "13.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer" muss vollständig ausgefüllt und dem Teilnehmerantrag beigefügt werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. Bindung von Unterauftragnehmern müssen die Formulare von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder von jedem Unterauftragnehmer einzeln ausgefüllt und beigelegt werden. A. Im Formular "12.-T Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" sind insbesondere folgende Angaben zu machen: 1. Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Nach Aufforderung durch den Auftraggeber lege ich eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vor. 2. Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als ein Jahr) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio EUR für Personen- sowie Sachschäden und 100.000,00 EUR für Vermögensschäden pro Versicherungsfall. Ist ein den genannten Anforderungen entsprechender Versicherungsschutz aktuell nicht gegeben, so ist mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung abzugeben, dass bei Zuschlagserteilung eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen zur Verfügung stehen wird. Im Falle der Teilnahme einer Bewerbergemeinschaft hat lediglich ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft den Nachweis ausreichender Deckungssummen zu erbringen. B. Im Formular "13.-T Bewerberbogen Unterauftragnehmer" ist insbesondere folgende Angabe zu machen: 1. Umsatz (netto) vergleichbarer Leistungen des Unterauftragnehmers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: A) Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind von jedem Bewerber bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften können die Nachweise aller Mitglieder unter einer Anlagennummer zusammengefasst werden. Das Fehlen bereits dieser Angaben / die Nichtvorlage dieser Nachweise kann zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren führen! 1. Nachweis: Angemeldetes Ingenieurbüro mit §7 SprengG Inhaber 2. Nachweis: mindestens 1 Ingenieur mit §20 SprengG Inhaber 3. Nachweis: Fachplaner für Kampfmittelräumung 4. Nachweis: technische Ausstattung mit mindestens 2 Sonden zur Qualitätskontrolle 5. Nachweis: Lizenz für computergestützte Sondierung (Hard- und Software) 6. Nachweis: Postgraduale Zusatzausbildung zum/zur Fachplaner/-in Kampfmittelräumung B) Referenzen Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Der Bewerber hat das Formular "12-T-Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" auszufüllen. Darin hat er Referenzprojekte zu benennen, die mit der hier ausgeschriebenen Hauptleistung nach Komplexität/ Schwierigkeitsgrad, Projektgröße und Art des Vorhabens vergleichbar sind. Im Formular "12-T-Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" sind folgende Angaben zu machen: - Projektbezeichnung, - Auftraggeber - Anschrift - Telefonnummer - Ansprechpartner - Öffentlicher Auftraggeber ja/nein - Art und Umfang der eigenen Leistung - Auftragsvolumen (Honorar) in EUR (netto) - Projektbeschreibung, stichpunktartig, mit Angabe der konkret erbrachten Leistungen, ggf. zusätzliche Projektbeschreibung beifügen (max. 2 Seiten). C) Referenzen Unterauftragnehmer (Subplaner) Es sind mindestens drei vergleichbare Referenzen für den angegebenen Leistungsbereich aus den letzten 8 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen Soweit Unterauftragnehmer (Subplaner) eingesetzt werden, hat der Unterauftragnehmer das Formular "13 -T- Bewerberbogen Unterauftragnehmer" auszufüllen.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Angebotspreis

Beschreibung: Die Bewertung des Angebotspreises, gewichtet mit 30 %, erfolgt anhand des vom Bieter aus-gefüllten Leistungsverzeichnisses. Der Bieter mit dem nach rechnerischer Prüfung niedrigsten Gesamtpreis (auf Basis der in der Auf-gabenbeschreibung genannten geschätzten Kosten) erhält 4 Basispunkte. Die Bewertung der ande-ren Bieter erfolgt nach der Dreisatzmethode. Das heißt, die preisliche Bewertung der jeweils ande-ren Bieter ergibt sich daraus, dass das jeweilige Angebot ins Verhältnis zum Angebot des besten Bieters gesetzt wird: (Wertungspreis Bestbieter / Wertungspreis Bieter) x max. Punktzahl des Kriteriums * Preis * (4 Punkte) Die Punktzahl wird auf eine Zahl hinter dem Komma kaufmännisch auf- oder abgerundet.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Reaktionszeit

Beschreibung: Die Bewertung der Reaktionszeit, insg. gewichtet mit 30 %, erfolgt anhand der Angaben auf der letzten Seite des Leistungsverzeichnisses. In Bezug auf jedes dieser Kriterien erfolgt eine Bepunktung auf Basis der in der "Matrix Zu-schlagskriterien" (Anlage 6) im Einzelnen aufgeführten Bewertungsmaßstäbe.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Berufserfahrung des Projektleiters

Beschreibung: Zur Bewertung des Kriteriums "Berufserfahrung des Projektleiters", insgesamt gewichtet mit 10 %, erfolgt anhand der Angaben auf der letzten Seite des Leistungsverzeichnisses. Die Bepunktung erfolgt auf Basis der in der "Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien" (Anlage 6) im Einzelnen aufgeführten Bewertungsmaßstäbe.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Konzept

Beschreibung: Zur Bewertung des Kriteriums "Konzept" wird das vom Bieter zu erstellende Konzept bewer-tet, insgesamt gewichtet mit 30 %. Die Bepunktung erfolgt auf Basis der in der "Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien" (Anlage 6) im Einzelnen aufgeführten Bewertungsmaßstäbe.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/07/2024 00:00:00 (UTC+2)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR167W3/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: 1. Die Verfahrenskommunikation - auch die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. - wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Bewerberfragen sollen möglichst bis spätestens zum 23.07.2024, um 23:59 Uhr, über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben.

URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR167W3


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR167W3

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/08/2024 11:00:00 (UTC+2)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 $name_timeperiod.MONTHS_PLURAL_deu

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV. Für den Bieter, dessen Angebot in Zuschlagsnähe liegt, wird das Formblatt " Eigenerklärung Informationen zum Bieter" vor Zuschlagserteilung abgefordert.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: I.Auf Grundlage des Sanktionspaketes gegen Russland ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass der Bewerber/Bieter nicht zu den in Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland aufweisen II.Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. III.Der Auftraggeber wird für den Bieter ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG beim Bundeskartellamt (Registerbehörde) anfordern. IV.Der Auftraggeber behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt im Vergabeverfahren eine bieterbezogene Auskunft bei einem Vergabe- bzw. Korruptionsregister einzuholen.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag eines Bieters/Bewerbers bei der Vergabekammer unzulässig sein kann, sofern ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb bestimmter Fristen gerügt oder der Antrag nach Nichtabhilfe der Rüge durch die Auftraggeberin nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung gestellt wird. Die insoweit maßgebliche Vorschrift des § 160 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energi

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

Registrierungsnummer: 12-12992262160151-72

Postanschrift: Schloßplatz 1

Stadt: Oranienburg

Postleitzahl: 16515

Land, Gliederung (NUTS): Oberhavel (DE40A)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle

E-Mail: sakk@oranienburg.de

Telefon: +49 3301600642

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energi

Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49

Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107

Stadt: Potsdam

Postleitzahl: 14473

Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)

Land: Deutschland

E-Mail: poststelle@mwae.brandenburg.de

Telefon: +49 3318661610

Fax: +49 3318661652

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 8ec5a75a-1055-46ec-a0a8-417b570549e9-01

Hauptgrund für die Änderung: Informationen sind jetzt verfügbar


10.1 Änderung

Beschreibung der Änderungen: zu 1) Der Eignungsnachweis zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurde um einen zusätzlichen Eignungsnachweis ergänzt: " Nachweis: - POSTGRADUALE ZUSATZAUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHPLANER/-IN KAMPFMITTELRÄUMUNG" Hierzu wurden folgende Vergabeunterlagen angepasst: "12-T-Bewerberbogen Hauptauftragnehmer" und "02-L-Anlage 3-Aufgabenbeschreibung" diese wurden auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg unter der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" zum Download bereitgestellt (Dateiname beginnend mit NEU...). zu 2) Ergänzung der Aufgabenbeschreibung um folgende Anlagen: "Gefährdungseinschätzungen für Teilfläche 1A" und Gefährdungseinschätzungen für die Teilfläche 2A". Diese Anlagen wurden auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg unter der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" zum Download bereitgestellt (Dateiname beginnend mit NEU...). zu 3) Die Vorbereitenden Maßnahmen sind vorangeschritten und dabei wurde die Erkenntnis erlangt, dass vor Einsatz eines Kampfmittelfachplaners noch weitere Vorbereitungen erfolgen müssen, die durch das SG Kampfmittel vollumfänglich bearbeitet werden können. Aufgrund der umfangreichen Maßnahmen im Rahmen des Artenschutzes im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Flächen für die Kampfmittelsuche können diese vorbereitenden Arbeiten erst im Frühjahr 2025 abgeschlossen werden und die Arbeiten zur Kampfmittelräumung können erst im Herbst 2025 beginnen. Daher ist die Planung der Kampfmittelsuche durch einen Kampfmittelräumplaner erst in 2025 erforderlich. Hierzu wurde der finanzielle Rahmen bei der Aufgabenbeschreibung angepasst. Die angepasste Aufgabenbeschreibung wurde auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg unter der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" zum Download bereitgestellt (Dateiname beginnend mit NEU...). zu 4) Aufgrund der Änderungen wird die Auskunftsfrist bis zum 30.07.2024 um 23:59 Uhr und die Teilnahmefrist bis zum 06.08.2024, 11:00 Uhr verlängert.

Änderung der Auftragsunterlagen am: 25/07/2024


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5487ec2a-8ee1-4824-8253-259c23f55114 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2024 09:44:49 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 450225-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 145/2024

Datum der Veröffentlichung: 26/07/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180667 vom 08.08.2024