Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung zur Sanierung Studierendentürme Aachen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStudierendenwerk Aachen AöR
Pontwall 3
52062 Aachen
VergabestelleStudierendenwerk Aachen AöR
Pontwall 3
52062 Aachen
AusführungsortDE-52062 Aachen
Frist29.08.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00433074-2024
Beschreibung

1. Studierendenwerk Aachen AöR

Pontwall 3

DE-52062 Aachen

Telefon: +49 241 8093237


E-Mail: bastienne.erkelenz@stw.rwth-aachen.de


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk Aachen AöR

E-Mail: bastienne.erkelenz@stw.rwth-aachen.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Sanierung Studierendentürme Aachen

Beschreibung: Findung einer endgültigen Sanierungslösung zu den 4 Studierendentürmen in Aachen (derzeit Spangenanbau aller 4 Türme) auf Basis umfangreicher Unterlagen (Entwurfsplanung, zahlreiche Machbarkeitsstudien, Bodengutachten, Tragwerksaussagen etc) im Wettbewerblichen Dialogverfahren zur Beauftragung von Planungs- und Bauleistungen an einen Generalübernehmer bzw. Generalübernehmerkonsortium. Hinweis: Der Auftraggeber Studierendenwerk Aachen AöR ist kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts. Eine Vergabekammer ist daher nicht zuständig.

Kennung des Verfahrens: d972ce2c-53dc-4620-b571-7d26a3bb6b21

Interne Kennung: Sanierung 4 Studierendentürme Aachen Rütscherstrassee

Verfahrensart: Wettbewerblicher Dialog

Zentrale Elemente des Verfahrens: Es ist beabsichtigt, aus dem Bewerberfeld nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs die nach Maßgabe der Eignungskriterien erfolgreichsten 3 Bewerber zum nachfolgendem Dialogverfahren einzuladen. Das anschließende Dialogverfahren wird in 2 Unterphasen aufgeteilt. In der ersten Phase ("Grob-Phase") geht es um erste Lösungsansätze, unter Einhaltung des dem AG zur Verfügung stehenden Budgets sowie der öffentlich-rechtlichen Genehmigungsfähigkeit. Nach dieser Maßgabe werden die 3 ersten Lösungsansätze bewertet, um in der zweiten Phase des Dialogverfahrens ("Feintuning") unter Ausscheidung des dritten Dialogteilnehmers mit den beiden besten Dialogteilnehmern das Dialogverfahren mit zu vertiefenden Lösungsansätzen fortzuführen. Näheres zur Ausgestaltung der Dialogphasen und der Bewertung der ersten Lösungsansätze wird mit dem Einladungsschreiben an die 3 erfolgreichen Bewerber zu Beginn der Dialogphasen bekannt gegeben. Die ausgeschiedenen Dialogteilnehmer, die den Zuschlag nicht erhalten, erhalten eine angemessene Entschädigung für die beiden Dialogphasen, soweit sie daran teilnehmen und rechtzeitig die geforderten Lösungsansätze eingereicht haben.


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Bauleistung

Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten

Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift Studierendentürme Aachen Rütscherstrasse

Stadt Aachen

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land


2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 120 000 000,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVHJ0B

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vob-a-eu -


2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Sanierung Studierendentürme Aachen

Beschreibung: Einer der größten und bekanntesten Bereiche studentischen Wohnens in Aachen sind die sogenannten 4 Studierendentürme Rütscherstrasse, die zwischen dem Lousberg und der Roermonder Straße im Nordwesten der Stadt liegen. Errichtet Mitte der 1960er Jahre steht deren Sanierung an. Die vier Türme in der Rütscher Straße bestehen aus den Studierendenwohnheimen - Theodore-von-Kármán-Haus Rütscher Str. Nr. 121 (TVK), - Otto-Petersen-Haus, Rütscher Straße Nr. 155 (OPH), - Walter-Eilender-Haus Rütscher Straße Nr. 165 (WEH) und - Otto-Intze-Haus Rütscher Straße Nr. 175 (OIH). Die Türme sind fast baugleich. Das TVK und OIH haben 17 Etagen und das OPH und WEH haben 19 Etagen. Zurzeit gibt es hier insgesamt 880 Wohnungen für Studierende. Die meisten Wohnungen sind sogenannte Flurzimmer oder Wohngemeinschaften mit Bädern auf dem Flur. Alle Mitte der 1960er Jahre nach Plänen einer Mitarbeiterin von Hans Schwippert errichtet, gelten sie mittlerweile als Stadtbild prägend. Die Grundrisse und Zimmeraufteilungen in den Gebäuden sind fast identisch. Von außen haben alle vier Hochhäuser dasselbe Erscheinungsbild. Um den Anforderungen der Studierenden und den damit verbundenen veränderten unterschiedlichen Anforderungen an einen zeitgemäßen Wohnungsbestand gerecht zu werden, bedarf es einer Modernisierung der Türme. Im Jahr 2018 gab es einen städtebaulichen Wettbewerb, den das Architekturbüro Lacaton & Vassal aus Frankreich gewonnen hat. Der Entwurf der Architekten wurde wieder aufgenommen und in einem "Masterplan Studententürme" für das Bebauungsgebiet/-plan Nr. 627 aufgestellt. In diesem Bebauungsplan ist auch das angrenzende Familienwohnheim in der Rütscher Str. 125 enthalten. Der "Masterplan Studententürme" beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Modernisierung der Türme. Gemeinsam mit den Architekten hat sich das Studierendenwerk Aachen für die Modernisierungsvariante "Transformation with frontal Extensions & Lateral Additions" entschieden. Durch eine, das Gebäude an fast drei Seiten, umarmende "Spange" wird jeder Turm erweitert. Dadurch erhält jeder Turm größere Wohnungen zum Wohl der Studierenden. Auch separate Badezimmer können nun in der einzelnen Wohnung abgebildet werden. Insgesamt kommen ca. 248 neue Wohnungen zur Vermietung dazu. Die Sanierung der 4 Türme soll nicht parallel, sondern nacheinander erfolgen. Bei der Sanierung müssen Erneuerbare Energien und die Optimierung des Energieverbrauchs berücksichtigt werden. Ob diese Sanierung in Form des "Spangenanbaus" aus bodentechnischen und tragwerksplanerischen Gründen realisiert werden kann, ist derzeit allerdings noch offen, weshalb auch andere Sanierungsalternativen im Dialogverfahren zu besprechen sein werden, nämlich zum Beispiel: Sofern sich herausstellt, dass die Spangenvariante in Teilen nicht umsetzbar ist, so kann z.B. für den Fall, dass die Anbauten an die bestehenden Hochhäuser technisch nicht realisierbar sind, ersatzweise der Leistungsumfang an den "Türmen" beschränkt werden auf eine Energetische Sanierung und Schadstoffsanierung der Hochhäuser OIH/OPH/TVK/WEH sowie Anbau Feuerwehraufzug und Fluchttreppenhaus: - Planung der Bauten ohne Erweiterung unter Beachtung der Förderrichtlinien, - Errichtung eines Anbaus mit Treppenhaus und Feuerwehraufzug - Umbauarbeiten des Bestandsbaus ergebend aus dem Gesamtkonzept, - Energetische Sanierung Gebäudehülle einschl. Dach einschl. Modernisierung der Energieversorgung,. -Komplett neuer Innenausbau und Haustechnik der Hochhäuser. Darüber hinaus ist geplant, im Rahmen eines zentralen (Neu-)Baus ein Quartierzentrum für die fast 1.500 Bewohner*innen anzubieten. Dieses sogenannte "Center" ist die Fläche zwischen allen vier Türmen. Hier soll eine Gemeinschaftsfläche für alle Bewohner der Türme entstehen. Für das "Center" wurden die Belange der Studenten an Gemeinschaftsflächen berücksichtigt. Die genauen Flächen stehen noch nicht fest. Es ist allerdings vorstellbar, Raum für eine Bar, Sport, Lernräume, Sauna, ein kleines Geschäft, und ein Kino zu schaffen. Eine Fahrradgarage mit Werkstatt ist dagegen schon für die Planung gesetzt. Auch E-Mobilität wird dabei für die Studiereden berücksichtigt. Während für jede/n Bewohner*in ein Fahrradabstellplatz angeboten werden soll, ist angedacht, die Anzahl der Pkw-Stellplätze entsprechend der studentischen Nutzung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Außenanlagen für Sport und Freizeit sollen auch entstehen. Das Familienwohnheim in der Rütscher Str. 125 ist Bestandteil des "Masterplan Türme" der Architekten. Dies ist eine erste Idee der Architekten zum Erhalt der Gebäude. Weiteres zu dem hier ausgeschriebenem Projekt ist den der Ausschreibung beigefügten Unterlagen Projektbeschreibung 2023, Präsentation Türme 2023, Erläuterungsbericht BPlan 2024, Projektbeschreibung Bieterwettbewerb Generalübernehmer 2024 zu entnehmen.

Interne Kennung: Sanierung 4 Studierendentürme Aachen Rütscherstrassee


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Bauleistung

Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten

Zusätzliche Einstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Studierendentürme Aachen Rütscherstrasse

Stadt: Aachen

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land


5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit: Unbekannt


5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

Zusätzliche Informationen: Das Projekt ist etwas terminkritisch, da zur Erhaltung der Fördermittel sowohl der Förderantrag wie auch der Bauantrag zum ersten Turm bis zum 30.6.2025 eingereicht sein müssen. Es ist ein angebotsbezogener Bebauungsplan mit der Stadt Aachen vereinbart.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: -Aktueller Nachweis (nicht älter als drei Monate) über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister -Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Die im Rahmen des Generalübernehmers bzw. Generalübernehmerkonsortiums verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen. - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. §§123,124 GWB sowie zu Russland-Beziehungen -Nachweis über die geleisteten Steuerzahlungen und Sozialabgaben (Unbedenklichkeitsbescheinigung) -Versicherungsnachweis bzw. -zusage; bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft -Angaben zu Auftragsteilen in einer etwaigen Bietergemeinschaft -Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei Unterauftragnehmern Näheres dazu siehe die Unterlage Bewerberauskunft

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Gesamtumsatz und Umsatz vergleichbarer Projekte

Beschreibung: Mindestanforderung: Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Planungs- und Bauausführungsleistungen bezogen auf das in dieser Bekanntmachung und seinen Anlagen beschriebene Sanierungsprojekt). Mindestanforderung: - Gesamtumsatz in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021, 2022, 2023) von mind. 250 Millionen Euro netto p.a. - Umsatz für vergleichbare Leistungen mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (Planungs- und Bauausführungsleistungen bezogen auf das in dieser Bekanntmachung und seinen Anlagen beschriebene Sanierungsprojekt) in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021, 2022, 2023) von mind. 30.000.000 Euro netto p.a.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Arbeitskräfte

Beschreibung: Mindestanzahl von Mitarbeitern im ausgeschriebenem Baubereich: 40 Mindestanzahl von Mitarbeitern im ausgeschriebenem Planungsbereich: 10

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Referenzen

Beschreibung: Es sind 3 Unternehmensreferenzen beizubringen. Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 7 Jahre mit der erteilten Abnahme (Stichtag 1.1.2017, d.h. Abnahme nicht älter) realisiert worden sein. Die Mindestanforderungen sind: - Alle 3 Referenzen mind. 100 Mio Euro Auftragssumme (netto) - Alle 3 Referenzen "Bauen im Bestand" - Alle 3 Referenzen einschl. Planungsleistungen Objektplanung Gebäude,Tragwerksplanung, Brandschutz, Bauphysik, Technische Gebäudeausstattung der Leistungsphase 5 Die Referenzen werden wie folgt bewertet: a) Vergleichbare Größe (0-10 Punkte), b) Vergleichbare Bauleistungsaufgabe (0-35 Punkte), c) Vergleichbare Planungsaufgabe (0-20 Punkte), Referenzbestätigung vom Auftraggeber (0-15 Punkte). Es erfolgt dabei eine Vergleichende Bewertung aller Bieterreferenzen untereinander. Insgesamt sind zu erreichen: Pro Referenz bis zu 80 Punkte erreichbar, folglich insgesamt bei 3 Referenzen bis zu 240 Punkte erreichbar. Siehe auch die beigefügte Eignungsmatrix.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 240

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Projektteam

Beschreibung: Gesamtbewertung Projektteam (3 darzustellende Personen: Projektleitung, stellv. Projektleitung, Hauptverantwortlicher Planer); bewertet wird das gesamte Projektteam nach folgender Maßgabe, siehe auch die Eignungsmatrix und Bewerberauskunft: a) Berufserfahrung mindestens 5 Jahre (0-30 Punkte), b) Vergleichbare Bauleistungsaufgabe (0-30 Punkte), c) Vergleichbare Planungsaufgabe (0-25 Punkte), d) Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber (0-15 Punkte). Siehe auch die beigefügte Eignungsmatrix.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Punkte, genau): 100


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Angebotspreis

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 75

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Beste Lösung

Beschreibung: Jeder Dialogteilnehmer hat nach vom Auftraggeber für erfolgreich erklärtem Abschluss des Dialogverfahrens auf seine jeweils eigene Lösung ein Preisangebot zu legen. Da die jeweils eigene Lösung unterschiedlich sein kann, wird sie als Qualitätskriterium mit bewertet.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Bauzeit, Termine

Beschreibung: Die 4 Türme sollen nacheinander saniert werden. Die vom Bieter dafür angegebene Bauzeit wird bewertet.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/08/2024 00:00:00 (UTC+2)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHJ0B/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHJ0B


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVHJ0B

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/08/2024 11:00:00 (UTC+2)

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Fehlende Bewerberunterlagen werden einmal nachgefordert.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinweis: Der Auftraggeber Studierendenwerk Aachen AöR ist kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts. Eine Vergabekammer ist daher nicht zuständig.


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kapellmann & Partner mbB

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk Aachen AöR

Registrierungsnummer: keine Angabe

Postanschrift: Pontwall 3

Stadt: Aachen

Postleitzahl: 52062

Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Bastienne Erkelenz

E-Mail: bastienne.erkelenz@stw.rwth-aachen.de

Telefon: +49 241 8093237

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Kapellmann & Partner mbB

Registrierungsnummer: keine Angabe

Postanschrift: Viersener Strasse

Stadt: Mönchengladbach

Postleitzahl: 41061

Land, Gliederung (NUTS): Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt (DEA15)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Alexander Kus

E-Mail: alexander.kus@kapellmann.de

Telefon: +49 2161 8118

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland

Registrierungsnummer: keine Angabe

Postanschrift: 50667

Stadt: Köln

Postleitzahl: 50667

Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)

Land: Deutschland

E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de

Telefon: 02211473055

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 972e3611-5a07-429a-89fd-6e9f6bd3ac60 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/07/2024 14:17:29 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 433074-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 139/2024

Datum der Veröffentlichung: 18/07/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180573 vom 22.08.2024