Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Generalplanung unter Anwendung von BIM: u.a. Geotechnik, Ingenieurvermessung, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Landschaftsplanung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDie Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest Außenstelle Hannover
Gradestraße 18
30163 Hannover
VergabestelleDie Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest Außenstelle Hannover
Gradestraße 18
30163 Hannover
AusführungsortDE-30163 Hannover
Frist25.09.2024
Vergabeunterlagenvergabe.autobahn.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18e6523482c-9036f0a07849fc5
TED Nr.00508595-2024
Beschreibung

1. Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordwest

Gradestraße 18

DE-30163 Hannover

Telefon: +49 511 235 105 346


E-Mail: vergabe.nordwest@autobahn.de

Internet: www.autobahn.de


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordwest

E-Mail: vergabe.nordwest@autobahn.de

Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Generalplanung mit BIM

Beschreibung: Generalplanung unter Anwendung von BIM: Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Landschaftsplanung, Geotechnik, Ingenieurvermessung, schalltechnische Untersuchung, weitere Leistungen

Kennung des Verfahrens: 8a94637d-0132-462e-b829-69f80cbd5a34

Interne Kennung: NOW-2024-0093

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen


2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Landkreis (DE734)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: - Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform. - Der Teilnahmeantrag (Bewerbung) ist digital über die Vergabeplattform in Textform gemäß § 126b BGB oder mit fortgeschrittener/m oder qualifizierter/m Signatur/Siegel gemäß § 126a BGB einzureichen. - Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. - Für die geforderten Angaben und Erklärungen sind die vom Auftraggeber beigefügten Unterlagen zu verwenden. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt, darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen reicht nicht aus. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. - Die angegebenen Kontaktdaten sind nur zu verwenden, wenn die Kontaktmöglichkeit über die Vergabeplattform aus technischen Gründen nicht möglich ist. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote darf keinesfalls über die veröffentlichte E-Mailadresse erfolgen. - Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte ausschließlich den Vornamen und Nachnamen des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben. - Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte der bereitgestellten Datei "00_A44_GP_Information". - Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Es werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Konkurs: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Korruption: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Vergleichsverfahren: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Betrugsbekämpfung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Zahlungsunfähigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.

Entrichtung von Steuern: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

5. Los


5.1 Los: LOT-0000

Titel: Generalplanung mit BIM

Beschreibung: Mit dem Neubau der Bundesautobahn A 44 soll die aus dem Ruhrgebiet kommende und heute am Kasseler Kreuz endende Bundesautobahn 44 in Richtung Eisenach weitergeführt werden. Der Neubau der A 44 Kassel - Herleshausen ist Bestandteil des aktuellen Regionalen Raumordnungsplanes Nordhessen (RROPN) und als Maßnahme Nr. 15 der "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit" im derzeit aktuellen Bundesverkehrswegeplan 2030 als "laufende und fest disponierte Maßnahme" ausgewiesen. Die Planung gliedert sich in 11 als Verkehrskosteneinheiten (VKE) bezeichnete Planungsabschnitte. Für 10 dieser Verkehrskosteneinheiten liegen rechtskräftige Planfeststellungsbeschlüsse vor. Für die VKE 11 ist noch Baurecht zu schaffen. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Leistungen der Generalplanung unter Anwendung der BIM-Methodik mit u. a. folgenden Leistungsbildern: - Objektplanung Verkehrsanlagen, Lph 1 - 4; - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Brücken und Lärmschutzanlagen), Lph 1 - 2; - Objektplanung Ingenieurbauwerke (Entwässerungsanlagen), Lph 1 - 3; - Tragwerksplanung (Brücken und Lärmschutzanlagen), Lph 2; - Tragwerksplanung (Entwässerungsanlagen), Lph 1 - 3; - Landschaftsplanung (u. a. Landschaftspflegerischer Begleitplan (Lph 1 - 4), ASB, FFH-VP, diverse Fachbeitrage); - Besondere / Zusätzliche Leistungen, u. a. BIM-Koordination, Erstellung Geotechnischer Berichte, Vermessungsleistungen, Schalltechnische Untersuchungen, Rückbauplanung von Ingenieurbauwerken u. w. Weitere Informationen zu sämtlichen Leistungen können der Aufgabenbeschreibung (Datei: 04-0_A44_GP_Aufgabenbeschreibung-Entwurf) entnommen werden. Aufgabe des Auftragnehmers ist die Durchführung einer erweiterten Alternativenprüfung zwischen zwei alternativen Streckenführungen mit dem Ergebnis, eine Vorzugsvariante zu ermitteln. Teilweise sind die zuvor genannten Leistungen nur für die dann festgelegte Vorzugsvariante zu erbringen bzw. zur Aktualisierung zu wiederholen. Dementsprechend sind sämtliche Leistungen für die Vorzugsvariante jeweils für beide Alternativen optional anzubieten. Eine ausführliche Darstellung sowie weitere optionale Leistungen können der Aufgabenbeschreibungen entnommen werden.

Interne Kennung: LOT-0000


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

Optionen:

Beschreibung der Optionen: Aufgabe des Auftragnehmers ist die Durchführung einer erweiterten Alternativenprüfung zwischen zwei alternativen Streckenführungen mit dem Ergebnis, eine Vorzugsvariante zu ermitteln. Teilweise sind die zuvor genannten Leistungen nur für die dann festgelegte Vorzugsvariante zu erbringen bzw. zur Aktualisierung zu wiederholen. Dementsprechend sind sämtliche Leistungen für die Vorzugsvariante jeweils für beide Alternativen optional anzubieten. Eine ausführliche Darstellung sowie weitere optionale Leistungen können der Aufgabenbeschreibungen (Datei: 04-0_A44_GP_Aufgabenbeschreibung-Entwurf) entnommen werden.


5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Kassel, Landkreis (DE734)

Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit: 81 Monate


5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Es werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. 1. Zunächst werden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und fristgerechter Einreichung geprüft. 2. Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten Angaben und Unterlagen. Es wird geprüft, ob die Bewerber die geforderten Mindeststandards erfüllen. 3. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken (mind. 3, max. 5). In diesem Fall wird anhand der vorgelegten Unterlagen geprüft, welche Bewerber besonders geeignet sind und zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden sollen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bewertung der Referenzen des Bewerbers (Unternehmen) mit max. 4.320 Punkten (nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokument "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb", Ziffer 7.2 "Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge"). 4. Ist nach der Bewerberauswahl anhand der Kriterien die Anzahl der Bewerber zu hoch, weil z. B. mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreicht haben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 6 Monate, beizubringen. - Ein Bewerber oder ein Bieter ist von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren wegen Unzuverlässigkeit auszuschließen, wenn der Auftraggeber Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zu zurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist. A) § 129 des Strafgesetzbuches (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), B) § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), C) § 262 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, D) § 265 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder Haushalte richtet, die von der EG in ihrem Auftrag verwaltet werden, E) § 334 StGB (Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, Artikel 7 Absatz 2 Nummer 10des Vierten Strafrechtsänderungsgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes, F) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), G) § 370 der Abgabenordnung, auch in Verbindung mit § 12 des Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen und der Direktzahlungen (MOG), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Bewerber oder Bieter zuzurechnen, wenn sie für diesen Bewerber oder Bieter bei der Führung der Geschäfte selbst verantwortlich gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden gemäß § 130 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) dieser Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für den Bewerber oder Bieter handelnden, rechtskräftig verurteilten Person vorliegt [§ 123 (1) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB]. - Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet [§ 124 Abs. 2 GWB], - dass der Bewerber nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt [§ 124 Abs. 3 GWB], - dass nachweislich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit keine schweren Verfehlungen begangen wurden [§ 124 Abs. 3 GWB], - dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde [§ 123 Abs. 4 GWB]. Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb. Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch die Erklärung des Bewerbers zu III.2.3) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird. Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer, siehe auch Vordruck "D04_A44_GP_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Bescheinigung Berufshaftpflicht: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5,0 Mio. € gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt beizufügen. - Angabe des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Vordruck "D04_A44_GP_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Der Bewerber muss im Mittel der letzten 3 Jahre mind. einen Umsatz von 0,8 Mio. EUR aufweisen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die gemittelten Umsätze addiert. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Referenzen des Bewerbers (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D04_A44_GP_Eigenerklaerung-Eignung" und mittels Angaben im Vordruck "D05_A44_GP_Mindeststandards". Mindeststandard: Der Bewerber (Unternehmen) muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: - einmal die Objektplanung Verkehrsanlagen (mind. Lph 3 - 4) im Rahmen eines Straßenbauprojektes*, - einmal die Objektplanung Ingenieurbauwerke -Brücken- (mind. Lph 2) und Tragwerksplanung -Brücken- (mind. Lph 2) für den (Ersatz-)Neubau einer Straßenbrücke*, - einmal Erstellung des Landschaftspflegerischen Begleitplanes im Rahmen eines Straßenbauprojektes*, - mind. 2 Jahre Erfahrung mit Planung unter Anwendung der BIM-Methodik, - einmal Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach RI-WI-BRÜ, - einmal Erstellung eines geotechnischen Berichts für ein Straßen- oder Brückenbauprojekt*. *Geh- und/oder Radwege sowie Geh- und/oder Radwegbrücken/Grünbrücken sind ausgenommen. Hinweis: Falls einzelne Leistungen durch einen Unterauftragnehmer (z. B. LBP, Geotechnik etc.) erbracht und dessen Referenzen als Eignungsnachweis herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. Wertungskriterium: Referenzen des Bewerbers (Unternehmen): max. 4.320 Punkte. Nähere Angaben zu den Anforderungen siehe Dokument "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb", Ziffer 7.2 "Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge". - Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV). Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D04_A44_GP_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Dem Bewerber müssen aktuell - mind. 3 Ingenieure (gemäß VgV § 75) für die Objektplanung Verkehrsanlagen (Straße), - mind. 4 Ingenieure (gemäß VgV § 75) für die Objektplanung Ingenieurbauwerke (Brücke), - mind. 3 Ingenieure (gemäß VgV § 75) für die Tragwerksplanung (Brücke), - mind. 2 Ingenieure (gemäß VgV § 75) für die Planung mit der BIM-Methodik, - mind. 2 Bearbeiter mit (Fach-)Hochschulabschluss für die Landschaftsplanung, - mind. 1 Bearbeiter mit (Fach-)Hochschulabschluss (Geologie/Hydrogeologie oder vergleichbare geeignete Fachrichtungen) für die Erstellung geotechnischer Berichte, zur Verfügung stehen bzw. per Eignungsleihe durch ein anderes Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Hinweis: Falls einzelne Leistungen durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Mitarbeiterzahl als Eignungsnachweis herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. - Angabe der Leistungen anderer Unternehmen (gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV). Falls zutreffend: Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D07_A44_GP_Unterauftragnehmer", Vordruck "D08_A44_GP_Verpflichtung-UAN" und Vordruck "D09_A44_GP_Ausschlusskriterien-UAN". Mindeststandard: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft die zu § 46 (3) Nr. 1 VgV genannten Mindeststandards. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: K2: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung im Erstangebot

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: K3: Schriftliche Ausführungen zur Anwendung der BIM-Methode im Erstangebot

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: K4: Berufliche Erfahrungen des Gesamtprojektleiters im Erstangebot

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: K5: Berufliche Erfahrungen des Gesamtprojektleiters Objektplanung Verkehrsanlagen im Erstangebot

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: K6: Berufliche Erfahrungen des Teilprojektleiters Objektplanung Ingenieurbauwerke (Brücken) im Erstangebot

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: K7: Berufliche Erfahrungen des Teilprojektleiters Fachplanung Tragwerksplanung (Brücken) im Erstangebot

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: K8: Berufliche Erfahrungen des Teilprojektleiters Landschaftsplanung im Erstangebot

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: K9: Mündlicher Vortrag im Präsentations-/Verhandlungsgespräch zur projektspezif. Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams und Beantwortung der Rückfragen des Auftraggebers

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Preis

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: www.autobahn.de


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen:

Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/11/2024

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: vergabe.autobahn.de

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/09/2024 11:00:00 (UTC+2)

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes

Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordwest

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordwest

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordwest

Registrierungsnummer: USt-ID DE329214156

Postanschrift: Gradestraße 18

Stadt: Hannover

Postleitzahl: 30163

Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Vergabestelle

E-Mail: vergabe.nordwest@autobahn.de

Telefon: +49 511 235 105 346

Internetadresse: www.autobahn.de

Profil des Erwerbers: www.autobahn.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Federführendes Mitglied

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes

Registrierungsnummer: N.N.

Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53113

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de

Telefon: +49 22894990

Fax: +49 2289499163

Internetadresse: www.bundeskartellamt.de

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle


8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes

Registrierungsnummer: USt.-ID DE329214156

Postanschrift: Heidestraße 15

Stadt: Berlin

Postleitzahl: 10557

Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)

Land: Deutschland

E-Mail: recht@autobahn.de

Telefon: +49 30640960

Fax: +49 30403680811

Internetadresse: www.autobahn.de

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt


8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes

Registrierungsnummer: USt.-ID DE329214156

Postanschrift: Heidestraße 15

Stadt: Berlin

Postleitzahl: 10557

Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)

Land: Deutschland

E-Mail: recht@autobahn.de

Telefon: +49 30640960

Fax: +49 30403680811

Internetadresse: www.autobahn.de

Rollen dieser Organisation:

Schlichtungsstelle


8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5b6936b8-04d0-4b4e-b598-8817c3128206 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2024 17:49:33 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 508595-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 164/2024

Datum der Veröffentlichung: 23/08/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 187804 vom 13.09.2024