Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Instandsetzung von Geh- und RadwegenDE - 12555 26.09.2024
Erstellung eines LöschwasserbrunnensDE - 28215 26.09.2024
BIM-Vermessung und BestandsmodellierungDE - 56410 25.09.2024
Durchführung von Baugrunderkundungen - UF DBDE - 34134 25.09.2024
Erneuerung von Kanal nach DN150 mit Erdarbeiten unter KampfmittelbegleitungDE - 30175 25.09.2024
Lieferung von Hg-Luftmessgerät zur kontinuierlichen Messung von Quecksilberkonzentration in der AußenluftDE - 06844 25.09.2024
Umfangreiche Arbeiten beim Ausbau der K 31 Judenbacher StraßeDE - 96515 25.09.2024
Brunnen- und Rohrleitungsbau - Truppenübungsplatz Altengrabow, GrundwassersanierungDE - 39014 25.09.2024
Bauvorbereitende Untersuchungen 2024/2025DE - 21680 25.09.2024
Errichtung von zwei Grundwassermessstellen am Merzdorfer WegDE - 03042 25.09.2024
Generalplanerleistungen der energetischen Sanierung Falkenhagener Feld (Baufeld 1) sowie Masterplan gesamtes QuartierDE - 13589 25.09.2024
Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) - Entwicklung eines Klimaanpassungsmonitorings für RaumordnungspläneDE - 53179 25.09.2024
Vergabe der Leistungen für Probenahme und chemische Analytik an Grundwassermessstellen und Fließgewässermessstellen im Land SalzburgAT - 1010 25.09.2024
Generalplanung unter Anwendung von BIM: u.a. Geotechnik, Ingenieurvermessung, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, LandschaftsplanungDE - 30163 25.09.2024
Baugrund- und Schadstoffuntersuchung, Entwurfs- und baugrundbegleitende geotechnische BeratungDE - 47805 25.09.2024

Titel
Drucken  
Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) - Entwicklung eines Klimaanpassungsmonitorings für Raumordnungspläne
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Dienstsitz Bonn
Deichmanns Aue 31 - 37
53179 Bonn
VergabestelleBBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Dienstsitz Bonn
Deichmanns Aue 31 - 37
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist25.09.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=710796
Beschreibung

1a) Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Deichmanns Aue 31 - 37

DE-53179 Bonn

Telefon: +49 228-004010

 

E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de

Internet: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/ausschreibungen/_node.htm

 

b) Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe

 

a) 2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

 

b) Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen

IP 2 - 10.05.06-24.5

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote: elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen

Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

b) Fristen

Ablauf der Angebotsfrist: 25.09.2024 - 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist: 25.11.2024

 

c) Sprache

deutsch.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

 

d) Anforderungsfrist

25.09.2024 - 10:00 Uhr

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung

In der MORO-Studie soll ein Monitoring-Ansatz entwickelt und getestet werden, der auf einer Codierung einzelner Plansätze/Begründungen von Raumordnungsplänen basiert, die die Handlungsfelder der Anpassung an den Klimawandel zum Thema haben, um zukünftig einfacher und schneller vergleichende Analysen für Handlungsfelder der Anpassung an den Klimawandel in Raumordnungsplänen durchführen zu können. Der Monitoring-Ansatz soll mit Blick auf eine möglichst einfache Bearbeitung der notwendigen Plananalysen konzipiert und mit Blick auf die geplante Implementation in einer SQL-Datenbank designt werden. Die Implementation in einer Datenbank ist nicht Teil der MORO-Studie. Für jeden Raumordnungsplan sollen im Rahmen des zukünftig durchgeführten Monitorings mittels einer Plananalyse (Schritt 1) auf Ebene einzelner Plansätze, der dazugehörigen Begründungen sowie Umweltberichten und zeichnerischen Festsetzungen die berücksichtigen Handlungsfelder der Anpassung an den Klimawandel bestimmt, die raumordnungsrechtliche Ausgestaltung der Festlegungen zur Anpassung an den Klimawandel erfasst und die mit dem eingesetzten Instrument verfolgten planerischen Maßnahmen und Handlungsaufträge für Planadressaten klassifiziert, dokumentiert und bewertet werden. Anschließend sollen in einem zweiten Schritt mittels einer Betroffenheitsanalyse, die individuelle Betroffenheit der jeweiligen Region von den Auswirkungen des Klimawandels bestimmt sowie durch Gegenüberstellung der Betroffenheit und der konkreten Festlegungen in den Raumordnungsplänen die Reaktion der Raumordnung auf die Herausforderungen des Klimawandels bewertet werden. Das Monitoring soll in den Raumordnungsplan-Monitor des BBSR integriert werden. Ausgeschrieben wird die MORO-Studie von November 2024 bis April 2026.

 

b) CPV-Codes Hauptteil (1): Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000-2)

 

c) Ort der Leistungserbringung: Bonn.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten: Nein.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: siehe "Informationen zur Vergabe".

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) Weitere Informationen sind dem beigefügten Muster-Werkvertrag in Verbindung mit der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen dummy.suitabilityCriteria-5b488b02-3dbd-4db6-b6ed-f91c91feefd9.

 

12. Zuschlagskriterien

Die Zuschlagskriterien sowie Erläuterungen zur Bewertung sind der Tabelle

"Zuschlagskriterien" zu entnehmen.

 

13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss

Im Falle der Auftragserteilung wird eine Arbeitsgruppe (ARGE) aus den Mitgliedern der Bietergemeinschaft gebildet. Alle Mitglieder haften gesamtschuldnerisch. Der/die bevollmächtigte Vertreter/in der Bietergemeinschaft wird bevollmächtigte/r Vertreter/in dieser ARGE und ist berechtigt, Zahlungen aus dem Auftrag entgegenzunehmen, vgl. beigefügtes Formular "Bietergemeinschaftserklärung".

 

14. Sonstige Angaben

Weitere verbindliche Regelungen sind der Anlage "Informationen zur Vergabe" zu entnehmen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 187937 vom 11.09.2024