Titel | Rahmenvertrag Architektur- und Ingenieurleistungen - Baugrund- und Bodengutachten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | degewo netzWerk GmbH Potsdamer Straße 60 10785 Berlin | |
Vergabestelle | degewo netzWerk GmbH Potsdamer Straße 60 10785 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10785 Berlin | |
Frist | 30.01.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/189246 | |
TED Nr. | 00787158-2024 | |
Beschreibung | 1. degewo AG Potsdamer Straße 60 DE-10785 Berlin Telefon: 030 26485-1800 Fax: 030 26785-1805 E-Mail: ausschreibung@degewo.de Internet: www.degewo.de 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: degewo AG E-Mail: ausschreibung@degewo.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Rahmenvertrag Architektur- und Ingenieurleistungen - Baugrund- und Bodengutachten Beschreibung: - geotechnische Baugrunduntersuchungen im Vorfeld von Neubauprojekten für Wohngebäude - Planung und Durchführung von Rasterfeld-, In-Situ- und Haufwerk-/Container-Probenahmen zur Abfalldeklaration - Gebäudeschadstoffuntersuchungen in Rückbauobjekten incl. Analytik (z.B. Erstellung von Schadstoffkatastern) - Planungs- und Ausschreibungsleistungen zur Unterstützung von Planungsbüros des AGs zur Vorbereitung und Auswertung von Ausschreibungen für Bodenaushub-, Schadstoffsanierungs- und Rückbauarbeiten - Erstellen von Rückbau- und Entsorgungskonzepten, sowie Positionen für Leistungsverzeichnisse - Fachbauleitung für Bodenaushub-, Schadstoffsanierungs- und Rückbauarbeiten - Abfallmanagement und stellvertretende elektronische Nachweisführung (ZEDAL) - Erstellung von Schlussdokumentationen Im Rahmen des im laufenden Kalenderjahres gültigen Bauplanes sind die o.g. Ingenieur-/ Gutachter- und Beratungsleistungen bei Einzelbaumaßnahmen im Bereich Neubau notwendig. Pro Bauplanjahr wird von ca. 5 Einzelbaumaßnahmen ausgegangen. Die Auswahl der Rahmenvertragspartner (Anzahl 2) erfolgt auf Grundlage des Honorarangebotes. Die Aufteilung der einzelnen Projekte nach Zuschlagserteilung an die Rahmenvertragspartner erfolgt nach Möglichkeit gleichmäßig unter allen Rahmenvertragspartnern mit Entstehung des jeweiligen Bedarfs. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, mehrere Projekte parallel bearbeiten zu können, da in der Vertragslaufzeit die Arbeit an mehreren Projekten gleichzeitig beginnen kann. Die Reaktionszeit vom Abruf der Leistungen bis zum Planungsbeginn hat innerhalb von 5 Werktagen zu erfolgen. Kennung des Verfahrens: 8933aa08-6f3b-40a4-8ff0-ec268b40b41a Interne Kennung: BW-Baugrund und Bodengutachten-25-RV Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71351910 Geologische Untersuchungen 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Liegenschaften/ Grundstücke und Bestandsgebäude in Berlin und Umgebung Stadt: Berlin Postleitzahl: 10785 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland 2.1.3 Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 675 000,00 EUR 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 21.01.2024 (10 KT vor Ablauf der Bewerbungsfrist) eingehen. Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren. 2. Die Bewerbungsbedingungen der Vergabestelle sind zu beachten. 3. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen. Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). 4. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1) einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt. 5. Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen. 6. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 10 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. 7. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen - Anlage 11). Die Vorgaben für Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen. 8. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise und Erklärungen nachzufordern. 9. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (geführt beim Bundeskartellamt) vornehmen und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden 10. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Korruption: Alle Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB. 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Rahmenvertrag Architektur- und Ingenieurleistungen - Baugrund- und Bodengutachten Beschreibung: - geotechnische Baugrunduntersuchungen im Vorfeld von Neubauprojekten für Wohngebäude - Planung und Durchführung von Rasterfeld-, In-Situ- und Haufwerk-/Container-Probenahmen zur Abfalldeklaration - Gebäudeschadstoffuntersuchungen in Rückbauobjekten incl. Analytik (z.B. Erstellung von Schadstoffkatastern) - Planungs- und Ausschreibungsleistungen zur Unterstützung von Planungsbüros des AGs zur Vorbereitung und Auswertung von Ausschreibungen für Bodenaushub-, Schadstoffsanierungs- und Rückbauarbeiten - Erstellen von Rückbau- und Entsorgungskonzepten, sowie Positionen für Leistungsverzeichnisse - Fachbauleitung für Bodenaushub-, Schadstoffsanierungs- und Rückbauarbeiten - Abfallmanagement und stellvertretende elektronische Nachweisführung (ZEDAL) - Erstellung von Schlussdokumentationen Im Rahmen des im laufenden Kalenderjahres gültigen Bauplanes sind die o.g. Ingenieur-/ Gutachter- und Beratungsleistungen bei Einzelbaumaßnahmen im Bereich Neubau notwendig. Pro Bauplanjahr wird von ca. 5 Einzelbaumaßnahmen ausgegangen. Die Auswahl der Rahmenvertragspartner (Anzahl 2) erfolgt auf Grundlage des Honorarangebotes. Die Aufteilung der einzelnen Projekte nach Zuschlagserteilung an die Rahmenvertragspartner erfolgt nach Möglichkeit gleichmäßig unter allen Rahmenvertragspartnern mit Entstehung des jeweiligen Bedarfs. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, mehrere Projekte parallel bearbeiten zu können, da in der Vertragslaufzeit die Arbeit an mehreren Projekten gleichzeitig beginnen kann. Die Reaktionszeit vom Abruf der Leistungen bis zum Planungsbeginn hat innerhalb von 5 Werktagen zu erfolgen. Interne Kennung: 0 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71351500 Bodenuntersuchungen Optionen: Beschreibung der Optionen: Es handelt sich um einen Rahmenvertrag. Der Vertrag verlängert sich maximal dreimal um jeweils ein Jahr, wenn er nicht schriftlich vom AG einen Monat vor Vertragsende gekündigt wird. 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Liegenschaften/ Grundstücke und Bestandsgebäude in Berlin und Umland Stadt: Berlin Postleitzahl: 10785 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/06/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/05/2026 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 3 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen - Punkt 1) 2. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen - Anlage 1) 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 2) 4. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 3) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Angaben zur personellen jahresdurchschnittlichen Ausstattung des Bewerbers während der letzten 3 Kalenderjahre (2021 – 2023) pro Jahr sowie aktuell (Stand: 01.12.2024), aufgeschlüsselt in MA mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss im Bereich Bau-/ Umweltingenieurwesen oder Naturwissenschaften mit Angabe der jeweiligen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Schadstofferkundung/ -sanierung in Jahren, in MA mit Sachkunde gemäß TRGS 519 und DGUV R 101-004/ TRGS 524, in MA mit Akkreditierung auf der Basis der LAGA-Richtlinie PN98, in MA mit ZEDAL-Kenntnissen, mit Angabe eines auf Asbest und Abfälle akkreditierten Labors geforderte Mindeststandards: - mindestens 1 MA mit Hoch- oder Fachhochschulabschluss im Bereich Bau-/ Umweltingenieurwesen oder Naturwissenschaften mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung auf dem Gebiet der Schadstofferkundung/ -sanierung, - mindestens 1 MA mit Sachkunde gemäß TRGS 519 und DGUV R 101-004/ TRGS 524, - mindestens 1 MA mit Akkreditierung auf der Basis der LAGA-Richtlinie PN98, - mindestens 2 MA mit ZEDAL-Kenntnissen Nachweis der Akkreditierung des Labors für die Analyse auf Asbest und Bauabfälle von einer zugelassenen Akkreditierungsstelle, Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzliste über Projekte vergleichbaren Umfangs, im Zeitraum von 2021 bis 31.12.2024 mit Angaben über: - Auftraggeber des Referenzobjektes - Bezeichnung des Referenzprojektes - Art des Referenzprojektes (Wohngebäude/Gewerbe), Anzahl der Mieteinheiten (Wohnungen/ Gewerbe) und Nutzungsfläche (Wohn- und Gewerbefläche in m²) des Referenzprojektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Umfang der durchgeführten Schadstoffuntersuchung mit Angabe der untersuchten Bereiche (z.B. Wohn-/ Gewerbebereich, Dach, Technikräume usw.) und mit Angabe der dort gefundenen Schadstoffe (z.B. Asbest, KMF, PAK usw.) - Umfang der Schadstoffsanierungsmaßnahme mit Angabe Teil- oder Komplettsanierung - Umfang der erbrachten Planungsleistungen mit Angabe der Planungsleistung (z.B. Sanierungs- und Entsorgungskonzept, Zuarbeit zur Ausschreibung an Planungsbüros oder eigenständige Ausschreibung, Massenermittlung usw.) - Umfang der sanierungsbegleitenden Tätigkeiten mit Angabe wie z.B. Fachbauleitung, messtechnische Begleitung, Abfallmanagement inkl. elektronischer Nachweisführung usw. - Umfang der Abschlussdokumentation mit Angabe Abschlussdokumentation und / oder Abfalldokumentation für gefährliche Abfälle - Gesamtauftragswert der Schadstoffsanierungsmaßnahme in EUR netto geforderte Mindeststandards: - mindestens eine Referenz mit durchgeführtem Schadstoff- und Abfallmanagement zur Sanierung von Asbest, KMF, etc. Mit folgenden erbrachten Leistungen: - einer durchgeführten Schadstoffuntersuchung in Wohn-/ Gewerbebereichen - mit erbrachten Planungsleistungen in Ausschreibungen für eine Gebäudeschadstoffsanierung als Zuarbeit oder eigenständige Ausschreibung - mit erbrachten Bauüberwachungsleistungen der Schadstoffsanierung - mit erfolgter Durchführung des Abfallmanagements und stellvertretende elektronische Nachweisführung (ZEDAL) für gefährliche Abfälle - mit erbrachter Erstellung einer Schlussdokumentation für die Schadstoffsanierung Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards Beschreibung: - Nachweis Akkreditierung des Labors für die Analyse auf Asbest durch eine zugelassene Akkreditierungsstelle - Nachweis Sachkunde gemäß TRGS 519 und DGUV R 101-004/ TRGS 524 mindestens eines Mitarbeiters - Nachweis Akkreditierung auf der Basis der LAGA-Richtlinie PN 98 mindestens eines Mitarbeiters Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards Beschreibung: - Eigenerklärung über Nachweis von Grundkenntnissen ZEDAL von mindesten 2 Mitarbeitern, - Eigenerklärung über die Reaktionszeit nach Abruf der Leistung von max. 5 Arbeitstagen bis Auftragsbeginn je Einzelauftrag Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Im Auftragsfalle hat der Bewerber folgenden Nachweis zu erbringen: Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: für Personenschäden 5.000.000,00 € für Sach- und Vermögensschäden 3.000.000,00 € pro Jahr Vorlage bei Vertragsabschluss Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 1. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden. 2. Zur Sicherung der Erfüllung der von dem Auftragnehmer vertraglich übernommenen Verpflichtungen hat der erfolgreiche Bieter Sicherheitsleistungen zu erbringen. Der Zeitpunkt für die Sicherheitsleistung, die Höhe und die Anforderungen an diese werden in den Vergabeunterlagen näher bestimmt, die die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Beschreibung: Gutachterleistung Gewichtung (Punkte, genau): 4 000 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Analytik Gewichtung (Punkte, genau): 4 000 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/01/2025 10:30:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/189246 Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: www.meinauftrag.rib.de 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/01/2025 10:30:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen nach § 56 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: degewo AG Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: degewo AG Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Berlin Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: degewo AG Organisation, die Angebote bearbeitet: degewo AG TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: degewo AG Registrierungsnummer: Vergabe Abteilung: Vergabe Postanschrift: Potsdamer Straße 60 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10785 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabe E-Mail: ausschreibung@degewo.de Telefon: 030 26485-1800 Fax: 030 26785-1805 Internetadresse: www.degewo.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: 111300000V0074 Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 309013-8316 Fax: +49 309013-7613 Internetadresse: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 036ec23d-6ece-433f-baa6-81bfed12508c - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/12/2024 12:33:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 787158-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 249/2024 Datum der Veröffentlichung: 23/12/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 190471 vom 17.01.2025 |