Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellen von Baugrundgutachten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberAmt Ruhland
Rudolf-Breitscheid-Str. 4
01945 Ruhland
AusführungsortDE-01945 Frauendorf
Frist25.02.2025
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Amt Ruhland

Rudolf-Breitscheid-Str. 4

DE-01945 Ruhland

+4934123820300


Mailadresse: vergabeverfahren@abante.de

Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBSHDP0


b) Art und Umfang der Leistung: 1. Stufe 1: Baugrundgutachten 1.1 Baugrundgutachten zum Grundstück, oder zu durch den Bauherrn zu bestimmenden, angrenzenden Grundstücken durch: - Ca. 6 Sondierungen (Rammkernsondierungen/Verfahren nach Wahl des AN), bis ca. 7 m unter OK Gelände - Festlegung der Sondierungsorte in Abstimmung mit Tragwerksplanung und Architekten Einschließlich Einrichten und Beräumen der Beprobungsstellen und ggf. erforderlicher Genehmigungen zur Begehung/Beprobung der Grundstücks-eigentümer auf Fremdgrundstücken. Die Gründung wird als elastisch gebettete Bodenplatte konzipiert. Die Abmessungen der Bodenplatte betragen ca. (55 ... 60 m) x (40 ... 45) m. (siehe Anlage: Lageplanskizze, Arbeitsstand Jan. 2025) Folgende Angaben der Geotechnik sind als Grundlage der Fachplanung Tragwerksplanung erforderlich: - Baugrundmodell mit Angabe der bodenmechanischen Kennwerte g / g" / f / c der Baugrundschichten auf Grundlage von Bohrungen und Drucksondierungen in erforderlicher Anzahl. - Angaben zu ggf. erforderlichem Baugrundaustausch oder ggf. erforderlicher Baugrundverbesserung einschließlich Höhe, Eigenschaften und Verdichtungsanforderungen für ggf. erforderliche Tragschichten und/oder Frostschutzschichten. - Angaben zum Bettungsmodul für eine Berechnung als elastisch gebettete Bodenplatte einschließlich Bestätigung eines Verlaufs des Bettungsmoduls zur Berücksichtigung der Randversteifung konstant mit 1,0 x k auf halber Plattenlänge I und 2,0 x k auf einer Länge vom Viertelspunkt zum Plattenrand, einer Plattenlänge I mit dem kleinsten Wert der Plattengrundrissabmessungen sowie einer Berücksichtigung des von 1,0 x k auf 2,0 x k linear ansteigenden Bettungsmoduls als abschnittsweise konstanter Wert von 1,5 x k im Randbereich und 2,0 x k im Eckbereich. - Angaben zur zulässigen Bodenpressung und zu möglichen und wahrscheinlichen Setzungen. Die voraussichtlichen Bodenpressungen für eine ideal starre Lagerung betragen charakteristisch (35 ... 45 kN/m^2) für Gk und (5 ... 10 kN/m^2) für Qk - Angaben für die Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile einschließlich einer möglichen Ausführung als WU-Konstruktion sowohl für Beanspruchungsklasse 1 als auch Beanspruchungsklasse 2 gem. WU-Richtlinie. - Angaben für eine ggf. erforderliche Grundwasserabsenkung bei Lage des Bauwerks im Grundwasser und Auskunft über Grundwasseraggressivität. - Angaben für die Ausführung einer geböschten Baugrube sowie einem ggf. erforderlichen Baugrubenverbau für die Alternativen Trägerbohlwand und Spundwand. 2. Stufe 2: Ergänzende Sondierungen 2.1 ca. 4 ergänzende Sondierungen nach Angabe der Objekt- und/oder Tragwerksplanung 3. Stufe 3: Baubegleitende Beprobung 3.1 Lph8: Druckfestigkeitsbeprobung zur Prüfung seitens AN vorverdichteter Böden; auf Anweisung der BÜ (Plattendruckversuche) Details siehe C.1_Leistungsbeschreibung


c) Haupterfüllungsort: Ruhland Ergänzende / Abweichende Angaben NUTS-Code: DE40B zum Haupterfüllungsort


d) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis


e) Nebenangebote: Nebenangebote werden nicht zugelassen.


f) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: 1. Angaben zu seiner/ihrer Identität und Existenz Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen Angaben zu seiner/ihrer Identität und Existenz machen. Gefordert sind die folgenden Angaben: Name, Anschrift, Ansprechpartner nebst Kontaktdaten, Niederlassungen, Unternehmensgröße, Rechtsform, Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung, Berufsregistereintragung, Kammermitgliedschaften. Dies ist nachzuweisen durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u. a. die Anforderungen von Auszügen aus dem Handelsregister vorbehält. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen. 2. Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer dürfen keine Ausschlussgründe verwirklichen, insbesondere nicht nach §§ 123, 124 GWB. Sollten sie Ausschlussgründe verwirklichen, haben sie hierzu nähere Angaben zu machen und ggf. eine Selbstreinigung nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u. a. die Anforderungen von Registerauszügen etc. vorbehält. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen. 3. Leistungen von Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer, Eignungsleihgeber Falls das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird, müssen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die jeweils anderen Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und mitteilen, welche Leistungsteile sie im Rahmen der Bietergemeinschaft voraussichtlich erbringen werden. Falls der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, muss der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft die Leistungen benennen, die er bzw. sie voraussichtlich an Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt. Falls eine Eignungsleihe vorgesehen ist, muss der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft angeben, wofür und in welchem Umfang dies vorgesehen ist, und der Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht, bzw. der Eignungsleihgeber, ob und ggf. welchen Leistungsteil er übernimmt, welche Kapazitäten er verleiht, dass er die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stellt, dass er - bei Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit - den betreffenden Leistungsteil auch selbst erbringt, und dass er - bei Leihe der wirtschaftlich-finanziellen Leistungsfähigkeit - die gesamtschuldnerische Haftung übernimmt. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie ggf. für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Versicherungsnachweis gemäß § 33 UVgO i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen das Bestehen einer Haftpflichtversicherung ab Leistungsbeginn bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgender Deckung nachweisen: Personenschäden mindestens 1.500.000 EUR, Sach- und Vermögensschäden mindestens 500.000 EUR, Als versicherte Risiken müssen alle wesentlichen Tätigkeiten umfasst sein, die der Auftragnehmer nach dem ausgeschriebenen Vertrag erbringt. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage der Versicherungspolice oder einer Versicherungsbestätigung. Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Erlaubnis zur Berufsausübung Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen) muss/müssen mindestens Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens nachweisen, welche die folgenden Anforderungen erfüllen: Nachweis, dass der Bieter befähigt ist, Planungsleistungen der Geotechnik zu erbringen. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG die Anforderung von Drittnachweisen vorbehält. Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, für den/die Eignungsleihgeber (falls er/sie die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) sowie für den/die Unterauftragnehmer, wenn er/sie zugleich seine Eignung verleiht/verleihen. Für den/die Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen. Sonstige 4. Eigenerklärungen nach Landesrecht - Abgabe der ausgefüllten Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz. -Abgabe der ausgefüllten Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz -Abgabe der ausgefüllten Erklärung Frauenförderverordnung Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen. Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen.


h) Schlusstermin für den Eingang der Angebote: Bindefrist des Angebots 25.02.2025 um 12:00 Uhr 31.03.2025


i) Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP9YBSHDP0

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 191584 vom 11.02.2025