Titel | Rückbau und Entsiegelung der Ausgleichsfläche am Einsatztrainingszentrum | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH Schöneberger Ufer 89-91 10785 Berlin | |
Ausführungsort | DE-64347 Griesheim | |
Frist | 28.02.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben c/o Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstadorten mbH Schöneberger Ufer 89 - 91 DE-10785, Berlin Telefon +49 3024513-428 Fax +49 3024513-291 E-Mail: e.loebel@gesa-info.de Internet www.gesa-info.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB /A Vergabenummer 91203-04 Zu Händen von Herr Löbel c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung Einsatztrainingszentrum Generalzolldirektion Griesheim, Flughafenstraße/Georgiiplatz, 64347 Griesheim Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Das Gelände liegt nördlich des August-Euler-Flugplatzes in Griesheim und südlich des künftigen ETZ- Geländes. Das Gelände befindet sich auf der Flurnummer 117 der Gemarkung Darmstadt Bezirk 6 und hat eine Gesamtfläche von ca. 24.000 m². f) Art und Umfang der Leistung, ggf . aufgeteilt in Lose Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) plant den Rückbau von 8 alten Gebäuden, einer Garage und einem Wachgebäude (Pforte) auf einem Gelände nördlich des August-Euler-Flugplatzes in 64347 Griesheim. Das Areal liegt ca. 2 km (Luftlinie) südöstlich des Zentrums von Griesheim. Das Gelände soll im Anschluss zu einer ökologischen Ausgleichsfläche für den geplanten ETZ-Neubau im Norden der Gesamtliegenschaft entwickelt werden. Das Gelände soll im Anschluss zu einer ökologischen Ausgleichsfläche für den geplanten ETZ-Neubau im Norden der Gesamtliegenschaft entwickelt werden. Die vorliegende Ausschreibung umfasst die Entkernung sowie die Schadstoffsanierung, den selektiven Gebäuderückbau, die Entsiegelung angrenzender Freiflächen, den Ausbau unterirdischer Versorgungsleitungen, die ordnungsgemäße Entsorgung der anfallendenden Materialien sowie die dazugehörigen Erdarbeiten. Desweiteren soll die Eberhardstr. im Zuge der Maßnahme ertüchtigt werden. Im Zuge dessen sind Strassenbauarbeiten und Asphaltierungsarbeiten zu erbringen. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) 121i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 17.03.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 29.08.2025 j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen l) Bereitstellung /Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.dtvp.de/Satellite/notice/ CXP4YYQ5M2R/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am 28 .02.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 31.03.2025 p) Adresse für elektronische Angebote https: //www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYQ5M2R Anschrift für schriftliche Angebote q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE müssen: r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: s) Eröffnungstermin am 28 .02.2025 um 10:00 Uhr Ort elektronisch über DTVP-Plattform Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen erfolgt im Vieraugenprinzip t) geforderte Sicherheiten Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B) in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge). Sicherheitsleistung für Mängelansprüche Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme) u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und /oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind 121Anforderungen an die Rechnungsinhalte Neben den umsatzsteuerrechtlichen Rechnungsbestandteilen muss eine elektronische Rechnung gemäß § 5 E-Rechnungs-Verordnung des Bundes folgende Angaben enthalten: - Leitweg-Identifikationsnummer der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 991-80032-33 - Zahlungsbedingungen oder alternativ das Fälligkeitsdatum - Bankverbindungsdaten des Zahlungsempfängers - De-Mail- bzw. E-Mail-Adresse des Rechnungsstellers Zusätzlich muss eine elektronische Rechnung folgende Angaben enthalten, wenn diese dem Rechnungssteller bei Beauftragung oder im Vorfeld durch den Auftraggeber übermittelt wurden: - Bestellnummer - Lieferantennummer (Kreditorennummer). Alle abrechnungsrelevanten Angaben müssen in einer allgemein maschinell lesbaren Form übermittelt werden und dürfen nicht außerhalb der vorgesehenen Textfelder enthalten sein. Anforderungen an das Rechnungsformat - Für die Ausstellung von elektronischen Rechnungen an die Bundesverwaltung ist grundsätzlich der Standard XRechnung in der jeweils gültigen Fassung zu verwenden. Zusätzlich kann jeder andere Standard (z. B. ZUGFeRD ab Version 2.1.1 im Profil XRECHNUNG) verwendet werden, wenn dieser den Anforderungen der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung (EN-16931), der E-RechV und den Nutzungsbedingungen der Rechnungseingangsplattformen des Bundes entspricht. - Rechnungsformate, welche nicht den Anforderungen der europäischen Norm entsprechen, können nicht berücksichtigt werden. - Rechnungsbegründende Unterlagen bzw. Anlagen sind in den Rechnungsdatensatz einzubetten und dürfen nicht als Anhang einer E-Mail oder De-Mail versandt werden. - Die maximal zulässige Größe einer Rechnung ist abhängig vom gewählten Übertragungskanal (bspw. 10 MB bei E-Mailanhängen oder 11 MB bei Anhängen in der Weberfassung). Bitte beachten Sie hierbei die Nutzungsbedingungen der Plattform. Die maximale Anzahl der eingebetteten rechnungsbegründenden Dokumente ist auf 200 beschränkt. Zugelassene Dateitypen der eingebetteten Dokumente sind: "png", "pdf", "jpg", "jpeg", "xlsx", "ods" und "csv". Anlagen dürfen keine aktiven Inhalte (bspw. Makros) enthalten. Änderungen an diesen Beschränkungen werden über die Rechnungseingangsplattform bekannt gegeben. Unberührt von den vorstehenden Regelungen bleiben Rechnungsbelege mit Anlagen, die nach anderen Rechtsvorschriften einer papiergebundenen Versandart bedürfen (Ausfuhrnachweise, Zolldokumente o. ä.). Weiterführende Informationen zum Standard XRechnung finden Sie bei der Koordinierungsstelle für IT- Standards (KoSIT): www.xoev.de/xrechnung-16828. Anforderungen an die Rechnungsübermittlung - Zur Übermittlung von elektronischen Rechnungen ist ausschließlich die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) zu nutzen, welche unter xrechnung.bund.de aufgerufen werden kann. Diese setzt eine vorherige Registrierung sowie eine Freischaltung der gewünschten Übertragungskanäle im Nutzerkonto voraus. - Weitere Details sind den Nutzungsbedingungen der ZRE zu entnehmen. Weiterführende Informationen zu E-Rechnungen sowie zur ZRE finden Sie auf der Webseite des BMI (https:// www.e-rechnung-bund.de/). v) Rechtsform der /Anforderung an Bietergemeinschaften GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts w) Beurteilung der Eignung Mit Angebotsabgabe folgende Nachweise Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen: Sach- und Vermögensschäden: 5 Mio EUR netto Personenschäden: 5 Mio EUR netto Umweltschäden. 1 Mio EUR netto alternativ Eigenerklärung , dass bei Auftragsvergabe eine Versicherung in der angegebenen Höhe abgeschlossen wird Nachweise wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Leistungsbezogene Jahresumsätze des AN gem. FB 124, Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen: Gesamtleistung: mind. 2.000.000 EUR netto wobei die folgenden Teilleistungen mit den entsprechenden Mindestauftragswerten enthalten sein müssen und separat beizulegen sind: Schadstoffsanierung: 50.000 EUR netto Entkernung/Gebäuderückbau: 250.000 EUR netto Entsiegelungs-/Bodenarbeiten: 200.000 EUR netto 121Entsorgung: 500000 EUR netto Strassenbauarbeiten 250.000 EUR netto Diese Referenzen können sich auch auf ein einzelnes abgeschlossenes Projekt bzw. eine abge-schlossene Baumaßnahme beziehen. In dem Fall sind die Umfänge der o. g. Teilleistungen nachzuweisen. Die Vorgaben zur Aufteilung auf Teilleistungen bei Bildung einer ARGE gelten analog. Bei Bildung einer Arbeitsgemeinschaft sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ausschließlich die ihn betreffenden Leistungen relevant (z. B. Schadstoffsanierung, Gebäudeabbruch, Entsorgung). Es sind jeweils Jahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für die folgenden Leistungen zu erbringen: Schadstoffsanierung: mind. 100.000 EUR netto Entkernung/Gebäuderückbau: mind. 500.000 EUR netto Entsiegelungs-/Bodenarbeiten: mind. 400.000 EURnetto Entsorgung: mind. 1.000.000 EUR netto Strassenbauarbeiten mind. 500.000 EUR netto Entsorgungskonzept mit Benennung der Entsorgungsstellen für die einzelnen Abfallfraktionen sowie eine Bestätigung der Annahmestellen, dass die Abfälle in der ausgeschriebenen Menge angenommen werden können Nachweise über die Zulassung und Eigenerklärungen zur Annahmekapazität sind dem Konzept beizufügen. Zertifizierung: RAL-Gütezeichen Abbruch Referenzen: 3 Referenzen des AN vergleichbarer Projekte in den vergangenen 5 Geschäftsjahren mit Kontaktdaten AG Sach/Fachundenachweise: Zulassung zur Durchführung von Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten gem. TRGS 519, Nr.3.1 Sachkundenachweis TRGS 519 Fachkundenachweis TRGS 521 Sach- und Fachkundenachweis DGUV-R 101-004 Kampfmittel Die zur Kampfmittelräumung eingesetzte Fachfirma muss mit Abgabe des Angebotes die folgenden Eignungsnachweise erbringen: Erlaubnis nach §7 SprengG, Nachweis über eine Haftpflichtversicherung (mind. 2,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden), Nachweis der verfügbaren Technologie mit Bezug auf die laut LV einzusetzenden Baumaschinen mit technischer Schutzausrüstung, Sondiermethoden und Vermessungsmethoden, Nachweis der Kapazität an Fachtechnischem Aufsichtspersonal Kampfmittelräumung mit Befähigung nach §20 SprengG, Mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen, Eigenerklärung zur Verpflichtung zur Zahlung von Mindestlöhnen in Anlehnung an den gesetzlichen Mindestlohn für das Baugewerbe in der aktuell gültigen Fassung und eine Erklärung über die Bereitschaft des Unternehmers, die Einhaltung dieses Mindestlohnes dem AG nachzuweisen. Nachweis zu Maßnahmen der Qualitätssicherung (z.B. Akkreditierung DAkkS, Gütezeichen "Kampfmittelräumung" RAL-GZ 901, Qualitätsmanagementsystem entsprechend DIN ISO 9001 oder vergleichbar). Nach Angebotsabgabe: Der Auftragnehmer hat 14 Tage nach Auftragserteilung einen detaillierten Bauzeitenplan vorzulegen und im Rahmen des Baufortschritts fortzuschreiben. Weiterhin sind die tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen vorzulegen. Weitere erforderliche Unterlagen nach Auftragserteilung: Diese Unterlagen sind unaufgefordert spätestens 5 Tage nach Auftragserteilung dem Auftraggeber zu übergeben und auf der Baustelle zur Einsicht vorzulegen: a. Termin- und Ablaufplan (Tabellarisch und als Gantt-Diagramm) b. Arbeitsanweisungen c. Baustelleneinrichtungsplan d. Benennung des Obermonteurs/Vorarbeiters e Geräteeinsatzplan 121Folgende Angaben müssen zu jedem Beschäftigten gemacht werden: Name, Vorname Geburtsdatum Sozialversicherungsnummer Berufsbezeichnung Nachweis durchgeführter arbeitsmedizinischer Vorsorge Weitere allgemeine Anforderungen: - Nachweis über Anzeige beim zuständigen Gewerbeaufsichtsamt - Nachweis über Anzeige bei der zuständigen Berufsgenossenschaft - Betriebsanweisung - Arbeitseinsatzplan x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Straße Plz, Ort Telefon Fax E-Mail Internet Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXP4YYQ5M2R | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 191400 vom 29.01.2025 |