Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Copernicus Data and Exploitation Plattform - Deutschland Phase 3 (CODE-DE 3)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleDeutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumfahrtmanagement
Königswinterer Straße 522 - 524
53227 Bonn
AusführungsortDE-53103 Bonn
Frist23.05.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=767830
TED Nr.00261975-2025
Beschreibung

1.1 Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Königswinterer Straße 522 - 524

53227 Bonn


E-Mail: foerderadministration-raumfahrtagentur@dlr.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Copernicus Data and Exploitation Plattform - Deutschland Phase 3 (CODE-DE 3) Beschreibung: Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (DLR RFA) beauftragt mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Entwicklung und den Betrieb der nationalen Erdbeobachtungsdatenplattform CODE-DE (Copernicus Data and Ex-ploitation Platform – Deutschland) Phase 3. Ziel von CODE-DE 2 sind die Schaffung und der Betrieb einer Plattform für die Bereitstellung und die Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten. Das Projekt setzt dabei die beiden Vorhaben CODE-DE Phase 2 und EO-Lab fort und soll diese beiden Plattformen in einer gemeinsamen Plattform zusammenführen. Der Regelbetrieb der Plattform ist bis 30.09.2028 vorgesehen. Eine Vertragsoption zur Verlängerung um zwei Jahre bis 30.09.2030 ist mit anzubieten. Zusätzlich sind weitere Vertragsoptionen vorgesehen. Der Auftrag umfasst die Bereitstellung einer Plattform als IT-Dienstleistung (Platform as a Service, PaaS) für verschiedene Nutzende; insbesondere Einrichtungen der öffentlichen Hand und Forschungs-institutionen. CODE-DE soll dabei folgende Funktionen umfassen: 1. Zugang zu den Daten der Sentinel-Satelliten, weiteren Daten des Copernicus-Programms, den Daten der Nationalen Erdbeobachtungsmissionen und solchen von kommerziellen Anbietern. 2. Bereitstellung von Prozessierungsressourcen und verschiedenen geeigneten Services zur cloudbasierten Verarbeitung der Daten, Ableitung von höherwertigen Informationsprodukten sowie Entwicklung operationeller Services und von KI-Anwendungen. 3. Bereitstellung weiterer, zusätzlicher Datenprodukte und Services für die Nutzenden der Platt-form. 4. Unterstützung der Nutzenden der Plattform über ein Helpdesk, Schulungen, Veranstaltungen, etc. 5. Monitoring der Plattform und Unterstützung des Auftraggebers bei der Projektleitung. Weitere Details und technische Spezifikationen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt, die Teil der Vergabeunterlagen ist. Der Auftrag ist in zwei Arbeitspakete aufgeteilt und seine Abrechnung er-folgt über zwei separate Förderkennzeichen. Kennung des Verfahrens: 96d25b31-17d3-47f7-b92a-28a9b997b44f Interne Kennung: 50EW2501A und 50EW2501B Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung


2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Siehe Bewerber-/Bietererklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB, § 19 Mindestlohngesetz sowie Eigenerklärung zum RUS-Sanktionspaket


5. Los


5.1 Los: LOT-0000 Titel: Copernicus Data and Exploitation Plattform - Deutschland Phase 3 (CODE-DE 3) Beschreibung: Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (DLR RFA) beauftragt mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Entwicklung und den Betrieb der nationalen Erdbeobachtungsdatenplattform CODE-DE (Copernicus Data and Ex-ploitation Platform – Deutschland) Phase 3. Ziel von CODE-DE 2 sind die Schaffung und der Betrieb einer Plattform für die Bereitstellung und die Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten. Das Projekt setzt dabei die beiden Vorhaben CODE-DE Phase 2 und EO-Lab fort und soll diese beiden Plattformen in einer gemeinsamen Plattform zusammenführen. Der Regelbetrieb der Plattform ist bis 30.09.2028 vorgesehen. Eine Vertragsoption zur Verlängerung um zwei Jahre bis 30.09.2030 ist mit anzubieten. Zusätzlich sind weitere Vertragsoptionen vorgesehen. Der Auftrag umfasst die Bereitstellung einer Plattform als IT-Dienstleistung (Platform as a Service, PaaS) für verschiedene Nutzende; insbesondere Einrichtungen der öffentlichen Hand und Forschungs-institutionen. CODE-DE soll dabei folgende Funktionen umfassen: 1. Zugang zu den Daten der Sentinel-Satelliten, weiteren Daten des Copernicus-Programms, den Daten der Nationalen Erdbeobachtungsmissionen und solchen von kommerziellen Anbietern. 2. Bereitstellung von Prozessierungsressourcen und verschiedenen geeigneten Services zur cloudbasierten Verarbeitung der Daten, Ableitung von höherwertigen Informationsprodukten sowie Entwicklung operationeller Services und von KI-Anwendungen. 3. Bereitstellung weiterer, zusätzlicher Datenprodukte und Services für die Nutzenden der Platt-form. 4. Unterstützung der Nutzenden der Plattform über ein Helpdesk, Schulungen, Veranstaltungen, etc. 5. Monitoring der Plattform und Unterstützung des Auftraggebers bei der Projektleitung. Weitere Details und technische Spezifikationen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt, die Teil der Vergabeunterlagen ist. Der Auftrag ist in zwei Arbeitspakete aufgeteilt und seine Abrechnung er-folgt über zwei separate Förderkennzeichen. Interne Kennung: 50EW2501A und 50EW2501B


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung


5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/09/2028


5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: s. Hinweise zur Abgabe eines Teilnahmeantrags Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). 2. die Unwirksamkeit nach § 135 Abs.1 GWB nicht innerhalb von 30 Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs.2 S.1 GWB). 3. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr. 4 GWB). 4. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.2 GWB). 5. der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat( § 160 Abs.3 Nr. 3 GWB). Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Registrierungsnummer: t:02284470 Postanschrift: Königswinterer Str. 522-524 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53227 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: foerderadministration-raumfahrtagentur@dlr.de Telefon: 000 Internetadresse: www.dlr.de/rd/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Registrierungsnummer: t:022894990 Postanschrift: Kaiser-Friedrich Straße 16 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fd8de0ac-6f3e-4939-955c-eedcb4d5eae7 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 261975-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 79/2025 Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193538 vom 25.04.2025