Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Machbarkeitsstudie zur Klimaanpassung des Markplatzes Wusterhausen/Dosse
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBIG Städtebau GmbH Regionalbüro Perleberg
Wollweberstraße 20
19348 Perleberg
AusführungsortDE-16868 Bantikow
Frist10.07.2025
Beschreibung

a) BIG Städtebau GmbH

Treuhänderischer Sanierungsträger der Gemeinde

Wollweberstraße 20

19348 Perleberg

Telefon +49 302123379-13


E-Mail: christoph.pinkall@big-bau.de

www.big-bau.de


b) Art und Umfang der Leistung Der Marktplatz in Wusterhausen/Dosse ist ein zentraler und historisch bedeutsamer Ort, der als Flächendenkmal ausgewiesen ist. Die hohe Versiegelung und der geringe Grünanteil führen in den Sommermonaten zu einer starken Hitzeentwicklung, welche die Aufenthaltsqualität und Nutzbarkeit erheblich beeinträchtigt. Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist es, Maßnahmen zur Klimaanpassung und Verbesserung der Aufenthaltsqualität zu entwickeln und deren Umsetzung zu prüfen. Zielsetzung: Die geplanten Maßnahmen sollen das städtische Mikroklima verbessern, die Aufenthaltsqualität erhöhen und den Marktplatz als lebendigen und attraktiven Treffpunkt bewahren. Dabei müssen die Belange des Denkmalschutzes berücksichtigt und eine hohe Akzeptanz der Bevölkerung sowie der Gewerbetreibenden sichergestellt werden. Schirme und Sonnensegel Bereits beschlossen ist die Installation von Bodenhülsen entlang der Westseite zur flexiblen Nutzung großer Sonnenschirme (4x4m oder 3x3m). Die hierfür notwendige Ausführungsplanung ist Bestandteil der ausgeschriebenen Leistungen. Die Bodenhülsen sollen durch die Gewerbetreibenden genutzt werden. An Fest- oder Markttagen können durch die Gemeinde zusätzliche Schirme aufgestellt werden. Dies soll ein einheitliches, dem historischen Stadtkern zuträgliches Bild ermöglichen, die Gastronomiebetriebe auf den Marktplatz holen und diesen so beleben. Derzeit verläuft die Brandschutzgasse dort, wo die Schirme stehen werden. Die Änderung der Brandschutzplanung ist Bestandteil des Planungsauftrags Ergänzend ist die Installation weiterer Beschattungselemente z. B. von Sonnensegeln zu prüfen, die am Brunnen für Schatten sorgen, ohne die Ansicht negativ zu beeinträchtigen. Begrünung des Marktplatzes Zur Verbesserung des Mikroklimas und der Aufenthaltsqualität wird eine Begrünung des Marktplatzes angestrebt. Erste Überlegungen hierzu sind: - Im südlichen Bereich könnte eine nicht-kommerzielle Aufenthaltsfläche mit Bänken entstehen, die durch einen großkronigen Baum, mehrere kleine Bäume, berankte Gitterinstallationen oder Sonnensegel beschattet wird. - Die bestehenden Apfeldorn-Bäume sind trotz grundsätzlicher Standorttauglichkeit klein geblieben. Ursachen für das unzureichende Wachstum sind unklar, daher ist eine Untersuchung zur Standortverbesserung erforderlich. Langfristig könnte ein Ersatz durch robuste, ggf. schnellwachsende und pflegeleichter Baumarten sinnvoll sein, die eine dichtere Beschattung ermöglichen. - Darüber hinaus ist zu prüfen, ob eine Neupflanzung von Bäumen bzw. Baumgruppen erfolgen kann, um langfristig eine natürliche Beschattung sicherzustellen. - Bei allen Maßnahmen gilt: - Die große Fläche für Markttage und Veranstaltungen soll erhalten bleiben. - Aufgrund von noch laufenden Zweckbindungsfristen sollte nach Möglichkeit von großflächigen Entsiegelungen abgesehen werden. Beteiligung und Abstimmung Die Planung erfolgt unter Einbeziehung der Unteren Denkmalbehörde, der Gewerbetreibenden und der Öffentlichkeit, einschließlich des Ortsbeirats, der Gemeindevertretung sowie einer Kinder- und Jugendbeteiligung. Eine transparente und partizipative Vorgehensweise ist essenziell, um die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen. Gewünscht sind die Konzeption und Durchführung von zwei bis drei Beteiligungsveranstaltungen mit Anwohnern, Gewerbetreibenden und weiteren Akteuren, einschließlich der Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse. Im Angebot ist ein Grobkonzept zur Beteiligung vorzuschlagen. Kostenschätzung Gefordert ist die Erstellung einer Kostenschätzung nach DIN 276.


c) Haupterfüllungsort Gemeinde Wusterhausen/Dosse Markttplatz 16868 Wusterhausen/Dosse


d) Ausführungsfristen Zeitraum der Leistungserbringung Mit der Bearbeitung der Leistung soll unmittelbar nach Auftragserteilung, voraussichtlich im August 2025, begonnen werden. Die vorgesehene Bearbeitungszeit beträgt vier Monate, sodass mit einem Abschluss der Studie bis Ende November 2025 zu rechnen ist.


e) Zusätzliche Angaben Zur Beauftragung o. g. Leistungen ist die Durchführung einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach § 12 UVgO vorgesehen. Zur Angebotseinreichung werden mindestens drei, maximal vier Unternehmen aufgefordert. Diese werden aus allen Bewerbern ermittelt, die ihre Eignung mittels den geforderten Eigenerklärungen und Nachweise belegt haben. Anforderungsprofil an das Planungsteam Für die Durchführung der Machbarkeitsstudie wird ein interdisziplinäres Planungsteam bestehend aus einem Stadtplaner und einem Landschaftsplaner gesucht: - Stadtplaner: Moderierende Rolle, Berücksichtigung städtebaulicher Belange, Durchführung von 2 bis 3 Workshops bzw. Beteiligungsveranstaltungen zur Einbindung von Nutzern, Anrainern und Bewohnern. - Landschaftsplaner (federführende Planung): Entwicklung von Planungsvarianten, Auswahl geeigneter Begrünungsmaßnahmen, Vorschläge für Verschattungselemente (z. B. Bäume, Schirme, Sonnensegel) sowie ggf. Untersuchung der Bodenbeschaffenheit zur Sicherstellung des Baumwachstums. HINWEISE ZUR INTERESSENSBEKUNDUNG - REFERENZEN: Bitte fügen Sie die Beschreibung von max. 3 abgeschlossenen und möglichst vergleichbaren Referenzen bei. Die Referenzen sollten nicht älter als 10 Jahre sein und Angaben zu Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme sowie Ausführungszeitraum enthalten. - QUALIFIKATION: Gewünscht ist eine knappe Darstellung der Projektbearbeiter. - FORMBLATT 124 LD: Bitte reichen Sie das ausgefüllte Formblatt 124 LD ein (abrufbar u. a. über das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR, www.bbr.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BBR/vergaben/formblatt-124-eigenerklaerunglieferleistungen-dienstleistungen.html). WEITERE HINWEISE - Mit Veröffentlichung dieser Vergabeabsicht werden interessierte Planungsbüros gesucht. Bitte senden Sie uns Ihre Interessensbekundung ausschließlich per E-Mail an: E-Mail: christoph.pinkall@big-bau.de - Schlusstermin für die Einsendung der Interessenbekundungen: 20.06.2025 - Die Auftraggeberin behält sich die spätere Anforderung von weiteren Angaben und Informationen vor. - Es besteht kein Rechtsanspruch der Interessenten auf Einbeziehung in das Verfahren oder die Vergabe eines Auftrages. - Mit dem Angebot muss die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgische Vergabegesetz bestätigen und ein Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung eingereicht werden.


f) Bekanntmachungs-ID: CXP9YE7HMZ8

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194371 vom 10.06.2025