Titel | Umgestaltung der Freifläche zwischen Bayrischen Hof und St. Peter und Paul Kirche | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Bad Camberg Stadtbauamt Am Amthof 15 65520 Bad Camberg | |
Ausführungsort | DE-65520 Bad Camberg | |
Frist | 17.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00388360-2025 | |
Beschreibung | 1.1 Stadtverwaltung Bad Camberg
E-Mail: stadtbauamt@bad-camberg.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Umgestaltung der Freifläche zwischen Bayrischen Hof und St. Peter und Paul Kirche Beschreibung: Objektplanung für die Umgestaltung für die Freifläche zwischen Bayrischem Hof und St. Peter und Paul Kirche in Bad Camberg 65520 Kennung des Verfahrens: 5d88fc4e-47e7-4479-9c5d-289ab2e0d2af Interne Kennung: 2025_Bad Camberg_Freifläche Bay. Hof & Kirche Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Bad Camberg Postleitzahl: 65520 Land, Gliederung (NUTS): Limburg-Weilburg (DE723) Land: Deutschland
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 210 600,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9U5J5N Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen, Angaben zu Referenzen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Kommunikationstool zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Die Vergabestelle kann gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 2 VgV unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Umgestaltung der Freifläche zwischen Bayrischen Hof und St. Peter und Paul Kirche Beschreibung: Die Stadt Bad Camberg ist 2018 in das Städtebauförderprogramm "Lebendige Zentren" aufgenommen worden. Eine mit Priorität versehene Einzelmaßnahme stellt dabei die Neugestaltung der Freifläche zwischen Bayrischem Hof und der Kirche St. Peter und Paul, gelegen unmittelbar unterhalb der historischen Stadtmauer an der Frankfurter Straße, dar. Durch die Ende 2024 erfolgte Niederlegung des alten Kinogebäudes entsteht für den Bereich eine gänzlich neue Situation und damit eröffnet sich die Chance, öffentliche Grünanlagen mit neuen Nutzungsmöglichkeiten über neue Wegeführungen miteinander zu vernetzen. Zwischen dem Zugang zur Altstadt an der Kreuzung Frankfurter Straße (B8) / Strackgasse und der Kirche St. Peter und Paul erstreckt sich eine großzügige, derzeit ungenutzte und verwilderte Freifläche. Im Südosten grenzt die Fläche an der Ecke Strackgasse / Frankfurter Straße direkt an das Gebäude des sogenannten Bayerischen Hofs. Zur Frankfurter Straße hin wird die Freifläche durch eine denkmalgeschützte Stützmauer abgegrenzt. Es besteht ein erheblicher Höhenunterschied von etwa 3 bis 4 Metern zwischen der Frankfurter Straße und der leicht geneigten Freifläche. Im Nordwesten wird das Gelände durch einen Treppenaufgang von der Frankfurter Straße zur Kirchgasse unterbrochen. Auf dem Grundstück verläuft ein Abschnitt der erhaltenen Stadtmauer, an die der mittelalterliche Untertorturm anknüpft. Zudem befindet sich auf dem Gelände ein ehemaliges Toilettenhäuschen, das zusammen mit dem Bayerischen Hof denkmalgerecht saniert werden soll (die Planungsleistungen hierzu sind bereits vergeben). Ein Teil des Außenbereichs einer Kindertagesstätte (KiTa) ist ebenfalls auf der Freifläche untergebracht, und diese Nutzung soll in die Planungen einbezogen werden. Abgesehen vom Areal der KiTa ist die gesamte Fläche derzeit nicht öffentlich zugänglich. Der Zugang zur Freifläche ist momentan nur über die Strackgasse durch den Bayerischen Hof oder den Treppenaufgang bei der Kirche möglich. Die Zielsetzung der Freiraumplanung sind die Nutzbarmachung und die gestalterische Aufwertung des Areals, um einen attraktiven und funktionalen Aufenthaltsbereich zu schaffen. Das Konzept "Stadtgrün" von Foundation 5+ aus dem Jahr 2023 bildet die Grundlage, wobei die Stadt nun die Umsetzung von Konzeptvariante I in Teilen verfolgt. Die wesentlichen Maßnahmen umfassen: - Umgestaltung der Freifläche zu einer parkähnlichen Anlage. - Freistellung und Erlebbarmachung der Stadtmauer durch Reduzierung der Vegetation in deren Nähe. - Schaffung eines barrierefreien Weges vom Bayrischen Hof zur Verbindung mit dem Schwester-Neri-Weg (an der Pfarrkirche). - Terrassierung und Zonierung des Geländes, um unterschiedliche Aufenthaltsbereiche zu schaffen und Nutzungskonflikte zu vermeiden. - Anordnung einer Treppenanlage neben dem Bayrischen Hof zur Erreichbarkeit der Freifläche von der Frankfurter Straße. - Berücksichtigung von Lärmschutzmaßnahmen, da die Frankfurter Straße auch nach Inbetriebnahme der Ortsumgehung eine stark frequentierte Straße bleiben wird. - Gestaltung von eigenen Außenbereichen für den Bayrischen Hof und die KiTa, einschließlich einer multifunktionalen Terrasse für den Bayrischen Hof und eine Erweiterung des KiTa-Außengeländes mit einer sicheren Zaunanlage. - Entwicklung einer parkähnlichen Freifläche mit Sitzmöglichkeiten zwischen dem Bayrischen Hof und der KiTa. - Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Planern wird erforderlich, insbesondere bei der Umgestaltung des Toilettenhäuschens und dessen späterer Nutzung, da diese die Freifläche beeinflusst. - Berücksichtigung des Denkmalschutzes, insbesondere der Stadtmauer (im Privatbesitz), sowie eine koordinierte, integrierte Planung der Freifläche und der geplanten Gebäudeanpassungen. Die Sanierung des Bayrischen Hofs umfasst die Umnutzung der Obergeschosse für Büroeinheiten und des Erdgeschosses für einen Veranstaltungsraum. Die Freiflächenplanung muss diese baulichen Veränderungen sowie den Denkmalschutzstatus der angrenzenden Stadtmauer berücksichtigen. Das Gestaltungskonzept öffentlicher Raum wies seinerzeit in einer Grobkostenschätzung Netto-Baukosten i.H.v. 732.000,00 EUR aus. Diese bilden die Grundlage für die Honorarermittlung. Die Honorarzone wird von Seiten des Auftraggebers als Honorarzone V eingestuft. Der Honorarsatz ist vom Bieter frei zu bestimmen. Im Rahmen der Aufgabenstellung werden folgende Leistungsbausteine gem. HOAI 2021 § 39 stufenweise beauftragt: Stufe 1: LPH 1-4 Stufe 2: LPH 5-9 Leistungsphasen % vorgesehen 1. Grundlagenermittlung 2% 2. Vorplanung 8% 3. Entwurfsplanung 16% 4. Genehmigungsplanung 4% 5. Ausführungsplanung 25% 6. Vorbereitung der Vergabe 7% 7. Mitwirken bei der Vergabe 3% 8. Objektüberwachung 30% 9. Objektbetreuung 2% Summe 97% Besondere Leistung 1: Präsentationstermine nach LPH 2 Es sind zwei Präsentationstermine nach LPH 2 im Magistrat und Stadtverordnetenversammlung und/oder LoPa (lokale Partnerschaft/Bürgergremium) durchzuführen. Optionale Leistung: Präsentationstermine nach LPH 3 Als optionale Leistung behält sich der Auftraggeber vor, die Vorstellung der LPH 3 in einer Präsentati-on im Magistrat und Stadtverordnetenversammlung und/oder LoPa (lokale Partnerschaft/Bürgergremium) abzurufen. Interne Kennung: 2025_Bad Camberg_Freifläche Bay. Hof & Kirche
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Bad Camberg Postleitzahl: 65520 Land, Gliederung (NUTS): Limburg-Weilburg (DE723) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 30/11/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 1. Eigenerklärung zu Bestehen und Höhe einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung sowie ggf. Erklärung zur erforderlichen Anpassung. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben. Angaben siehe Bewerbungsunterlagen. Spätestens vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Falle der Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei Abschluss des Vertrages eine "objektbezogene" Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich. Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch. Mindestdeckungssummen Versicherung: - 3.000.000 EUR für Personenschäden und - 1.000.000 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis, bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens, wird verlangt. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: 2. Erklärung zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022-2024, Durchschnitt) bzgl. mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbarer Leistungen gem. § 45 Abs. (1) Nr. 1 und (4) Nr. 4 VgV, d. h. Umsatz im Bereich Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI. - jährlicher Mindestumsatz zu den betr. Planungsgewerken min. 69.000 EUR Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 30 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: 3. Erklärung zur durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl/Jahr in den letzten 3 Geschäftsjahren 2022 - 2024 (bei mehreren Standorten jeweils nur auf das verantwortliche Büro bezogen) und zwar: Anzahl der Landschaftsarchitekt:innen/Ingenieur:innen (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Objektplanung Freianlagen gem. § 39 HOAI: - mind. 2 Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 45 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Berufserfahrung des Projektteams, und zwar der verbindlich vorgesehenen Projektleiter:in, Projektbearbeiter:innen (Freianlagen) und Bauleiter:in. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 75 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Ergänzende Vorlage min. Referenz A - Freianlagen gem. Anlage 11.2 HOAI, Objektliste Freianlagen, Gruppe "Objekte - Freiflächen im Zusammenhang mit historischen Anlagen, historische Park- und Gartenanlagen, Gartendenkmale", Leistungen gem. § 39 HOAI, anrechenbare Baukosten min. 480.000 EUR, fertiggestellt (bis Abschluss LPH 8) nach dem 01.01.2015 mit mehreren Bewertungspunkten, über die Mindestanforderungen hinausgehend (erbrachte Leistungsphasen gem. § 39 HOAI, anrechenbare Baukosten gem. § 40 HOAI, Projektleiter:in und -bearbeiter:in (Freianlagen) sind auch für die zu vergebende Planungsaufgabe vorgesehen, öffentlicher bzw. institutioneller Auftraggeber und/oder Finanzierung des Verfahrens mit Fördermitteln des Landes und/oder Bundes). Komplexe Referenzen mit einer Konzentration mehrerer Bewertungspunkte führen zu einer höheren Bewertung. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 70 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Ergänzende Vorlage min. Referenz B - Freianlagen gem. Anlage 11.2 HOAI, Objektliste Freianlagen, Gruppe "Sonstige Freianlagen - Freiflächen mit Bauwerksbezug, mit schwierigen oder besonders schwierigen topographischen Verhältnissen oder hoher oder sehr hoher Ausstattung", Leistungen gem. § 39 HOAI, anrechenbare Baukosten min. 480.000 EUR, fertiggestellt (bis Abschluss LPH 8) nach dem 01.01.2015 mit mehreren Bewertungspunkten, über die Mindestanforderungen hinausgehend (erbrachte Leistungsphasen gem. § 39 HOAI, anrechenbare Baukosten gem. § 40 HOAI, Projektleiter:in und -bearbeiter:in (Freianlagen) sind auch für die zu vergebende Planungsaufgabe vorgesehen, öffentlicher bzw. institutioneller Auftraggeber und/oder Finanzierung des Verfahrens mit Fördermitteln des Landes und/oder Bundes). Komplexe Referenzen mit einer Konzentration mehrerer Bewertungspunkte führen zu einer höheren Bewertung. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 70 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bei Inanspruchnahme zusätzlicher Kapazitäten sind folgende Angaben zu tätigen: - Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen gem. § 47 VgV - Angabe gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (incl. Angabe zum Anteil dieser Leistungen) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Vorlage einer Referenzliste - Objektplanung Freianlagen - wesentliche, in den letzten 10 Jahren erbrachte Leistungen Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Berufszulassung Landschaftsarchitekt:in (Nachweis Bauvorlageberechtigung) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Vorgehensweise bei einem vergleichbaren, bearbeiteten Projekt Beschreibung: - Vergleichbarkeit des vorgestellten Vorhabens zum jetzigen Projekt (insbesondere auch Umgang mit Denkmalschutz!) - Qualität der konkret dargestellten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber - Qualität der konkret erläuterten Zusammenarbeit mit den Fachplanern - Qualität des konkreten Kosten- und Terminmanagements Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Vorgesehenes Projekt- und Qualitätsmanagement für das Projekt Beschreibung: - vorgesehenes Termin- u. Kostenmanagement (Steuerungs-/Kontrollinstrumente für Planung u. bauliche Umsetzung) - der vorgesehenen Organisation der fachlichen Bauüberwachung (insbesondere auch Vor-Ort-Präsenz, Verfügbarkeit) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personelle Besetzung Beschreibung: Vorstellung des verbindlich vorgesehenen Projektteams mit Darlegung der persönlichen fachlichen Erfahrungshintergründe/Kenntnisse (excl. Berufsjahre!) sowie Einbindung in andere Projekte (zeitliche Verfügbarkeit): - Projektleiter:in - Projektbearbeiter:in - Bauleiter:in des Gesamtvorhabens Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und den vorliegenden Unterlagen Beschreibung: Vision Board: Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung/vorliegenden Planung - Bewertung der inhaltlichen Auseinandersetzung, insbesondere: - Qualität der Auseinandersetzung mit den zu erwartenden Kosten - Qualität der Prüfung/Einschätzung der vorliegenden Planung - Qualität der Ausführungen zum möglichen zeitlichen Ablauf - Qualität der Erläuterungen zum vorgesehen Umgang mit denkmalpflegerischen Belangen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Präsentation Beschreibung: - Gesamteindruck der Präsentation - Reaktion auf Rückfragen/Diskussion Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Honorar Objektplanung Freianlagen - inkl. aller Kostenbestandteile, Zu-/Abschläge, Nebenkosten Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Stundensätze Beschreibung: Stundensätze - Projektleiter:in - Projektbearbeiter:innen - Bauleiter:in Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9U5J5N/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9U5J5N
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/08/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9U5J5N Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle kann gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 2 VgV unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachfordern oder vervollständigen. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" gem. landesrechtlichen Regelungen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe je einen verantwortlichen Ingenieur benennen. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Ausländische Bewerber mit der Zugehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75, Abs. 1 und 2 VgV. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hessen Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB), 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB), 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Gemäß § 135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Bad Camberg Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Hessen Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtverwaltung Bad Camberg
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Bad Camberg Registrierungsnummer: DE139979930 Postanschrift: Am Amthof 15 Stadt: Bad Camberg Postleitzahl: 65520 Land, Gliederung (NUTS): Limburg-Weilburg (DE723) Land: Deutschland Kontaktperson: Stadtbauamt E-Mail: stadtbauamt@bad-camberg.de Telefon: +49 6434-202-615 Fax: +49 6434-202-616 Internetadresse: www.bad-camberg.de Profil des Erwerbers: www.dtvp.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hessen Registrierungsnummer: 06151 / 12-6603 Postanschrift: Luisenplatz 2 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151 12 6603 Internetadresse: rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2f656918-5674-4f83-bd69-440f09a948bb - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/06/2025 09:13:07 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 388360-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 113/2025 Datum der Veröffentlichung: 16/06/2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194589 vom 18.06.2025 |