Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
AusführungsortDE-86179 Augsburg
Frist31.07.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe.bayern.de/…/c4156e4e-17fd-44e2-90fa-2088dbc67f81
TED Nr.00404059-2025
Beschreibung

1.1 Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bürgermeister-Ulrich-Straße 160

86179 Augsburg

 

E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung GABY - Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform Beschreibung: Rahmenvereinbarung GABY - Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat zum Ziel, das IT-System GABY-Plattform über einen langen Zeitraum hinweg zu betreiben und noch weiter auszubauen. Es handelt sich um bereits existierende Individual-Software, die die technischen Anforderungen der Bayerischen Staatsverwaltung und die fachlichen Anforderungen der Nutzer gleichermaßen erfüllen soll. Durch technische Modernisierung und fachliche Weiterentwicklung muss eine langfristige Nutzbarkeit und Pflegbarkeit gewährleistet sein. Die Rahmenvereinbarung soll diesem Zweck dienen indem technisches Know-how und Entwicklungskapazität einer kompetenten Firma eingekauft wird. Kennung des Verfahrens: e1c30348-7fc5-46e0-a573-887d9db6c6fb Interne Kennung: 2025000239 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software Zusätzliche Einstufung (cpv): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen, 72212000 Programmierung von Anwendersoftware, 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 72262000 Software-Entwicklung

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86179 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch auf der eVergabe-Plattform www.auftraege.bayern.de zur Verfügung. Dort können nach kostenloser Registrierung die kompletten Vergabeunterlagen eingesehen und bearbeitet werden. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.auftraege.bayern.de zu erstellen und einzureichen. Angebote werden ausschließlich elektronisch via Vergabeplattform akzeptiert. Hier ist eine kostenlose Registrierung für das Verfahren sowie die Bearbeitung und Abgabe des Angebotes möglich. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß §§ 123, 124 GWB; §§ 57, 42 Abs. 1 VgV bzw. falls einschlägig § 16 VOB/A. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer mit Eignungsleihe (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert). - Die Eigenerklärung über das Nichtbestehen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB wird von beteiligten Nachunternehmen ohne Eignungsleihe nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - Eine Verpflichtungserklärung der beteiligten Nachunternehmer ist von jenen mit Eignungsleihe mit dem Angebot (bzw. in zweistufigen Verfahren mit Teilnahmeantrag) vorzulegen (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten). Von Nachunternehmern ohne Eignungsleihe wird die Erklärung nur von zu bezuschlagenden Bietern vor Zuschlagserteilung eingeholt. - ggf. Abgabe einer Eigenerklärung, warum bestehende fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht zum Ausschluss führen sollen; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer (Darlegung im Rahmen einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung möglich). - Die Vergabestelle des Auftraggebers wird vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens möglich. - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von Ausschlussgründen hinsichtlich der Beteiligung russischer Unternehmen bzw. Personen im Sinne des Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren; ggf. auch für Mitglieder einer Bietergemeinschaft abzugeben (Dokument in den Vergabeunterlagen enthalten – als Bestätigung wird die Beantwortung einer Frage im Kriterienkatalog der Angebotserstellung gefordert).

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvereinbarung GABY - Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform Beschreibung: Rahmenvereinbarung GABY - Leistungen zur Pflege und Weiterentwicklung des IT-Systems GABY-Plattform Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat zum Ziel, das IT-System GABY-Plattform über einen langen Zeitraum hinweg zu betreiben und noch weiter auszubauen. Es handelt sich um bereits existierende Individual-Software, die die technischen Anforderungen der Bayerischen Staatsverwaltung und die fachlichen Anforderungen der Nutzer gleichermaßen erfüllen soll. Durch technische Modernisierung und fachliche Weiterentwicklung muss eine langfristige Nutzbarkeit und Pflegbarkeit gewährleistet sein. Die Rahmenvereinbarung soll diesem Zweck dienen indem technisches Know-how und Entwicklungskapazität einer kompetenten Firma eingekauft wird. Interne Kennung: b8473226-5ac3-49cc-b3c0-28863d397978

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software Zusätzliche Einstufung (cpv): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen, 72212000 Programmierung von Anwendersoftware, 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software, 72262000 Software-Entwicklung

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/11/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/10/2027

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#(SME = Small and Medium Enterprises)

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c4156e4e-17fd-44e2-90fa-2088dbc67f81/suitabilitycriteria Referenzprojekte [EK A 1.1] Weisen Sie die Fachkunde Ihres Unternehmens für den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand durch die Darstellung von einem oder mehreren vergleichbaren Referenzprojekten nach, die von Ihrem Unternehmen in den letzten 3 Jahren erfolgreich durchgeführt wurden. Verwenden Sie dafür die Vorlage „Muster_Referenzprojekt.docx“. Abgefragt werden darin neben einer Beschreibung und allgemeinen Daten der Referenzprojekte auch detailliertere Angaben zum Umfang und der Komplexität, den Leistungsgegenständen und der Techniklandschaft (eingesetzte Technologien, Komponenten und Produkte), die in drei Blöcke aufgeteilt zur Bewertung der Referenzprojekte herangezogen werden. Aus Ihren Angaben zu Referenzprojekten wird mit diesem Kriterium die Vergleichbarkeit zum Ausschreibungsgegenstand ermittelt, die somit ein Maß Ihrer Erfahrung und Fachkunde für die zu erbringende Leistung darstellt. Gefordert wird die Vorlage mindestens einer Referenz. Sie können auch mehrere Referenzprojekte benennen. Erstellen Sie für jedes Referenzprojekt eine eigene Beschreibung mit der genannten Vorlage. Es ist nicht erforderlich, dass mit einer einzigen Projektreferenz das gesamte Leistungsspektrum des ausgeschriebenen Leistungsgegenstands abgedeckt wird. Vielmehr können über mehrere Referenzprojekte die wesentlichen Aspekte des Leistungsspektrums kumuliert und somit die Fachkunde des Bieters durch mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte belegt werden. Erwartungshorizont: Der Erwartungshorizont bezüglich der Referenzprojekte und deren Vergleichbarkeit mit dem Leistungsgegenstand ergibt sich aus der Vorlage, dabei insbesondere aus den Hinweisen und den detaillierten Fragen in den bewerteten Abschnitten 9. Umfang & Komplexität, 10. Leistungsgegen-stände im Projekt und 11. Techniklandschaft. Ein Bieter erfüllt das Kriterium, wenn die zwei folgenden Bedingungen erfüllt sind: a) Alle drei bewerteten Abschnitte werden erfüllt (Details siehe Vorlage), wobei diese Erfüllung kumuliert über alle eingereichten Referenzen betrachtet wird. Es muss jeder bewertete Abschnitt mindestens einmal in einer der eingereichten Referenzen erfüllt sein. b) Alle als „elementar“ festgelegten Einzelfragen (in der Vorlage mit * gekennzeichnet) müssen über alle eingereichten Referenzen kumuliert positiv beantwortet werden. Wenn der Bieter keine Projektreferenz(en) einreicht, oder wenn die eingereichten Referenzen nicht die genannten Bedingungen erfüllen, wird der Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c4156e4e-17fd-44e2-90fa-2088dbc67f81/suitabilitycriteria Kriteriengruppe EK1: Fachkunde Fachkunde Softwarearchitektur [EK A 1.2] Legen Sie dar, welche Erfahrungen und Kompetenzen Ihr Unternehmen in der Konzeption, Erstellung und Pflege von Softwarearchitekturen hat. Gehen Sie in Ihrer Darstellung (ca. 1 bis max. 3 Seiten) insbesondere auf folgende Fragen und Aspekte ein: • Welche Erfahrungen haben Sie mit verteilten Systemen und Client-Server-Anwendungen in Dreischichtarchitektur, also mit Architekturmustern mit Bezug zur GABY-Plattform? • Wie gehen Sie in Ihrer Firma bei der Planung und Ausgestaltung von Softwarearchitekturen vor? • Falls Sie firmenweite Prozesse und Standards bei der Architekturerstellung definiert haben, dann erläutern Sie diese in Ihrer Darstellung. • Welches Vorgehen und welche Maßnahmen wenden Sie an, um bei der Konzeption von Architekturen eine hohe Qualität zu erreichen? • Wie gehen Sie vor, um die Einhaltung von Architekturvorgaben bei der Software-Implementierung sicherzustellen? Erwartungshorizont: Die Darstellung behandelt alle Schwerpunkte der Aufgabenstellung, und es werden Bezüge zur Leistungsbeschreibung und deren Anforderungen hergestellt. Es wird nachvollziehbar dargelegt, welche Erfahrungen in der Softwarearchitektur beim Bieter vorhanden sind. Die Beschreibung geht auf Architekturmuster ein, die mit der GABY-Plattform vergleichbar sind. Es ist erkennbar, dass bei der Planung und Erstellung von Softwarearchitekturen strukturiert und planvoll vorgegangen wird, und ein Konzept für die Qualitätssicherung vom Entwurf bis zur Realisierung vorhanden ist. Fachkunde Programmierung und Entwicklungsumgebungen [EK A 1.3] Der Applikationsserver und die Clients der GABY-Plattform wurden mit der Programmiersprache Java realisiert, ebenso die meisten Administrationswerkzeuge. Dabei basieren die Oberflächen auf dem GUI-Toolkit Swing. Daneben wird als weitere Programmiersprache Delphi eingesetzt. Beschreiben Sie auf ca. 1 bis max. 3 Seiten, welche Erfahrungen Ihr Unternehmen in der Anwendungsentwicklung von Client-Server-Anwendungen hat, und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Punkte ein: • Beschreiben Sie, mit welchen verschiedenen Programmiersprachen Sie Erfahrungen und Kompetenzen in der Anwendungsentwicklung haben. • Gehen Sie dabei insbesondere auf Ihre Erfahrungen und Expertise mit den im Kontext der GABY-Plattform verwendeten Programmiersprachen Java (mit Swing als GUI-Toolkit) und Delphi ein. • Welche Entwicklungsumgebungen und welche weiteren Werkzeuge und Tools setzen Sie in der Anwendungsentwicklung ein? • Falls Sie Präferenzen oder Empfehlungen für bestimmte Entwicklungsumgebungen, Tools oder Werkzeuge haben, dann nehmen Sie diese in Ihre Darstellung auf. Erwartungshorizont: Die Beschreibung behandelt alle Schwerpunkte der Aufgabenstellung, und es werden Bezüge zur Leistungsbeschreibung und deren Anforderungen hergestellt. Es wird nachvollziehbar dargelegt, dass umfangreiche Erfahrungen in der Softwareentwicklung beim Bieter vorhanden sind, insbesondere in der Entwicklung mit Java und dem Einsatz von Swing für Benutzeroberflächen, sowie ebenso im Einsatz von Delphi. Der Bieter setzt Entwicklungsumgebungen und weitere Entwicklungswerkzeuge effektiv und planvoll ein. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c4156e4e-17fd-44e2-90fa-2088dbc67f81/suitabilitycriteria Kriteriengruppe EK1: Fachkunde Fachkunde Datenbanken [EK A 1.4] Beschreiben Sie auf ca. 1 bis max. 3 Seiten die Fachkunde Ihres Unternehmens im Bereich Datenbanken, und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Aspekte und Fragestellungen ein: • Beschreiben Sie Ihre Kompetenzen und Erfahrungen in Design, Technik und Betrieb von Datenbanken im Allgemeinen. • Erläutern Sie ausführlicher Ihre Kompetenzen und Erfahrungen in Design, Technik und Betrieb von Oracle-Datenbanken. • Wo liegen Ihre Kompetenzen bei der Optimierung von Datenbanken, insbesondere in den Bereichen Datenbankzugriffe, Speicherverwaltung und Datenbankperformance? • Geben Sie eine Übersicht über die von Ihnen dabei angewandten Vorgehensweisen und Methoden, sowie über die eingesetzten Technologien, Werkzeuge und Produkte. • Falls Sie Erfahrungen mit der Umstellung von DBMS-Komponenten bei bereits realisierten Softwarearchitekturen (Wechsel auf andere Datenbanktechnologie) haben, dann nehmen Sie diese in Ihre Darstellung auf. Erwartungshorizont: Die Beschreibung behandelt alle Schwerpunkte der Aufgabenstellung, und es werden Bezüge zur Leistungsbeschreibung und deren Anforderungen hergestellt. Der Bieter stellt nachvollziehbar seine umfangreiche Fachkunde im Bereich Datenbanken dar, sowohl im Allgemeinen als auch speziell bezogen auf Oracle-Datenbanken. Er verfügt über vertiefte Expertise in Design, Analyse und Optimierung von Datenbanken. Insbesondere bei Oracle-Datenbanken ist der Bieter mit der spezifischen Technik, Werkzeugen und Tools vertraut. Fachkunde Geodaten [EK A 1.5] Beschreiben Sie die Fachkunde und die Kompetenzen Ihres Unternehmens im Geodatenbereich. Berücksichtigen Sie in Ihrer Beschreibung (ca. 1 bis max. 3 Seiten) folgende Fragen und Aspekte: • Gehen Sie in Ihrer Darstellung insbesondere auf die drei Bereiche Geodatenformate (Datenbank- und Dateiformate), Geodatendienste und Geodatenfunktionalitäten ein. • Welche Erfahrungen haben Sie mit Raumbezugssystemen und mit Transformationen von Geodatenbeständen in unterschiedliche Bezugssysteme? • Haben Sie Erfahrung mit Systemen, die wie die GABY-Plattform über eine in die Datenhaltungsschicht (Datenbank) integrierte Geodatenhaltung verfügen? • Welche Technologien und Produkte setzen Sie im Geodatenbereich ein? Erwartungshorizont: Die Beschreibung behandelt alle Schwerpunkte der Aufgabenstellung, und es werden Bezüge zur Leistungsbeschreibung und deren Anforderungen hergestellt. Der Bieter legt nachvollziehbar dar, dass er über umfangreiche Fachkunde und Erfahrung im Bereich Geodaten verfügt. Dazu gehört auch Expertise in der Verwaltung, Bearbeitung und Manipulation von Geodatenbeständen mit verschiedenen Technologien und Werkzeugen. Zudem hat der Bieter Erfahrungen mit Systemen mit integrierter Geodatenhaltung. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c4156e4e-17fd-44e2-90fa-2088dbc67f81/suitabilitycriteria Kriteriengruppe EK2: Leistungsfähigkeit des Unternehmens Unternehmensdarstellung [EK A 2.1] Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsspektrum vor, im Gesamten und im Segment der Entwicklung, Wartung und Pflege von Individual-Software-Anwendungssystemen. In der Unternehmensdarstellung (ca. 1 bis max. 5 Seiten) müssen − sofern auftragsrelevant − auch alle Beteiligungsverhältnisse und Verbindungen zu anderen Unternehmen und Unterauftragnehmern dargelegt werden. Geben Sie die Größe und Standorte der Niederlassungen Ihres Unternehmens an, und nennen Sie insbesondere die Standorte der Entwicklung. Erwartungshorizont: Die Unternehmensdarstellung behandelt alle Schwerpunkte der Aufgabenstellung, und lässt einen Bezug zu den hier ausgeschriebenen Leistungen erkennen. Mitarbeiteranzahl und Kapazität [EK A 2.2] Legen Sie dar, wie viele Mitarbeiter Ihr Unternehmen beschäftigt, sowohl im Gesamten wie auch an den Standorten, an denen nach einem Zuschlag die Leistungen zum Ausschreibungsgegenstand erbracht werden sollen. Geben Sie in Ihrer Darstellung (ca. 1 bis max. 2 Seiten) außerdem eine detaillierte Übersicht darüber, wie viele Mitarbeiter Ihr Unternehmen beschäftigt, die folgende Rollen im Sinne der Leistungsbeschreibung für die GABY-Plattform (vgl. Leistungsbeschreibung, Kap. 3.6) übernehmen könnten: • Projektleiter ○ • Softwarearchitekt ○ • Geodatenspezialist • Datenbankspezialist • Softwareentwickler (Hinweis: wenn Mitarbeiter mehrere Rollen übernehmen können, dann können sie auch bei jeder dieser Rollen gezählt werden. Schlüsselrollen sind mit einem nachgestellten ○ gekennzeichnet.) Aus der Übersicht sollen die Rollen-spezifisch zusammengefassten Anzahlen Ihrer Mitarbeiter hervorgehen, die a) generell in Ihrem Unternehmen tätig sind, und b) potenziell für den Einsatz innerhalb der Rahmenvereinbarung vorgesehen sind oder in Frage kommen (z. B. bei Personalausfällen oder einem kurzzeitig erhöhten Bedarf). Erwartungshorizont: Die Darstellung behandelt alle Schwerpunkte der Aufgabenstellung, und es werden Bezüge zur Leistungsbeschreibung und deren Anforderungen hergestellt. Aus der Darstellung geht hervor, dass das Unternehmen bezogen auf die Mitarbeiter insgesamt breit genug aufgestellt ist für die Übernahme der Leistungen. Im Fall von Personalausfällen oder Engpässen sind beim Bieter entsprechende Reserven vorhanden, so dass dadurch kein höheres Projektrisiko entsteht. Projektinfrastruktur [EK A 2.3] In der Leistungsbeschreibung werden in Kapitel 3.4.3 die Komponenten der Projektinfrastruktur beschrieben: • Repository • Ticket-System für Bug-Tracking • Dokumentverwaltung • Testmanagement • Projekt-Wiki Der Betrieb und die Verfügbarkeit der Projektinfrastruktur sind von zentraler Bedeutung für die Pflege und Weiterentwicklung der GABY-Plattform. Erläutern Sie auf ca. 1 bis max. 2 Seiten, dass Ihr Unternehmen in der Lage ist, gemäß den in der Leistungsbeschreibung formulierten Anforderungen jede der Komponenten der Projektinfrastruktur auf einer technischen Basis innerhalb der Europäischen Union (EU) bereitzustellen. Berücksichtigen Sie in Ihrer Darstellung zudem folgende Punkte: • Gehen Sie in Ihrer Darstellung darauf ein, falls Sie den Betrieb einer der Komponenten nur in Verbindung mit einem Wechsel der zugrunde liegenden technischen Basis anbieten können. • Falls Sie Präferenzen oder Empfehlungen für bestimmte Produkte oder Technologien als Alternative für die Komponenten der Projektinfrastruktur haben, dann nehmen Sie diese in Ihre Darstellung auf. Erwartungshorizont: Die Darstellung behandelt alle Schwerpunkte der Aufgabenstellung, und es werden Bezüge zur Leistungsbeschreibung und deren Anforderungen hergestellt. Der Bieter legt dar, dass er in der Lage ist, jede einzelne der Komponenten der Projektinfrastruktur der GABY-Plattform gemäß der Leistungsbeschreibung auf einer technischen Basis innerhalb der EU bereitzustellen.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c4156e4e-17fd-44e2-90fa-2088dbc67f81/awardcriteria Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Als Bewertungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die Erweiterte Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 angewendet. Bei dieser Methode werden der Wertungspreis, der identisch ist mit dem Angebotspreis (siehe Preisblatt), und die Leistungskennzahl, die aus den bewerteten Leistungskriterien ermittelt wird (siehe Leistungsbewertungsmatrix in Kap. 5), zur Angebotswertung herangezogen. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt dabei in zwei Schritten. Zunächst wird im ersten Schritt die Kennzahl Z mit folgender Formel bestimmt: Z = Leistungskennzahl / Wertungspreis * 100.000 Im zweiten Schritt der Angebotswertung scheiden alle Angebote aus der Wertung aus, die außerhalb des festgelegten Schwankungsbereichs von 8 Prozent um die beste Kennzahl Z liegen. Unter den verbliebenen Angeboten erhält das Angebot den Zuschlag, das bei der als Entscheidungskriterium festgelegten Leistungskennzahl L den besten Wert erreicht. LK1 Personal bei entscheidet bei Gleichstand

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/c4156e4e-17fd-44e2-90fa-2088dbc67f81

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/c4156e4e-17fd-44e2-90fa-2088dbc67f81 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 92 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der Teilnehmer: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 5afc89e6-a3e7-4ae4-9230-17a75eeb3c63 Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich Str. 160 Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86179 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Telefon: +49 928118000 Internetadresse: www.lfu.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7 Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internetadresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt Registrierungsnummer: 2da03f9a-79cf-4cb0-b3b8-2a64d7b873b1 Abteilung: Referat Z4 Postanschrift: Hans-Högn-Straße 12 Stadt: Hof Postleitzahl: 95030 Land, Gliederung (NUTS): Hof, Kreisfreie Stadt (DE244) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat Z4 E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Telefon: +49 928118000 Internetadresse: www.auftraege.bayern.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6211f9e8-fd75-47c4-a4ed-a5bd8249ac2f - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/06/2025 07:30:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 404059-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 118/2025 Datum der Veröffentlichung: 24/06/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194757 vom 27.06.2025