Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Technische Unterstützung bei der Datenberichterstattung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie 2025/2026DE - 06844 25.08.2025
Aufwertung und Renaturierung von zwei Abschnitten des ManterinbachesDE - 85139 25.08.2025
Neugestaltung des Rheinufers in NiederlahnsteinDE - 56112 25.08.2025
Stadionvorwiese: Herstellen von Brunnen, GrundwasserbrunnenDE - 50679 25.08.2025
Untersuchungen zum Einsatz von Vibrationen zur Verbesserung des Fließverhaltens von Betonmischungen in 3D-DruckköpfenDE - 14770 25.08.2025
Messung von Ammoniak (NH3)-Konzentrationen im Rahmen des Modell- und DemonstrationsvorhabensDE - 91522 25.08.2025
Erstellung eines Sanierungsplanes sowie die Sanierungsüberwachung für das ehemalige RAW-Areal nach §13 BBodSchGDE - 06108 25.08.2025
Entsorgung von KleintransformatorenDE - 80992 25.08.2025
Erstellen von Beweissicherungsgutachten im Innen- und Außenbereich von Gebäuden, sowie Geodätische ÜberwachungDE - 96106 25.08.2025
DGM-W Oberrhein, bALS-Befliegung und KlassifizierungDE - 38120 25.08.2025
Bereitstellung einer onlinebasierten AnalysesoftwareDE - 20097 25.08.2025
Erhebung hochauflösender Terrestrischer Laserscanning (TLS)Daten zur Erstellung eines Digitalen Geländemodells des Wasserlaufs Rhein (DGM‑W)Qualitätssicherung anderer LaserdatenDE - 38120 25.08.2025
Rödermark, Ober-Roden, Galvanik Hitzel und Beck: Überwachung und gutachterlichen Begleitung einer laufenden GrundwassersanierungDE - 64584 25.08.2025
Instandsetzung von SchleidparkDE - 53879 25.08.2025
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Wiesbaden-OstfeldDE - 65187 25.08.2025

Titel

  Drucken 
Technische Unterstützung bei der Datenberichterstattung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie 2025/2026

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

25.08.2025

Beschreibung

1. a) Umweltbundesamt

Referat Z 1.5

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

 

E-Mail: mailto:carolin.walther@uba.de 

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Projekt 202364, Az 60 430/00023

 

3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 25.08.2025 -14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 26.09.2025 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-787524 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a) d) Anforderungsfrist 25.08.2025 -14:00 Uhr

 

5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Gemäß der EU-Umgebungslärmrichtlinie sind die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, Lärmaktionspläne aufzustellen, mit denen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden. Zudem ist eine Zusammenfassung jedes Aktionsplans der Europäischen Kommission zu berichten. Mit der Verordnung (EU) 2019/1010 wurde die Europäische Kommission ermächtigt, Durchführungsrechtsakte zu erlassen, um eine obligatorische elektronische Datenablage für die Berichterstattung einzuführen. Mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/1967 wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2022 das Verfahren der Datenberichterstattung grundlegend neu geregelt. Die Europäische Umweltagentur hat mit dem Reportnet 3 eine entsprechende Datenablage eingerichtet, die umfangreiche Vorgaben zu Inhalten und Formaten der Datenberichterstattung beinhaltet. Dies betrifft auch die Berichterstattung zur Lärmaktionsplanung 2024. In Deutschland werden Lärmaktionspläne von den Gemeinden oder den nach Landesrecht zuständigen Behörden sowie dem Eisenbahn-Bundesamt erstellt und dem Umweltbundesamt im Rahmen der Datenberichterstattung übermittelt. Das Umweltbundesamt ist gemäß § 47d BImSchGm benannte Stelle und für die technische Berichterstattung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie gegenüber der Europäischen Umweltagentur zuständig. Im Rahmen dieses Vorhabens soll eine umfassende technische Unterstützung bei der Analyse der Datenberichterstattung zur Lärmaktionsplanung 2024 sowie bei der Vorbereitung der Berichterstattung für die Lärmaktionsplanung 2029 erfolgen. Ziel ist es, die an das Umweltbundesamt übermittelten Berichtsdaten systematisch auszuwerten, um Erkenntnisse zur Qualität, Vollständigkeit und Konsistenz der Meldungen zu gewinnen. Darauf aufbauend sollen Vorschläge zur Weiterentwicklung des Berichterstattungswesens erarbeitet werden. Die Analyse umfasst sowohl die eigentlichen Lärmaktionspläne als auch Maßnahmen zum Schutz ruhiger Gebiete. Dabei sind insbesondere folgende Berichtselemente zu berücksichtigen: - Zuständige Behörden - Lärmaktionspläne - Ruhige Gebiete. Das Vorhaben soll dazu beitragen, die Effizienz und Aussagekraft der Berichterstattung zu optimieren und eine fundierte Grundlage für die zukünftige Lärmaktionsplanung zu schaffen. Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet zum 30.09.2026.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen - Fundierte Kenntnisse im Bereich der Lärmaktionsplanung gemäß der EU- Umgebungslärmrichtlinie sowie in der Geodatenverarbeitung - nachzuweisen durch Kurzinformationen zu fünf relevanten Projekten, Arbeitsschwerpunkten oder Veröffentlichungen (nicht älter als 5 Jahre) Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.

 

12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.

 

13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.

 

14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter www.evergabe-online.info.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 195348 vom 06.08.2025

...