Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Auswirkungen von marinem intermittierenden Schall sowie Dauerschall
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist15.09.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=791172
Beschreibung

1. a) Bundesamt für Naturschutz

Konstantinstraße 110

53179 Bonn

E-Mail: Ref-Z4@bfn.de

http://www.bfn.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 3525810100-BiT

 

3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 15.09.2025 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 03.11.2025 c) Sprache Deutsch.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 15.09.2025 - 10:00 Uhr

 

5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Durch den Ausbau der Offshore-Windenergie soll bis zum Jahr 2030 die installierte Leistung von WEO auf min. 30 GW und bis 2045 auf min. 70 GW steigen. Der Lebenszyklus von Offshore-Windparks erzeugt dabei eine Reihe von Aktivitäten die Dauerschall für begrenzte Zeiträume (z.B. Versorgungsschiffe) oder intermittierenden Lärm (gepulste Signale) direkt bedingen. Zusätzlich erzeugen geophysikalische Untersuchungsmethoden (Seismik und Sonare, Sub-Bottom Profiler) gemischte Signale. Alle diese Quellen erzeugen Unterwasserlärm von unterschiedlicher Intensität, Dauer, Frequenzspektren und Wirkweise auf die Fauna. Ziel des Projektes ist es die bisher im Hintergrund stehenden Lärmquellen, die gleichermaßen schädlich sein können, besonders den intermittierenden Lärm durch Sub-Bottom Profiler, Fächerecholote, Ultraschall-Antifouling die bei Erkundungs- und späteren Begleituntersuchungen benötigt werden, genau zu analysieren sowie Bewertungmaßstäbe und Möglichkeiten zur Minderung der Einträge durch diese schiffsgebundenen Untersuchungsmethoden zu entwickeln. Es ist derzeit unklar, wie diese Quellen in Bezug auf den den Artenschutz (Tötung und erhebliche Störung) und Gebietsschutz (insb. Störung) kumulativ eingeschätzt werden können. Derzeit fehlen erprobte Ansätze, um Quellen von Dauerschalleinträgen zu mindern. Vorausblickend ist das Projekt eine Basis dafür, dass durch Auflagen und Anreizsetzung zukünftig sichergestellt werden kann, dass Schiffe und Schallquellen möglichst leise betrieben werden. c) Ort der Leistungserbringung Bonn.

 

6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist bis zum 31.10.2028 zu erbringen.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen www.evergabe-online.de/tenderdetails.html.

 

12. Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen 04 Zuschlagskriterien.

 

14. Sonstige Angaben Für dieses Vergabeverfahren gilt die Bereichsausnahme des § 116 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Das Verfahren richtet sich daher nach §§ 7, 55 Bundeshaushaltsordnung (BHO) und orientiert sich lediglich an den Regelungen der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), wenn und soweit diese Regelungen einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung nicht entgegenstehen. Durch diese Orientierung an der UVgO wird keine Möglichkeit der Nachprüfung vor einer Vergabekammer begründet.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195629 vom 26.08.2025