Titel | Neubau von 3 Förderbrunnen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Vergabestelle Georgstraße 4 26919 Brake | |
Ausführungsort | DE-27793 Wildeshausen | |
Frist | 12.09.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Georgstraße 4 26919 Brake Telefon +49 44019160 Fax +49 4401916176
E-Mail: vergabevob@oowv.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025-04263
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXS0YYFYTLYEHDWR schriftlich
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
e) Ort der Ausführung OOWV - Wasserwerk Wildeshausen Pestruper Straße 125 27793 Wildeshausen
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Neubau von 3 Förderbrunnen (44, 45, 46) in der Fassung C vom Wasserwerk Wildeshausen bis etwa 85m Endteufe. Ausbau erfolgt mit Edelstahl-Wickeldrahtfiltern (1x DN 250 bzw. 2x DN 400). Zur Bestätigung der Geologie vor Ort werden im Nahbereich vorab ebenfalls 3x Aufschluss- /(Rammkern-) bohrungen abgeteuft und zu je einer GWM (DN 125) ausgebaut. Als oberes Abschlussbauwerk wird je eine oberirdische Brunnenstation (Betongarage) errichtet. Ebenso sollen zwei benachbarte Versuchsbrunnen eine kleine GFK- Haube als oberen Abschluss erhalten. Umfang der Leistung: Neubau von 3 Förderbrunnen 44, 45, 46
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 25.08.2025 14:23 Uhr - VMS 12.3.0.0807 121nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) Beschränkung der Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann Höchstzahl: siehe Bekanntmachung bzw. Aufforderung zur Interessensbestätigung Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 05.11.2025 Fertigstellung oder Dauer der 09.02.2027 Leistungen: weitere Fristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: In Abstimmung mit dem Auftraggeber (OOWV)
j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform DTVP (https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFYTLYEHDWR/ documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 10.09.2025 und Anschreiben bis VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 25.08.2025 14:23 Uhr - VMS 12.3.0.0807 121o) Ablauf der Angebotsfrist am 12.09.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 10.10.2025
p) Adresse für elektronische Angebote DTVP (https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFYTLYEHDWR) Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 12.09.2025 um 10:00 Uhr Ort Angebote werden nur elektronisch in Textform nach § 126b BGB über das Bietertool des Deutschen Vergabeportals akzeptiert. Bei Einreichung als Nachricht über das Kommunikationstool, per Post, Email oder Fax droht der unmittelbare Ausschluss des Angebots! Personen, die bei der keine anwesenden Personen aufgrund elektronischer Angebotsabgabe. Eröffnung anwesend sein dürfen
t) geforderte Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Siehe Vergabeunterlagen Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der / selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 25.08.2025 14:23 Uhr - VMS 12.3.0.0807 121Online auf DTVP (https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFYTLYEHDWR/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Nachweis über Präqualifizierung Bau - Leistungsbereich 211_02 (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dem Angebot ist ein aktueller Nachweis über die Präqualifizierung Bau des Leistungsbereiches 211_02 beizulegen. • Nachweis über SCC** Zertifizierung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Dem Angebot ist ein aktueller Nachweis über die SCC** Zertifizierung beizulegen. • Nachweis über Zertifizierung nach DVGW W 120/1 - A2, B5 (mittels Dritterklärung vorzulegen): Den Unterlagen ist ein aktueller Nachweis über die Zertifizierung nach DVGW W 120/1 - A2, B5 vorzulegen. • Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte geben Sie mindestens 3 Referenzen erfolgreich abgeschlossener Brunnenneubaumaßnahmen (Endteufe>70m) an, welche nicht älter als 5 Jahre sind. Die Kontakte der Auftraggeber - vorzugsweise öffentlichen Auftraggeber - sind mit anzugeben. Bitte nutzen Sie das Formular OOWV Referenzdatenblatt (siehe Vergabeunterlagen). • Vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte füllen Sie das Leistungsverzeichnis vollständig aus und beachten Sie die dort hinterlegten Angaben. Wurde mit den Vergabeunterlagen eine GAEB-Datei zur Verfügung gestellt, bitten wir um Einreichung des Leistungsverzeichnisses als GAEB- und PDF-Datei. Ein nicht korrekt ausgefülltes Leistungsverzeichnis kann zum Ausschluss des Angebotes führen. • Vorlage eines zertifizierten Entsorgungskonzeptes (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dem Angebot ist eine Vorlage eines zertifizierten Entsorgungskonzeptes nach den länderspezifischen Regelungen EBV für Niedersachsen beizulegen. Sonstige Unterlagen • Tariftreue-Erklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte legen Sie dem Angebot das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular 240101_Erklärung_Tariftreue__4_NTVergG.pdf bei (siehe Vergabeunterlagen). Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist die Erklärung auch durch diese unterschrieben vorzulegen. • Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte reichen Sie im Falle des Einsatzes von Nachunternehmern die vom Nachunternehmer unterzeichnete Verpflichtungserklärung ein. • VHB 213 - Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte füllen Sie das Formblatt VHB 213 - Angebotsschreiben (siehe Vergabeunterlagen) vollständig aus und unterschreiben es. Fehlende Angaben können zum Ausschluss des Angebotes führen. • VVB 124 Eigenerklärung zur Eignung oder PQ-Nachweis (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte reichen Sie für sich und für alle Nachunternehmer das ausgefüllte Dokument VVB 124 Eigenerklärung zur Eignung oder einen gültigen PQ-Nachweis ein. • VVB 221 oder VVB 222 Angaben zur Preisermittlung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte reichen Sie das ausgefüllte Dokument VVB 221 oder VVB 222 Angaben zur Preisermittlung ein. • VVB 233 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte reichen Sie das ausgefüllte Dokumente VVB 223 ein, wenn Nachunternehmer zum Einsatz kommen. • VVB 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte reichen Sie das ausgefüllte Dokumente VVB 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft ein, wenn eine entsprechende Gemeinschaft vorliegt. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 25.08.2025 14:23 Uhr - VMS 12.3.0.0807 121Sonstige Unterlagen • Vertraulichkeitsverpflichtungserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Als Unternehmen der kritischen Infrastruktur (KRITIS- Betreiber) unterliegt der OOWV dem Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG). Um die Anforderungen des Gesetzes umzusetzen, dürfen bestimmte Informationen (mit * im Dokument VVB 211 gekennzeichnet) in Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erst nach Rücksendung der unterschriebenen Vertraulichkeitsverpflichtungserklärung dem Interessenten zur Verfügung gestellt werden.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Straße Friedrichswall 1 PLZ, Ort 30159 Hannover Telefon +49 511120-0 Fax +49 511120-5770 E-Mail E-Mail: poststelle@mw.niedersachsen.de Internet www.mw.niedersachsen.de startseite/ Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Vertraulichkeitsverpflichtungserklärung Als Unternehmen der kritischen Infrastruktur (KRITIS- Betreiber) unterliegt der OOWV dem Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG). Um die Anforderungen des Gesetzes umzusetzen, dürfen bestimmte Informationen (mit * im Dokument VVB 211 gekennzeichnet) in Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erst nach Rücksendung der unterschriebenen Vertraulichkeitsverpflichtungserklärung dem Interessenten zur Verfügung gestellt werden. Angebotsabgabe Angebote werden nur elektronisch in Textform nach § 126b BGB über das Bietertool des Deutschen Vergabeportals akzeptiert. Bei Einreichung als Nachricht über das Kommunikationstool, per Post, Email oder Fax droht der unmittelbare Ausschluss des Angebots! Bei systemtechnischen Fragen zur elektronischen Angebotsabgabe wenden Sie sich bitte an den Support des Anbieters Cosinex 09001267463. Bieterangaben Wir weisen darauf hin, dass fehlende oder fehlerhafte Bieterangaben besonders in Bezug auf das Leistungsverzeichnis wie z.B Hersteller-,Produkt-, Gutachter- oder Fabrikatsangaben zum Ausschluss des Angebotes führen können. GAEB-Datei Angebotsabgabe Das Angebot ist durch den Bieter elektronisch in Textform abzugeben. Das Angebot sollte zusätzlich neben der PDF-Datei auch als GAEB.84-Datei hochgeladen werden. Vergütung Für die Teilnahme am Vergabeverfahren zahlt der OOWV keine Vergütung. Kontakt Bei weiteren Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte ausschließlich über die Nachrichtenfunktion im Vergabeportal. VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 25.08.2025 14:23 Uhr - VMS 12.3.0.0807 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 196088 vom 27.08.2025 |