Titel | Repräsentativität des deutschen Messnetzes für Bodendaten am Beispiel der Probenpunkte und Deskriptoren der vorgeschlagenen EU-Bodenrichtlinie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Zentrale Vergabestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 01.09.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=790810 | |
Beschreibung | 1. a) Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: carolin.walther@uba.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).
2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Projekt 203402, Az 91 002-2/00031.
3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 01.09.2025 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 30.09.2025 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).
4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 01.09.2025 - 14:00 Uhr.
5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung In diesem Vorhaben soll näher untersucht werden, inwieweit die in der europäischen Richtlinie vorgeschlagenen Deskriptoren bereits im Programm der BDF repräsentativ gemessen und ihre Ausprägung mittels der gewonnenen Daten charakterisiert werden können. Darüber hinaus soll ein Überblick über mögliche Verbesserungspotentiale gegeben werden. Auch soll untersucht werden, welche Bodendeskriptoren in anderen Messprogrammen erfasst werden oder vorliegen, wie z.B. in der Bodenzustandserhebung (BZE), über Copernicus Messprogramme, Daten der staatlichen geologischen Dienste und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, und von Forschungsprogrammen wie BonaRes oder landwirtschaftlichen Dauerfeldversuchen. Weiterhin soll untersucht werden, wie viele Probenpunkte möglicherweise in Deutschland hinzuzunehmen wären, um national repräsentative Aussagen zu unterschiedlichen Bodenparametern treffen zu können. Ziel des Gutachtens ist es, ein Skript mit dem Programm R zu erstellen und weiterzuentwickeln, das auf den Vorarbeiten des Joint Research Centre (JRC) zur Bestimmung einer repräsentativen Anzahl von Probenahmepunkten aufbaut, um eine statistisch gesicherte Aussage für bundesweite Auswertungen zu ermöglichen. Verschiedene Informationen, darunter räumlich explizite Daten zu Bodenregionen, Landnutzungsformen und sogenannte NUTS-Regionen , dienen unter anderem als Berechnungsgrundlage. Die bereits existierender Bodenmonitoringprogramme sollen bei den Berechnungen bevorzugt berücksichtigt werden. Das Skript wird so konzipiert, dass es möglichst universell an verschiedene Fragestellungen und Bodendeskriptoren angepasst werden kann. Die Ergebnisse dienen dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) dazu, die Bestrebungen für einen verstärkten und harmonisierten Schutz der Böden in Europa und in Deutschland in enger Zusammenarbeit mit den Bundesländern und weiterer Akteure zu unterstützen. Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau.
6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur für ein Los.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet zum 04.02.2026.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Vertiefte Statistikkenntnisse, bevorzugt in R oder aber in ähnlichen für statistische Auswertungen geeigneten Programmen, einschließlich nachgewiesener Programmierfähigkeiten - nachzuweisen über genutzte Methoden durch mindestens zwei erfolgreich durchgeführte und abgeschlossene Projekte seit 07/2022 - Umfassende geostatistische Kenntnisse, einschließlich Erfahrungen in GISModellrechnungen/Nutzung - nachzuweisen durch mindestens zwei erfolgreich durchgeführte und abgeschlossene Projekte seit 07/2022 - Erfahrung in der Beurteilung von boden-bezogenen Parametern und deren Aussagefähigkeit - nachzuweisen durch mindestens zwei erfolgreich durchgeführte und abgeschlossene Projekte seit 07/2022 - Erfahrungen in der Kommunikation komplexer Sachverhalte - nachzuweisen durch mindestens eine Projektbeteiligung seit 07/2022 Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.
12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.
14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter www.evergabe-online.info. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 195642 vom 13.08.2025 |