Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Abbruch und Entsorgung von drei Wohn- und Geschäftsgebäuden in vier Losen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleGemeinde Mudersbach
Hüttenweg 2-4
57555 Mudersbach
AusführungsortDE-57555 Brachbach
Frist20.03.2025
Vergabeunterlagenwww.subreport-elvis.de/E81683136
Beschreibung

a) Ortsgemeinde Mudersbach

Straße Hüttenweg 2 - 4

57555 Mudersbach

Telefon 0 27 41/68 83 05

 

E-Mail: b.gotthardt@kirchen-sieg.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Vergabenummer 50 - 01/2025

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel schriftlich

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)

 

e) Ort der Ausführung Kölner Straße 41-43, 57555 Mudersbach

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Los 1 - Abbruch Gebäude Kölner Straße 41 Los 2 - Abbruch Gebäude Kölner Straße 41a Los 3 - Abbruch Gebäude Kölner Straße 43 Los 4 - Tiefbauarbeiten Aufgrund der äußerst verschachtelten und zusammenhängenden Bauweise war im Vorfeld der Ausschreibung keine detaillierte Mengen- und Massenermittlung der in den Objekten verbauten Materialien und Baustoffe möglich. Daher sind zur Kalkulation des Angebotspreises • die den Vergabeunterlagen genannten Bausubstanzgutachten und Planunterlagen zu verwenden, und • es ist zwingend ein Ortstermin im Vorfeld der Angebotsabgabe nach Rücksprache mit dem Auftraggeber bzw. dem Büro IBW Freudenberg durchzuführen, um eigene Aufmaße an den Objekten und am Projektgrundstück zur eigenen Ermittlung von Mengen und Massen vorzunehmen. Zudem müssen bei dem Ortstermin die örtlichen Gegebenheiten und mögliche Stellflächen für die Baustelleneinrichtung (BE), Zuwegungen etc. durch den Bieter besichtigt werden. Im Zuge der Abbrucharbeiten ist eine Berufung auf Unkenntnis der örtlichen Gegebenheiten nicht zulässig. Hierzu setzen Sie sich über die Bieterkommunikation mit der Vergabestelle in Verbindung, die sodann die Terminkoordination mit der Fachstelle übernimmt. Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend aufgeführten Unterlagen, die dem Los 1 beigefügt sind, für das gesamte Vergabeverfahren gelten und somit auch für die übrigen Lose Anwendung finden. Ein separater Download dieser Dokumente für die anderen Lose ist nicht erforderlich. Beschreibung des Vorhabens – Leistungsbeschreibung.pdf BS 105-22-1 Bausubstanzgutachten Kölner Straße 41.pdf BS 105-22-2 Bausubstanzgutachten Kölner Straße 41a.pdf BS 105-22-3 Baugrunduntersuchung Kölner Straße 41a.pdf BS 105-22-4 Bausubstanzgutachten Kölner Straße 43-43a.pdf 0534_Lph_6a_Anl_1_Lageplan_2025-01-22.pdf © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 1210534_Lph_6a_Anl_2_Längsschnitt_Achse-11_2025-01-22.pdf 0534_Lph_6a_Anl_3_Bl_1-9_Querprofile_Achse-10_2025-01-21.pdf Entwurf_Bauvertrag Auch die Eigenerklärung LD (Formblatt 124), die Referenzliste, die Nachweise (gültigen Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 und 521 sowie gem. TRGS 524) sowie die Berufs/Betriebshaftpflichtversicherung in der angemessenen Höhe (2.000.000 für Personenschäden, 1.000.000 für sonstige Schäden) zur Prüfung der Eignung sind nur einmal für das gesamte Verfahren abzugeben. Losbezogen separat einzureichen sind hingegen: Angebotsschreiben (Formblatt 213) Leistungsverzeichnisse Verzeichnisse über Nachunternehmer (Formblätter 233, 235, 236) Eine Nach/Unter/Subunternehmer - Beauftragung ist für das Los 4 "Tiefbauarbeiten" ist ausgeschlossen. Diese Arbeiten sind vom Auftragnehmer in Selbstorganisation/Selbstausführung vorzunehmen. Weiterhin ist der Abbruch des Rohbaus in Selbstorganisation/Selbstausführung vorzunehmen.

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage / Zweck des Auftrags /

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Baubeginn: spätestens am 28.04.2025 Ende der Baumaßnahme: spätestens am 31.07.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: Aufhebung der einseitigen Straßensperrung: spätestens am 30.06.2025 Abnahme: spätestens am 04.08.2025 weitere Fristen Vollständige Abrechnung: spätestens am 29.08.2025

 

j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.subreport.de/E81683136 nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 20.03.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 18.04.2025

 

p) Adresse für elektronische Angebote www.subreport.de/E81683136 Anschrift für schriftliche Angebote

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch

 

r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Preis : 100%

 

s) Eröffnungstermin am 20.03.2025 um 10:00 Uhr Ort Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Raum 419/427 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen

 

t) geforderte Sicherheiten

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich wird den Vergabeunterlagen beigefügt. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - gültigen Sachkundenachweis gemäß TRGS 519 und 521 sowie gem. TRGS 524 - Referenzliste mit mindestens fünf erfolgreich abgeschlossenen Abbruchprojekten aus den vergangenen drei Jahren aus der Art und Umfang der Maßnahme sowie der jeweilige Auftraggeber hervorgehen Bedingung an die Ausführung: Eine Nach/Unter/Subunternehmer - Beauftragung ist für das Los 4 "Tiefbauarbeiten" ist ausgeschlossen. Diese Arbeiten sind vom Auftragnehmer in Selbstorganisation/Selbstausführung vorzunehmen. Weiterhin ist der Abbruch des Rohbaus in Selbstorganisation/Selbstausführung vorzunehmen. Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Auf Verlangen der Vergabestelle im Zuge einer weitergehenden Eignungsprüfung (nicht direkt mit der Angebotsabgabe vorzulegen): Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle - Stiftsstraße 9 55116 Mainz vergabepruefstelle(at)mwvlw.rlp.de 06131 16-2546, -2295 © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 192125 vom 04.03.2025