Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Aktualisierung der Umweltberichte 2015 bis 2021
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLogistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb Außenstelle Hannover
Podbielskistraße 166
30177 Hannover
AusführungsortDE-30177 Hannover
Frist15.04.2020
Beschreibung

a) Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb

Podbielskistraße 166

30177 Hannover

Telefon: +49 51189848199

 

E-Mail: daniel.maniak@lzn.de

Internet: www.lzn.niedersachsen.de

 

Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHY7AY Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen

 

Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYHY7AY/documents

 

b) Art und Umfang der Leistung Ausgeschrieben wird die Aktualisierung der Umweltberichte 2015 bis 2021 für das Maßnahmenprogramm 2021 bis 2027 und das detaillierte Maßnahmenprogramm bezüglich der Salzbelastung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) gem. § 14 UVPG sowie die Aktualisierung des Umweltberichtes 2015 bis 2021 für den Hochwasserrisikomanagementplan 2021 bis 2027 nach EG- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EG-HWRM-RL) gem. § 14 UVPG für die FGG Weser. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu den Losen 1 und 2 zu entnehmen.

 

Haupterfüllungsort Bezeichnung Postanschrift Ort Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz An der Scharlake 39 31135 Hildesheim Geschäftsstelle der FGG Weser

 

c) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

d) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

e) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Angebote sind möglich für:

 

Anzahl der Lose: Ja ein oder mehrere Lose 2

 

Los Nr.: 1 Bezeichnung: Aktualisierung der Umweltberichte 2015 bis 2021 zum Maßnahmenprogramm 2021 bis 2027 und zum detaillierten Maßnahmenprogramm zur Salzbelastung nach EG-WRRL Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort Art und Umfang der Leistung Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Aktualisierung der Umweltberichte 2015 bis 2021 für das Maßnahmenprogramm 2021 bis 2027 und das detaillierte Maßnahmenprogramm bezüglich der Salzbelastung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) gem. § 14 UVPG. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu Los 1 zu entnehmen. Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen

 

Los Nr.: 2 Bezeichnung: Aktualisierung des Umweltberichtes 2015 bis 2021 zum Hochwasserrisikomanagementplan 2021 bis 2027 nach EG-HWRM-RL Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)

 

f) Art und Umfang der Leistung Aktualisierung des Umweltberichtes 2015 bis 2021 für den Hochwasserrisikomanagementplan 2021 bis 2027 nach EG- Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (EG-HWRM-RL) gem. § 14 UVPG. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu Los 2 zu entnehmen. Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung A. Mit dem Angebot sind sämtliche der nachfolgend unter diesem Abschnitt, den Abschnitten "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Mehrere Unternehmen können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. Beabsichtigt ein Bieter sich mit einer Bietergemeinschaft an dem Vergabeverfahren zu beteiligen, hat er die hierfür maßgeblichen Gründe schriftlich mitzuteilen und zusammen mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils von allen Mitgliedern bzw. dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde (gemäß den Teilnahmebedingungen gem. § 34 Abs. 1 UVgO der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen ("Eignungsleihe"). In diesem Fall hat der Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen und die unter den Abschnitten "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" bezeichneten Erklärungen, Nachweise und Angaben (Unterlagen) für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Außerdem hat der Bieter die hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils auch von diesen benannten Dritten im Angebot beizubringen. Ferner sind - auf Verlangen der Vergabestelle - bis zur Vergabeentscheidung die Unterauftragnehmer zu benennen und Erklärungen der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer zugreifen kann (Verpflichtungserklärung). B. Die geforderten Eignungsunterlagen bzgl. dieses Abschnitts im Einzelnen: - Angaben zur Firma und zum Firmenprofil (näheres ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Vordruck zu entnehmen) - ggf. Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von Subunternehmen. - ggf. Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten. - ggf. Erklärung der Bietergemeinschaft Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Die Erklärungen hinsichtlich der Bonität des Unternehmens und des Umsatzes sind im Vordruck "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" enthalten (siehe Abschnitt Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen, über die wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung in Art und Umfang vergleichbar sind, unter Angabe des Auftragswertes, des Auftragsumfangs, des Auftragszeitraums sowie des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer. Eine entsprechende Tabelle ist im Vordruck "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" enthalten, (siehe Abschnitt Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister)

 

Sonstige Mehrere Unternehmen können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils von allen Mitgliedern bzw. dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Außerdem hat der Bieter die Eigenerklärung "Erklärung der Bietergemeinschaft" mit Angaben zu den Rechtsverhältnissen der Bietergemeinschaft beizubringen. Ferner sind - auf Verlangen der Vergabestelle - bis zur Vergabeentscheidung die Unterauftragnehmer zu benennen und Erklärungen der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung lerforderlichen Mittel der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer zugreifen (Verpflichtungserklärung). - im Falle einer Bietergemeinschaft: "Erklärung der Bietergemeinschaft" und "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" (näheres ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Vordruck zu entnehmen) - im Falle der Inanspruchnahme von Subunternehmern: "Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von SubUnternehmen" und "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" (näheres ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Vordruck zu entnehmen) - im Falle der Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten: "Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten" und "Angaben zur Firma und zum Firmenprofil" (näheres ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Vordruck zu entnehmen) Wesentliche Zahlungsbedingungen Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen des Landes Niedersachsen, Vergabeunterlagen, bei Skontogewährung 14 Tage Zahlungsziel, die Vergabeunterlagen sehen im Falle der Überschreitung von Ausführungsfristen Vertragsstrafen vor.

 

g) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 15.04.2020 um 10:00 Uhr

 

h) Bindefrist des Angebots 02.06.k2020

 

i) Zusätzliche Angaben Am 01. Januar 2014 ist das Niedersächsische Gesetz zur Sicherung von Tariftreue und Wettbewerb bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz - NTVergG) in Kraftgetreten. Dieses Gesetz soll einen fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gewährleisten sowie die umweit- und sozialverträgliche Beschaffung durch die öffentliche Hand fördern. Das NTVergG findet Anwendung auf alle öffentlichen Aufträge über Bau- Dienst- und Lieferleistungen - einschließlich Dienstleistungen im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs - ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 EUR (netto). Die Vergabe des Auftrags erfolgt gem. § 3 Absatz 1 NTVergG nach den Regelungen der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) vom 2. Februar 2017. Auf § 2 UVgO (Grundsätze der Vergabe) wird hingewiesen. Angebote sind elektronisch einzureichen. Das Angebot ist mittels des auf der Internet-Seite der Vergabeplattform Internet: vergabe.niedersachsen.de angebotenen Bietertools elektronisch einzureichen. Die Angebotsabgabe ist zwingend über dieses Bietertool durchzuführen und die in den Vergabeunterlagengeforderten Unterlagen über das Bietertool elektronisch zu übermitteln. Eine elektronische Übermittlung von Unterlagen in anderer Form (z.B. per E-Mail) führt zwingend zum Ausschluss des Angebotes. Die Angebotserstellung wird nicht vergütet. Kosten zur Erstellung des Angebots sowie die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren werden nicht erstattet. Dies gilt auch für den Fall, dass keine Vergabe erfolgt, sondern das Vergabeverfahren aufgehoben oder eingestellt wird oder die Vergabestelle sonst auf die Auftragsvergabe verzichtet. Wenn keine Vergabe erfolgt, sind Schadenersatz-, Entschädigungs- und sonstige Erstattungsansprüche der Bieter ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass (z. B. wenn die eingestellten Haushaltsmittel nicht oder nicht mehr rechtzeitig abgerufen werden können oder das vorgesehene Budget für diese Beschaffung überschritten wird etc.) oder aus veränderten - zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht bekannten und auch noch nicht absehbaren -Beschaffungsbedürfnissen des Landes Niedersachsen das Vergabeverfahren nicht durch Zuschlag beendet werden kann (Haushalts- und Bedarfsvorbehalt). Es entsteht daher bei den Bietern kein Vertrauensschutz auf Durchführung dieses Vergabeverfahrens. Ein Kontrahierungszwang für den Auftraggeber besteht nicht. Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYHY7AY

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 152363 vom 26.03.2020