Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Altlastenbezogene Bewertungs- und Analyseempfehlungen für kurzkettige Alkylphenole

Vergabeverfahren

Beschränkte Ausschreibung

Auftraggeber

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
Paulshöher Weg 1
19061 Schwerin

Ausführungsort

DE-19061 Schwerin

Frist

31.08.2011

Beschreibung

1.) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsführendes Land für das Länderfinanzierungsprogramm "Wasser, Boden und Abfall"

VI 400e

Paulshöher Weg 1

19061 Schwerin

 

2.) Öffentlicher Teilnahmewettbewerb und anschließende Beschränkte Ausschreibung mit dem Ziel der Durchführung des LABO-Vorhabens Altlastenbezogene Bewertungs- und Analyseempfehlungen für kurzkettige Alkylphenole (SCAP) - Modul 3, ökotoxikologische Untersuchungen Projekt-Nr. B 2.11

 

3.) Das geschäftsführende Land für die Durchführung des "Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall" (LFP) Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt, Leistungen zum Thema Altlastenbezogene Bewertungs- und Analyseempfehlungen für kurzkettige Alkylphenole (SCAP) - Modul 3, ökotoxikologische Untersuchungen mit der Projekt-Nr. B 2.11 zu beauftragen. Anlass ist ein Beschluss der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) vom 8. September 2010. Für dieses Projekt soll eine Beschränkte Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden, weil die Leistung nach ihrer Eigenart nur von einem beschränkten Kreis von Unternehmen in geeigneter Weise ausgeführt werden kann (§ 3 Abs. 3 Bst. a) VOL/A v. 20.09.2009).

 

4.) Art der Vergabe:

 

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb mit anschließender Beschränkter Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 VOL/A in Verbindung mit § 3 Abs. 3 Bst. a) VOL/A v. 20.09.2009

 

5.) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind: schriftlich auf dem Postweg

 

6.) Wesentliche Leistungsbeschreibung:

 

Altlastenbezogene Bewertungs- und Analyseempfehlungen für kurzkettige Alkylphenole (SCAP) - Modul 3, ökotoxikologische Untersuchungen

 

7.) Problemstellung:

 

In Böden und vor allem abstromigen Grundwässern ehemaliger Standorte der carbochemischen Industrie sind phenolische Verbindungen Hauptbestandteile der Kontamination. Viele dieser Substanzen sind bereits bei Konzentrationen im Spurenbereich für Menschen und Mikroorganismen toxisch und können in Abhängigkeit von ihrer chemischen Stabilität jahrelang im Ökosystem präsent bleiben. Einige Verbindungen sind kanzerogen bzw. mutagen. Außer den phenolischen Verbindungen, insbesondere den kurzkettigen phenolischen Verbindungen (SCAP), spielen PAK und NSO-Heterocyclen (NSO-HET) bei den genannten Standorten der Carbochemie eine entscheidende Rolle. Dabei sind insbesondere bei der Ökotoxizität noch Forschungsarbeiten notwendig. Für die ökotoxischen Untersuchungen in diesem Vorhaben sind ca. 30 Stoffe (17 SCAP, ausgewählte NSO-Het und Realstoffgemische) zu untersuchen. Die ausgewählten Stoffe zeichnen sich durch besondere Toxizität, Mobilität, Persistenz oder mengenmäßige Relevanz aus.

 

8.) Projektziele Gesamtvorhaben

 

Das Gesamtprojekt besteht aus 3 Modulen, wobei hier das 3. Modul bearbeitet werden soll. In dem Modul 1 [LABO 2010] wurde eine umfassende Recherche zu Alkylphenolen durchgeführt. Außerdem erfolgten Versuche zum Abbau- und Sorptionsverhalten ausgewählter Alkylphenole. Im Modul 2 wurden bzw. werden darauf aufbauend insbesondere Analyseempfehlungen entwickelt [LABO 2011]. Für das Modul 3 sind insbesondere ökotoxische Untersuchungen (mit begleitender chemischer Analytik) und die komplexe Auswertung der Ergebnisse aus den Modulen 1 und 2 vorgesehen. Modul 3

 

9.) Folgende Leistungen sind zu erbringen:

 

1. Durchführung von ökotoxikologischen Tests für ca. 30 Stoffe (18 SCAP; ausgewählte NSO-Heterocyclen, insbesondere die ohne aussagekräftige Datenlage, reale Schadstoffgemische von 3 relevanten Standorten), siehe auch Anlage 1. Vorgesehen ist vor allem die Bestimmung der aquatischen Ökotoxizität für die vier Organismengruppen Fische, Kleinkrebse, Grünalgen, Bakterien. Dazu sind jeweils die akute und die chronische Toxizität nach europaweit genormten Tests zu bestimmen. Die ökotoxischen Untersuchungen sind mit einer entsprechenden chemischen Analytik zu begleiten.

2. Auswertung, Empfehlungen

3. Zusammenführung der Ergebnisse der Module 1, 2 und 3.

Dieses Vorhaben ist ein Nachfolgeprojekt von Projekt-Nr. B 2.09, dessen Ergebnisse auf der Internetseite www.laenderfinanzierungsprogramm.de unter Vorhaben/LABO einsehbar sind, und von Projekt B 2.10, dessen Ergebnisse dem Bewerberkreis zur Verfügung gestellt werden.

 

10.) Zur Beteiligung bestehen keine weiteren formellen Voraussetzungen.

 

11.) Ausführungsfrist:

 

Die Leistung soll im Zeitraum ca. Dezember 2011 bis November 2012 erbracht werden.

 

12.) Einreichungsfrist für den Teilnahmewettbewerb: 31.08.2011

 

13.) In den mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen sind die Geeignetheit (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) des Unternehmens zur Bearbeitung dieser Problematik, insbesondere für ökotoxikologische Untersuchungen, nachzuweisen. Für dieses Projekt ist ein verantwortlicher Projektbetreuer durch die LABO benannt worden. Der Projektbetreuer begleitet das Vorhaben fachlich und beurteilt die Arbeitsergebnisse nach Abschluss der Leistung.

 

14.) Die Kosten für die Erstellung und Versendung der Unterlagen werden nicht erstattet.

 

15.) Erfüllungsort: 19061 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

 

16.) CPV-Code: 14212400-4, 71351500-8, 71900000-7, 73111000-3, 73110000-6, 73100000-3, 73300000-5

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 125801 vom 01.08.2011

...