Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Artenschutzrechtliche Maßnahmen: Arbeiten des Garten- und Landschaftsbaus
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberEntwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH
Marktplatz 1
06108 Halle
VergabestelleEntwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH
Marktplatz 1
06108 Halle
AusführungsortDE-06116 Halle
Frist23.01.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de/…/54321-Tender-193ab8c9efd-33ba0e12e3f0847b
TED Nr.00756299-2024
Beschreibung

1. Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG

Rathausstraße 7

DE-06108 Halle (Saale)

Telefon: +49 3452214760

 

E-Mail: info@halle-investvision.de

Internet: www.halle-investvision.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG

E-Mail: info@halle-investvision.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: NESP_01_Artenschutzrechltiche Maßnahmen

Beschreibung: - Erdbauarbeiten - Arbeiten des Garten- und Landschaftsbaus zur Umsetzung vorgezogener artenschutzfachlicher Ausgleichmaßnahmen - Vermeidungsmaßnahme, verkehrlichen Nacherschließung

Kennung des Verfahrens: f2949800-959a-4260-9099-ece224bbcd95

Interne Kennung: NESP_01

Verfahrensart: Offenes Verfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Bauleistung

Haupteinstufung (cpv): 45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten

 

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06116

Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Die Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle Saalekreis mbH & Co (EGIG) plant, die noch nicht veräußerten Flächen im Star Park für zukünftige Ansiedlungen zu erschließen. Die verbleibenden Ansiedlungsflächen sollen mit Medien zur Ver- und Entsorgung ausgestattet werden, wobei Trink-, Abwasser- und Entwässerungsleitungen sowie Elektroleitungen errichtet werden. Zudem wird ein neues Umspannwerk gebaut. Im Norden des Industriegebiets wird eine neue Verkehrsanlage geschaffen. Der Abschnitt einer künftigen Ringstraße von der Polarisstraße zur Wegastraße (ca. 600 m) wurde bereits fertiggestellt. Nun wird der Bau einer umlaufenden Ringstraße angestrebt, die die neue Strichstraße, einschließlich eines einseitig ausgebauten Fußwegs, mit der Wegastraße verbindet. Die gesamte Ringstraße wird mit einem einseitig ausgebauten Geh-/Radweg zur fußläufigen Erreichbarkeit ausgeführt. Im Rahmen der Nacherschließung des Ringschlusses zwischen der Polarisstraße und der Wegastraße wird zudem ein weiterer Ringschluss (Bypass) zwischen der Orionstraße und der Wega- bzw. Polarisstraße mit einem einseitig ausgebauten Geh-/Radweg realisiert. Dieser zweite Ringschluss wird nordwestlich des bestehenden Geländes "Home 24" angelegt, um die Auslastung der Polarisstraße zu verringern. Das nordwestlich angrenzende Gebiet, in dem der Bypass entstehen soll, ist derzeit als Fläche für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A+E) ausgewiesen. Laut Bebauungsplan ist zudem entlang öffentlicher Straßen ein Straßenbegleitgrün anzulegen. Parallel zu den bereits erläuterten Baumaßnahmen wird durch ein Nachbarprojekt die vorhandene Gleis-Trasse erweitert. Diese Erweiterung ist unbedingt zu berücksichtigen. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Leistungen von Erdbauarbeiten und Arbeiten des Garten- und Landschaftsbaus zur Umsetzung vorgezogener artenschutzfachlicher Ausgleichmaßnahmen (ACEF1, ACEF2) sowie Vermeidungsmaßnahme, welche im Vorfeld der verkehrlichen Nacherschließung (Neubau einer Erschließungsstraße) des Industriegebietes Halle Star Park zu realisieren sind.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vob-a-eu -

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

Korruption:

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:

Betrugsbekämpfung:

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:

Zahlungsunfähigkeit:

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:

Entrichtung von Steuern:

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0000

Titel: NESP_01_Artenschutzrechltiche Maßnahmen

Beschreibung: artenschutzrechtliche Maßnahmen

Interne Kennung: LOT-0000

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Bauleistung

Haupteinstufung (cpv): 45112710 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten

 

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06116

Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 12/02/2025

Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Falls zutreffend sind folgende Formulare zu verwenden: a) Werden Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) aus dem sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter (federführend) ergeben, auszufüllen. Bei Bietergemeinschaften sind sämtliche oben genannte Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln zu erbringen. b) Werden Unterauftragnehmer eingesetzt,ist das Formblatt 233 (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen) einzureichen. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, müssen die Bieter zur Bestätigung Ihrer Erklärung folgende Nachweise vorlegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Diese dürfen nicht älter als 12 Monate sein. Die Frist gilt rückwirkend, ab dem Tag der Submission.

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) mit dem Angebot. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind bzw. ob der Nachweis aktuell hinterlegt ist. NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Nachweise und Bescheinigungen müssen in deutscher Sprache abgefasst sein. Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. 2.Erklärung, dass - ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet, - ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und dieser auf Verlangen vorgelegt wird - falls zutreffend. 3. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden. 4. Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vorgegebenen Frist vorzulegen: zu 3. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt, Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. zu 4. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen 1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Ist ein den genannten Anforderungen entsprechender Versicherungsschutz aktuell nicht gegeben, so ist mit dem Angebot die Erklärung abzugeben, dass bei Zuschlagserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen zur Verfügung stehen wird (Bereitstellungserklärung). Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft hat lediglich ein Mitglied der Bietergemeinschaft den Nachweis ausreichender Deckungssummen zu erbringen. Des Weiteren sind die - unterzeichnete Bewerbererklaerung_gem_RdErl_MW_21.11.2008_41-3257-03 (auch vom NU) - unterzeichnete Eigenerklärungen zum TVergG LSA (auch vom NU) - unterzeichnete Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine (Eigenerklärung_RUS_Sanktionen_Art_5k) (auch vom NU) - Anbieterkartei

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und enthält folgende Erklärungen: 1. Erklärung, dass in den letzten fünf Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. 2. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der Eigenerklärung auf gesondertes Verlangen, folgende Nachweise vorzulegen: zu 1. Drei Referenznachweise mit den nachfolgenden Angaben: a) Projektbezeichnung b) Sitz des Auftraggebers mit Kontakt eines projektkundigen Ansprechpartners (Telefon, E-Mail) c) Bauzeit (Monat und Jahr des Beginns/ Ende) d) Auftragssumme (brutto) e) Kurzbeschreibung der Maßnahme (Hauptmaße, Ausführungszeitraum, f) stichwortartige Benennung des mit eigenemPersonal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung).

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Preis

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-193ab8c9efd-33ba0e12e3f0847b

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: www.evergabe.de

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 23/01/2025 13:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gem. § 16a EU VOB/A

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 23/01/2025 13:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG

Registrierungsnummer: .

Postanschrift: Rathausstraße 7

Stadt: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06108

Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

E-Mail: info@halle-investvision.de

Telefon: +49 3452214760

Profil des Erwerbers: www.halle-investvision.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Registrierungsnummer: ..

Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2

Stadt: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06112

Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de

Telefon: +493455140

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 93ec0270-27b6-484f-a5eb-66f0a222ed98 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/12/2024 15:13:30 (UTC+1)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 756299-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 241/2024

Datum der Veröffentlichung: 11/12/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190275 vom 20.12.2024