Titel | Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen - Abschnitte C1, C2, D1, D2, D3a und D3b | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth | |
Ausführungsort | DE-95448 Bayreuth | |
Frist | 21.03.2024 | |
Vergabeunterlagen | s2c.mercell.com/…/73637 | |
TED Nr. | 00104375-2024 | |
Beschreibung | 1.1 TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: A060 SuedOstLink: Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen - Abschnitte C1, C2, D1, D2, D3a und D3b Beschreibung: EU Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb Möchten auch Sie am SuedOstLink, einem der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands mitwirken? TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 23.500 Kilometern Hoch- und Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und Deutschland bieten wir eine zuverlässige und sichere Stromversorgung für 42 Millionen Endverbraucher. Wir erzielen mit fast 5.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,1 Mrd. Euro. Gleichzeitig sind wir einer der größten Investoren in nationale und grenzübergreifende Übertragungsnetze an Land und auf See, die die Energiewende ermöglichen. Als verantwortungsbewusstes, engagiertes und vernetztes Unternehmen handeln wir dabei mit Blick auf die Bedürfnisse der Gesellschaft. Erbringung von artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen im Projekt SuedOstLink in den Abschnitten C1,C2,D1,D2,D3a,D3b. Die Ausschreibung wird in 10 Lose aufgeteilt und umfasst die Abschnitte C1, C2, D1, D2, D3a und D3b, die sich zwischen Münchenreuth und dem Kernkraftwerk Isar befinden. Weitere Details sowie der genaue Leistungsumfang ist in den beiliegenden Ausschreibungsunterlagen können Sie den Ausschreibungsdokumenten entnehmen. Ausschreibungsunterlagen: Alle Dokumente sind in deutscher Sprache einzureichen. Bitte bennen Sie die Dateien wie folgt, A060_Ihr Firmenname_Dateiname_Datum/Version. Zur Teilnahme an der Ausschreibung füllen Sie bitte das u.a. NDA aus und senden es per E-Mail an: anna.deinhardt@tennet.eu. Eine Freischaltung zu den weiteren Unterlagen erfolgt umgehend nach Eingang und Prüfung des Dokuments. Technische, kommerzielle und Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über das Frage-/Antworttool der Ausschreibungsplattform Negometrix innerhalb des eingeräumten Zeitraums dafür einzureichen. Die Angebotsabgabe innerhalb der bekanntgegebenen Fristen ist ebenfalls ausschließlich auf diesem Weg zulässig! Kennung des Verfahrens: 6d293528-5add-42c8-9d2f-c2ce2d2e01fd Interne Kennung: T73637 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: TenneT TSO GmbH, im Folgenden auch der "Auftraggeber"(die im konkreten Vergabeverfahren ausschreibende Gesellschaft ist den Angaben der EU-Bekanntmachung zu entnehmen) hat seine Absicht über die Vergabe der gegenständlichen Leistungen EU-weit bekannt gemacht. Auf Grundlage dieser Vergabebekanntmachung werden alle interessierten Wirtschaftsteilnehmer(Interessenten) gem. § 15 Abs. 1 SektVO zur Abgabe eines Teilnahmeantragsaufgefordert. Ziel des Vergabeverfahrens ist es die gegenständlichen Leistungen an den geeigneten Wirtschaftsteilnehmer zu vergeben, der auf Basis der veröffentlichten Zuschlagskriterien das wirtschaftlichste Angebot abgibt. Das Vergabeverfahren erfolgt in Gestalt eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (vgl. §§ 119 Abs. 5 GWB, 13 Abs. 1, 15 SektVO). Der Teilnahmewettbewerb dient zur Ermittlung von geeigneten Wirtschafteilnehmern. Nur geeignete Wirtschaftsteilnehmer werden zur Angebotsabgabeaufgefordert. Der Auftraggeber behält sich eine Zuschlagserteilung auf die Erstangebote ohne Verhandlungen vor (§ 15 Abs. 4 SektVO).
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: entlang der Trassen zwischen Münchenreuth und dem Kernkraftwerk Isar
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# siehe Verfahrensleitfaden Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Marktteilnehmer haben die Möglichkeit, eine von ihnen angenommene Verletzung von Vergabevorschriften mit einer Rüge und einem Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer zu beanstanden. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird zudem auf folgende Fristen hingewiesen: • ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 GWB), • die Unwirksamkeit eines Vertrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135Abs. 2 GWB).“ Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - Siehe Verfahrensleitfaden
2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Konkurs: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Korruption: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Vergleichsverfahren: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Betrugsbekämpfung: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Zahlungsunfähigkeit: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Entrichtung von Steuern: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Hierzu ist das Formblatt A7 im Teilnahmewettbewerb zu nutzen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben.
5. Los
5.1 Los: LOT-0000 Titel: A060 SuedOstLink: Artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen - Abschnitte C1, C2, D1, D2, D3a und D3b Beschreibung: EU Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb Möchten auch Sie am SuedOstLink, einem der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands mitwirken? TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 23.500 Kilometern Hoch- und Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und Deutschland bieten wir eine zuverlässige und sichere Stromversorgung für 42 Millionen Endverbraucher. Wir erzielen mit fast 5.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,1 Mrd. Euro. Gleichzeitig sind wir einer der größten Investoren in nationale und grenzübergreifende Übertragungsnetze an Land und auf See, die die Energiewende ermöglichen. Als verantwortungsbewusstes, engagiertes und vernetztes Unternehmen handeln wir dabei mit Blick auf die Bedürfnisse der Gesellschaft. Erbringung von artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen im Projekt SuedOstLink in den Abschnitten C1,C2,D1,D2,D3a,D3b. Die Ausschreibung wird in 10 Lose aufgeteilt und umfasst die Abschnitte C1, C2, D1, D2, D3a und D3b, die sich zwischen Münchenreuth und dem Kernkraftwerk Isar befinden. Weitere Details sowie der genaue Leistungsumfang ist in den beiliegenden Ausschreibungsunterlagen können Sie den Ausschreibungsdokumenten entnehmen. Ausschreibungsunterlagen: Alle Dokumente sind in deutscher Sprache einzureichen. Bitte bennen Sie die Dateien wie folgt, A060_Ihr Firmenname_Dateiname_Datum/Version. Zur Teilnahme an der Ausschreibung füllen Sie bitte das u.a. NDA aus und senden es per E-Mail an: anna.deinhardt@tennet.eu. Eine Freischaltung zu den weiteren Unterlagen erfolgt umgehend nach Eingang und Prüfung des Dokuments. Technische, kommerzielle und Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über das Frage-/Antworttool der Ausschreibungsplattform Negometrix innerhalb des eingeräumten Zeitraums dafür einzureichen. Die Angebotsabgabe innerhalb der bekanntgegebenen Fristen ist ebenfalls ausschließlich auf diesem Weg zulässig! Interne Kennung: T73637
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Ingolstadt, Kreisfreie Stadt (DE211) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: entlang der Trassen zwischen Münchenreuth und dem Kernkraftwerk Isar
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 03/06/2024 r Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 6
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# siehe Verfahrensleitfaden Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Marktteilnehmer haben die Möglichkeit, eine von ihnen angenommene Verletzung von Vergabevorschriften mit einer Rüge und einem Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer zu beanstanden. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird zudem auf folgende Fristen hingewiesen: • ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 GWB), • die Unwirksamkeit eines Vertrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135Abs. 2 GWB).“
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angaben zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit / Umsatz Beschreibung: • Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist. • Nachweis einer in Deutschland marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden. Soweit diese nicht bereits vorliegt, ist eine Eigenerklärung abzugeben, eine solche Versicherung unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten und eine entsprechende Bescheinigung unaufgefordert vorzulegen. Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage A5 zu verwenden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (a) Umsatz: Der Bewerber hat in den letzten drei Geschäftsjahren durchschnittlich einen Umsatz mit leistungsspezifischen Aufträgen von mindestens 50.000 Euro pro Jahr nachzuweisen. (b) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Der AN weist eine in Deutschland marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung inkl. Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden nach. Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden beträgt die Deckungssumme mindestens 3,0 Mio. EUR je Versicherungsfall. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Unternehmensorganisation Beschreibung: Der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat eine Darstellung der Unternehmensorganisation als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einzureichen, die auch Hinweise auf das Geschäftsmodell enthält. Des Weiteren muss diese Unternehmenspräsentation mindestens folgendes beinhalten: - Rechtsform des Bieters - Informationen über die Bietergemeinschaft sofern angedacht - Zahl eigener Mitarbeiter Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage A4 zu verwenden und ein Handelsregisterauszug beizulegen. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB Abgabe einer Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB nicht vorliegen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt A7. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzprojekte der bietenden Firma Beschreibung: (a) Referenzprojekte des Unternehmens Erfahrung mit vergleichbaren Aufgabenstellungen. Als vergleichbar gilt die Umsetzung bon Artenschutzmaßnahmen. Die Eignung ist durch drei durchgeführte Projekte nachzuweisen. Die geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge sind in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, u.a. mit Angabe des Auftraggebers, der Hauptleistungsinhalte und des Auftragswertes sowie der Dauer des Projektes vorzulegen. Der entsprechende Abschnitt in Anlage A6 ist auszufüllen und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Verfahrensleitfaden
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: s2c.mercell.com/today/73637
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: s2c.mercell.com/today/73637 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch, Englisch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/03/2024 11:00:00 (UTC) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: siehe Verfahrensleitfaden Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Verfahrensleitfaden und Leistungsbeschreibung Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : siehe Verfahrensleitfaden Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Finanzielle Vereinbarung: siehe Verfahrensleitfaden Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe Verfahrensleitfaden
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden Rechtsrahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern Organisation, die zusätzliche Inforlmationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: TenneT TSO GmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: TenneT TSO GmbH Registrierungsnummer: HRB 4923 Postanschrift: Bernecker Straße 70 Stadt: Bayreuth Postleitzahl: 95448 Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242) Land: Deutschland Kontaktperson: Anna Deinhardt E-Mail: Anna.Deinhardt@tennet.eu Telefon: +49 921507406966 Profil des Erwerbers: Internet: s2c.mercell.com/buyer/1163 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: DE 811 335 517 Postanschrift: Postfach 606 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91511 Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Kreisfreie Stadt (DE242) Land: Deutschland Kontaktperson: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internetadresse: Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden steuerrechtlichen Rahmen bereitstellt Organisation, die Informationen über den allgemeinen, am Ort der Ausführung des Auftrags geltenden Rechtsrahmen für Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5d2a4e34-e154-4552-9f6b-12cfdec4d7e5 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/02/2024 12:06:16 (UTC) Bekanntmachung — eSender-Übermittlungsdatum: 19/02/2024 12:06:37 (UTC) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 104375-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2024 Datum der Veröffentlichung: 20/02/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177893 vom 22.02.2024 |