Titel | Aufbau einer Geodateninfrastruktur | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Thüringer Polizei Hohenwindenstraße 10 99086 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-99086 Erfurt | |
Frist | 04.02.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 410418-2012
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Geodateninfrastruktur für die Thüringer Polizei Thüringer Polizei, Landespolizeidirektion - Zentrale Beschaffung/ Dienstleistungen Hohenwindenstraße 10 99086 Erfurt Zu Händen von: Herrn Walter 99086 Erfurt DEUTSCHLAND Telefon: +49 3613412812, Fax: +49 3613412809
E-Mail: hendrik.walter@polizei.thueringen.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Landesbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en). Öffentliche Sicherheit und Ordnung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Geodateninfrastruktur.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Erfurt. NUTS-Code DEG01
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Zur zentralen Bereitstellung georeferenzierter Daten, Dienste, Services und Metadaten ist die Implementierung einer interoperablen Geodateninfrastruktur für die Thüringer Polizei (GDI-ThPol-THPol) geplant. Auf Basis dieser Infrastruktur werden für verschiedene polizeiliche Systeme und Verfahren Geoinformationssysteme (GIS) über GDI-DE – konforme Schnittstellen angebunden oder gemäß Thüringer Geodateninfrastrukturgesetz (ThürGDIG) in Form von Geoportalen bereitgestellt. Im Anschluß an die Implementierung des Systems und die Implementierung der fachlichen Funktionalitäten schliesst sich ein Wartungs-und Supportvertrag an.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 75000000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Gemäß Leistungsbeschreibung. Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 330 000 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die möglichen Optionen sind in der Leistungsbeschreibung beschrieben. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 9 (ab Auftragsvergabe)
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne von 1 bis 4 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Tagen: 48 (ab Auftragsvergabe)
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 18.3.2013. Abschluss 27.9.2013
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Leistungsbeschreibung wird ein Zahlungsplan in Zusammenarbeit mit dem Bieter erstellt.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 24.23-2912-116-2012
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.2.2013 - 12:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 13.3.2013
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
Aufgrund der Weihnachtsfeiertage und des Jahreswechsel können anfallende Bieterfragen erst ab dem 7.1.2012 beantwortet werden.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden. Bewerber und Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I.1 genannten Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfantrag stellen. DE Standardformular 02 - Auftragsbekanntmachung 12 / 16 Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB informiert. Ein Nachprüfungsantrag muss spätestens 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingereicht werden (Rechtsbehelfsfrist nach § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737276 Fax: +49 36137739354
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.12.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128304 vom 28.12.2012 |