Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Aufbau eines umfassenden, modular aufgebauten sowie GIS-gestütztem Wald-Informationssystems
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ludwigstraße 2
80539 München
AusführungsortDE-80539 München
Frist01.07.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 156897-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ludwigstraße 2

Zu Händen von: Herrn Loose

80539 München

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 8921822237, Fax: +49 8921822789

 

E-Mail: iuk-vorhaben@stmelf.bayern.de

Internet: www.stmelf.bayern.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Dienstleistung BayWIS.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Freising. NUTS-Code DE21B

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung

 

II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung. Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 2 Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung Geschätzter Wert ohne MwSt: 384 000 EUR

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) baut schrittweise ein umfassendes, modular aufgebautes sowie GIS-gestütztes Wald-Informationssystem (BayWIS) für den gesamten Aufgabenbereich der Bayerischen Forstverwaltung auf, das die Aufgabenerfüllung der Bayerischen Forstverwaltung auch im weiteren Verbund der Staatsverwaltung durch Erfassungs-, Auskunfts-, Planungs- und Analysefunktionen bestmöglich unterstützt. Das StMELF sucht dazu externe Unterstützung für Programmier- und Beratungsleistungen im Bereich des Bayerischen Wald-Informationssystems (BayWIS). Folgende Aufgaben stehen (in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam BayWIS) an: — Laufende Konfiguration der Anwendungen in BayWIS in allen relevanten Parametern, — Verschiedene, kleinere Systementwicklungen unter Verwendung von .net, ArcGIS-Server-Technologie, SQLmobile, ESRI mobile ADF, Web Line mobile (WLM), PostGreSQL- und Oracle-Datenbanken, — Mitarbeit bei der Datenmodellierung, — Dokumentation der Neuentwicklungen, — Weitergabe von Know How an eigenes Personal.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72200000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das gesamte Dienstleistungsvolumen des Projektes wird auf ca. 30-120 Projekttage je Jahr geschätzt. Die Mindestabnahmemenge beträgt 30 Projekttage je Jahr.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Möglichkeit der Verlängerung um optional 2 x 1 Jahr.

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.9.2013. Abschluss 31.8.2015

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: keine.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: VOL/B, EVB-IT-Dienstleistung (Abrechnung quartalsweise).

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §6EG VOL/A vorliegt; — Scientology-Schutzerklärung; — Verpflichtungserklärung zum Datenschutz, zur Geheimhaltung betrieblicher Informationen und zur Datensicherheit.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: allgemeine Angaben zum Unternehmen, insbesondere Gründung, Mitarbeiterzahl sowie Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (gem. § 7EG Abs. 2 Buchst. d VOL/A) gemäß Nr. 3 im Fragenkatalog.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung, dass bei der Durchführung nur Mitarbeiter/-innen eingesetzt werden, die verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift haben (vgl. Nr. 401 im Fragenkatalog); — Erfahrungsnachweise der vorgeschlagenen Personen in Form von mindestens einer Referenz je Person von wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten und mit der Leistung vergleichbaren Projekten (gem. § 7EG Abs. 3 Lit. a VOL/A, vgl. Nrn. 4,6,7,8 im Fragenkatalog); — Mindestqualifikation: Gute bis sehr gute Erfahrungen mit ESRI ArcGIS-Server, mobile ADF, .net Programmierung, PostgreSQL und Oracle Datenbanksystemen i.V.m. ESRI SDE, SQLmobile Datenbanken sowie mobilen GISen mit Synchronisationsmechanismen und ESRI Mapcache. Nachzuweisen durch Referenzen.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: P5-1074.3-1/11

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 1.7.2013 - 16:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 23.8.2013

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 2.7.2013 Ort: München. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Zur Angebotserstellung dürfen nur die Ausschreibungsunterlagen des Auftraggebers verwendet werden. Diese müssen vom Bieter vor Angebotsabgabe beim Auftraggeber unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse schriftlich angefordert werden. Die Ausschreibungsunterlagen bleiben inhaltlich Eigentum der ausschreibenden Stelle und dürfen nur zum Erstellen eines Angebotes verwendet werden. Jede weitere Veröffentlichung (auch auszugsweise) oder Weitergabe an Dritte ist ohne schriftliche Genehmigung der ausschreibenden Stelle nicht zulässig. Vor Versand der Dokumente „Fachfeinkonzept BayWIS 1.0“ und „Codedokumentation WebLine Mobile“ ist die Rücksendung der unterzeichneten „Verpflichtungserklärung zum Datenschutz, zur Geheimhaltung betrieblicher Informationen und zur Datensicherheit“ erforderlich. Ausführliche Informationen zum StMELF finden Sie im Internet unter www.stmelf.bayern.de bzw. www.forst.bayern.de.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 80335 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass Rügen spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber erhoben werden sollten. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer gestellt wird.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.5.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128915 vom 14.05.2013