Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Aufnahmen von Waldbodenvegetation und epiphytischen Moosen

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Wonnhaldestr. 4
79100 Freiburg

Ausführungsort

DE-79100 Freiburg im Breisgau

Frist

31.03.2023

Vergabeunterlagen

www.fva-bw.de/startseite

Beschreibung

1. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Wonnhaldestr.4

79100 Freiburg

Kontaktstelle Federführende Abteilung: Waldnaturschutz

Zu Händen von Ansprechpartnerin d. Abteilung: Frau Sabine Mayr

Telefon +49 7614018-0

Fax +49 7614018322

 

E-mail: Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de

Internet: www.fva-bw.de/startseite

 

2. Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Aufnahmen von Waldbodenvegetation und epiphytischen Moosen im Rahmen des Projektes "Bodenzustandserhebung III" Die Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ist eine bundesweite, systematische Stichprobeninventur zur Erfassung des Zustands der Waldböden und stellt ein integrales Element des forstlichen Umweltmonitorings dar. Um eine flächendeckende Nährstoffverarmung und Versauerung der Waldböden durch den Eintrag so genannter Säurebildner aus Luftverunreinigungen in Form von Schwefel- und Stickstoffverbindungen zu untersuchen wurde die BZE 1987 ins Leben gerufen. Unter anderem sollen in der BZE Erkenntnisse über folgende Themen gewonnen werden: Ursachen der Veränderungen des Bodenzustandes, Kohlenstoffvorräte im Boden, Auswirkungen von Stoffeinträgen, Zustand und die Veränderungen von Biodiversität und das Nährstoffangebot im Boden. Eine wesentliche Komponente ist die Erhebung der Waldbodenvegetation. Zusätzlich werden in Baden-Württemberg epiphytische Moose an allen BZEMessnetzpunkten erhoben. Dieses Vegetationsmonitoring dient vor allem zwei

 

3. Zielen: - Der Nutzung der bioindikatorischen Eigenschaften der Vegetation (z. B. Zeigerwerte) im Zusammenhang mit anthropogenen Veränderungen insbesondere Stoffeinträgen aus der Luft. - Der Erfassung der floristischen Vielfalt als wichtigen Teil der gesamten, an einer Probefläche vorhandenen Biodiversität. Derzeit ist die zweite Wiederholungsinventur der Bodenzustandserhebung im Gange, die im Herbst 2024 abgeschlossen wird. Im Sommer 2022 wurden auf 119 der 320 BZE-Messnetzpunkte in Baden-Württemberg Vegetationsaufnahmen und Aufnahmenepiphytischer Moose durchgeführt. Die Punkte liegen in einem 8 x 8 km Raster über ganz Baden-Württemberg verteilt. Bis Ende September 2024 sollen nun noch die fehlenden 201 Aufnahmepunkte erhoben werden. Hierbei werden jeweils auf einer Fläche von 400 m2 Artenlisten der Gefäßpflanzen und auch epigäischen Moose und Flechten erstellt und auf ausgewählten Bäumen die epiphytischen Moose im unteren Stammbereich erfasst. Methodische Grundlage für die Aufnahme der Waldbodenvegetation sind die Festlegungen der BZE III-Arbeitsanleitung für die Außenaufnahmen, IX. Kapitel Aufnahme der Waldbodenvegetation.

 

4. Der Auftrag ist in drei Lose aufgeteilt. Der Auftrag des vorliegenden Werkvertrags beinhaltet die Aufnahme von Gefäßpflanzen, epigäischen Moosen und Flechten und epiphytischen Moosen an 77 Messnetzpunkten. Die Aufnahmeflächen werden in 3 Loose unterteilt:

 

5. Nordschwarzwald (18 Messnetzpunkte), Neckarland (19 Messnetzpunkte) und Alpenvorland (40 Messnetzpunkte). Angebote können für ein, mehrere oder alle Lose abgegeben werden. Einem Bieter können ein, mehrere oder alle Lose zugeschlagen werden.

 

6. Zeitraum der Leistungserbringung Ausführungszeitraum: 01.06.2023 - 31.10.2023.

 

7. Leistungsort Bezeichnung Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postanschrift Wonnhaldestr.4 PLZ 79100 Ort Freiburg

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 171132 vom 28.03.2023

...