Titel | Ausbau des Fachinformationssystems Boden Wasser um die Funktionen zur Erfassung, Verarbeitung und den Export von Daten zu Monitoring-Indikatoren | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Zentrale Vergabestelle Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 20.08.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=788945 | |
Beschreibung | 1. a) Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau
E-Mail: mailto:annett.schmoll@uba.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).
2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Projekt 203316, Az 76 001/0031
3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 20.08.2025-11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 15.10.2025 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).
4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 20.08.2025-11:00 Uhr
5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Funktional besteht das FIS WaBo aus einem internen und einem externen Anwendungsteil. Der externe Teil ist aus dem Internet erreichbar und dient der Datenlieferung, der ersten Stufe der Qualitätssicherung und der Statusmeldung für die Datenlieferant*innen. Gespeichert werden die Daten im internen Teil, wo eine weitere Stufe der Qualitätssicherung durchlaufen wird. Im internen Teil haben die Fachanwender*innen des UBA über ein Abfrage Werkzeug Zugriff auf die Daten. Hier können auch Stammdaten, Berichtskampagnen und Zugriffsrechte verwaltet werden. Über die Berichtsfunktion werden Berichte für nationale und internationale Berichtspflichten in vordefinierten Formaten erzeugt und im integrierten Data-Warehouse gespeichert. Alle internen sowie extern über das Internet erreichbaren Systemkomponenten sind in die bestehende IT-Infrastruktur des Umweltbundesamtes integriert. Der Quellcode und die Dokumentation der Software stehen auf opencode.de/de/software/fis-wasser-und-boden-5136frei zugänglich zur Verfügung. Im Rahmen dieses Projekts sollen die Datenübermittlung durch die Beauftragten der Länder, die anschließende Datenaufbereitung zur Weiterverarbeitung in der Adaptation Database sowie der Export der aufbereiteten Daten für die in Tabelle 1 (siehe Leistungsbeschreibung) aufgeführten Indikatoren über das FIS WaBo realisiert werden. Der Zeithorizont für die Erweiterung des FIS WaBo wird durch die geplante Publikation des nächsten Monitoringberichts zur DAS 2027 vorgegeben. c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau.
6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur für ein Los.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet nach einer Laufzeit von 19 Monaten.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen.
1. Umfassende Erfahrungen im Bereich der IT-gestützten Verarbeitung von komplexen Umweltberichtsdaten aus dem Gewässermonitoring, nachzuweisen durch Darstellung des Firmenprofils sowie Vorlage des Nachweises über die Durchführung von mindestens drei Projekten/-Vorhaben aus den genannten Bereichen (mit Angabe der Leistungszeit und Leistungsart) in den vergangenen drei Jahren, davon mindestens zwei Projekte mit einem konkreten Bezug zu Umweltdatenberichterstattung im Gewässermonitoring.
2. Umfassende Kenntnisse in der Anwendungs- und Webentwicklung zum Datenmanagement im Umweltbereich, nachzuweisen durch Vorlage des Nachweises über die Durchführung entsprechender Arbeiten in mindestens zwei Projekten in den vergangenen drei Jahren.
3. Erfahrungen in der Digitalisierung interbehördlicher Prozesse zwischen Bundes- und Landesbehörden, nachzuweisen durch Nachweis über die Durchführung von mindestens einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt (Behörde-Behörde) unter Angabe von Projekt, Laufzeit, Auftraggeber und dessen Ansprechpartnern sowie beteiligte Projektpartner in den vergangenen zwei Jahren.
4. Verhandlungssichere Kenntnisse in deutscher Sprache in Wort und Schrift, nachzuweisen durch Kurzvita und aktuelles Tätigkeitsprofil der Person(en), die im Falle der Zuschlagserteilung mit den Aufgaben betraut wird.
12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.
14. Sonstige Angaben Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln. Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter www.evergabe-online.info. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 195425 vom 05.08.2025 |