Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Ausbau und Verstärkung Achterdeich - Baugrunderkundungen

Vergabeverfahren

Verfahren zur Vor-Information
Bauauftrag (VOB)

Vergabestelle

Deich- und Wasserverband "Vogtei Neuland"
Hoher Morgen 21b
21423 Winsen (Luhe)

Ausführungsort

DE-21435 Stelle

Frist

19.10.2023

Beschreibung

a) Deich- und Wasserverband Vogtei Neuland über NLWKN Lüneburg

Adolph-Kolping-Straße 6

21337 Lüneburg

Telefon +4941312209100

 

E-Mail: poststelle.lg@nlwkn.niedersachsen.de

Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de

 

b) Art und Umfang der Leistung Im Auftrag des Deich- und Wasserverbandes Vogtei Neuland plant der NLWKN den Ausbau und die Anpassung des vorhandenen Achterdeiches zwischen den Ortschaften Wuhlenburg und Stelle. Es handelt sich um einen ca. 4,7 km langen Deichabschnitt, welcher angepasst und einen Deichverteidigungsweg erhalten soll. Binnendeichs am Ashauser Mühlenbach befinden sich mehrere Bracks. Am Achterdeich verläuft auf gesamter Strecke eine im Durchschnitt 2,75 m breite asphaltierte, teilweise auch gepflasterte oder betonierte Straße, die gleichnamige benannte Gemeindestraße "Achterdeich", welche auch als Zuwegung für die direkt angrenzende Bebauung dient. Der Achterdeich besitzt eine ca. 3,70 m breite Krone und liegt durchschnittlich 2,7 m über dem Deichvorland. Die Außenböschung ist in dem gesamten Abschnitt mit Feldsteinen befestigt und weist eine Böschungsneigung von 1:2 und 1:1,3 auf. Die Binnenböschung ist ähnlich steil geneigt und in Teilbereichen mit Rasengittersteinen am Übergang zum Deichverteidigungsweg gesichert. Die Deichhöhen differieren zwischen 5,40 und 6,00 m NHN. Im Zuge der Erstellung des Rahmenplans wurden bereits 2011 von GGU grundbautechnische Untersuchungen durchgeführt. Die Kleinrammbohrungen wurden in einem Abstand von bis zu 200 m durchgeführt. Außerdem wurde von GGU 2019 ein in etwa 300 m langer Abschnitt zwischen dem Schöpfwerk Achterdeich und der Steller Chaussee (K22) nachuntersucht. Dabei wurden die Abstände der Kleinrammbohrungen auf 100 m verdichtet. Die Bohrungen werden in den Lageplänen dargestellt. Das neue Deichprofil wird entsprechend den Vorgaben aus dem Ministrialblatt 11/2018 umgesetzt. Die geplante Deichschulterhöhe wird mit einer Höhe von 4,00 m NHN hergestellt (Klei OK). Die Deichkrone wird mit einer Breite von 3,00 m und einer mittleren Überhöhung von 10 cm ausgeführt. Ab 3,00 m NHN soll eine 1,00 m dicke Kleiabdeckung nach außendeichs und nach binnendeichs eine 0,75 m dicke Kleiabdeckung aufgebracht werden. Der Sandkern mit Kleiüberdeckung wird von einer bis zu 20 cm dicken Vegetationsschicht aus Mutterboden abgedeckt. Danach erfolgt eine Angeleichung an das vorhandene Gelände. Die neuzubauende Straße wird auf der Binnenberme verlaufen und mit einer Breite von 3,50 m und einem einseitigen Gefälle von 3 % ausgebildet. Das Bankett wird mit einer Breite von 0,5 m und einer Neigung von 8 % als Schotterrasen ausgeführt. Der neuzubauende Deichverteidigungsweg wird auf einer Höhe von 3,60 m NHN geplant. Der Aufbau des Deichverteidigungsweges soll wie folgt ausgeführt werden. 4 cm Asphaltdecke 10 cm Asphalttragschicht 20 cm Schottertragschicht 45 cm Frostschutzschicht Der Sandunterbau muss ein Verformungsmodul von mindestens 45 mPA aufweisen. An der Seite der ansteigenden Böschung wird ein Hochbord mit Rückenstütze an den Rand der Fahrbahn gesetzt. Entlang der Strecke wird der Hochbord alle 25 m auf 0,02 m abgesenkt, damit Amphibien den Deich problemlos passieren können. Die Entwässerung des Weges wird durch eine Querneigung von 3 % in Richtung des binnenseitigen Geländes sichergestellt. Für die weitere Planung sind weitere Baugrunderkundungen sowie chemische Analysen von zu entsorgenden Böden und Fahrbahnbefestigungen sowie bodenmechanische Untersuchungen an vorhandenen Deichbaustoffen erforderlich. Das Altdeichmaterial ist hinsichtlich seiner Eignung für den Deichbau und die Wiederverwertbarkeit zu beurteilen. Auf der Basis der Erkundungen des Deichaufbaus sind die Homogenbereiche für die geplanten Erdarbeiten festzulegen. Die Erkundung soll durch Kleinrammbohrungen alle 100 m in der Deichkrone und in der Binnendeichböschung erfolgen (ergänzend zu den in den Vorjahren bereits durchgeführten Bohrungen). Außerdem sollen in der Außendeichböschung und im Vorland vereinzelt Kleinrammbohrungen durchgeführt werden. Damit ergeben sich insgesamt 25 Bohrungen in der Deichkrone bis voraussichtlich 10 m Tiefe, 6 Bohrungen in der Außendeichböschung bis ca. 5 m Tiefe und 44 Bohrungen in der Binnendeichböschung bis ca. 5 m Tiefe. Im Abstand von 5 m zum Deichfuß sind im Deichvorland im Bereich der binnenliegenden Bracks Kleinrammbohrungen durchzuführen. Sofern der Deich aus nichtbindigen Böden aufgebaut ist, sind leichte Rammsondierungen zur Bestimmung der Lagerungsdichte niederzubringen. Hier ist eine Sondiertiefe bis voraussichtlich 10 m Tiefe ausreichend. Wir gehen von 11 Rammsondierungen bis 10 m Tiefe aus. Weiterhin ist der Schichtenaufbau der Wege zu erkunden. Dieses sind rd. 1.700 m Deichverteidigungsweg aus Asphalt und rd. 2.100 m aus Beton sowie 550 m Wabenpflaster und 120 m Betonsteinpflaster. Im Deichverteidigungsweg sind der Asphalt an 10 und der Beton an 3 Stellen mit Kernbohrungen zu öffnen. Anschließend sind zur Erkundung des Straßenaufbaus Kleinrammbohrungen (DN 80) bis 5 m Tiefe abzuteufen und die Schichten des Oberbaus und des Baugrunds zu beproben. Der Asphalt ist auf PAK und Phenolindex sowie Asbest zu untersuchen. Der Beton ist nach LAGA Bauschutt zu analysieren. Aus den Tragschichten des Oberbaus ist jeweils eine Mischprobe herzustellen und nach LAGA TR Boden zu analysieren. Haupterfüllungsort Bezeichnung Achterdeich Ort 21435 Stelle Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Achterdeich zwischen den Ortschaften Wuhlenburg und Stelle.

 

c) Ausführungsfristen Zeitraum der Leistungserbringung Beginn der Ausführung: Unverzüglich nach Auftragserteilung

 

d) Zusätzliche Angaben Die gesamte Kommunikation zu diesem Vergabeverfahren erfolgt elektronisch auf dieser Vergabeplattform. Bitte richten Sie auch Ihre Bieterfragen usw. an die Vergabestelle über diese Vergabeplattform. Bekanntmachungs-ID: CXQ6YDCDG3X

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 174773 vom 19.09.2023

...