Titel | Ausführung von Baugrunderkundungen an einem Auslaufbauwerk | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 06.12.2018 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam
E-Mail: Sonia.Antochowska-Klaja@lfu-brandenburg.de
Auftraggeber wird die Stelle unter Nr. 1 Umsatzsteueridentifikationsnummer des Auftraggebers: DE 812326210
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der die Angebote einzureichen sind Die Angebote können elektronisch mit elektronischer Signatur unter der Internetadresse vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ zu den dort genannten Nutzungsbedingungen eingereicht werden.
d) Art und Umfang der Leistung
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) beabsichtigt den Ersatzneubau des Auslaufbauwerkes Wrech im Polder B bei Schwedt/Oder. Das Bauwerk ist Teil des Poldersystems Unteres Odertal, das bereits vor über 100 Jahren zur Verbesserung der Landwirtschaft und des Hochwasserschutzes errichtet worden ist. Die Polder werden im Winterhalbjahr durch das Öffnen sämtlicher Polderbauwerke dem HW-Regime der Oder überlassen und damit Überschwemmungsgebiet. Bei größeren HW-Ereignissen im Sommerwerden die Bauwerke ebenfalls geöffnet, um die Sommerdeiche und Bauwerke zu entlasten und das HW möglichst schadlos abzuführen. Das Auslaufbauwerk (ABW) Wrech ist eines von vier eng beieinander stehenden Auslaufbauwerken am Nordrand des Polders B. Im Zusammenspiel mit den anderen Bauwerken soll das ABW Wrech für eine schnelle Entleerung des Polders sorgen, damit nach der winterlichen Flutungsperiode umgehend mit der landwirtschaftlichen Nutzung begonnen werden kann. Außerdem wird das Bauwerk bei extremen HW-Ereignissen - wie alle anderen Bauwerke auch - geöffnet, um ein Durchströmen des Polders zu ermöglichen und so die Belastung auf die Sommerdeiche zu verringern. Da es aufgrund seines sehr baufälligen Zustandes nur mit minimaler Kapazität betrieben werden kann, ist sein entlastender Einfluss aktuell sehr gering. Mit dem Ersatzneubau wird die Wiederherstellung der historischen Durchlasskapazität verfolgt. Dies soll sowohl für eine schnellere Wiederaufnahme der landwirtschaftlichen Nutzung, als auch für eine höhere Sicherheit der Sommerdeiche sorgen. Im Jahr 2005 und 2013 wurden bereits zwei Kampagnen zur Baugrunderkundung durchgeführt. Nach aktuellem Planungsstand sind die Ergebnisse der bereits vorhandenen Baugrundaufschlüsse nicht ausreichend und durch weitere Untersuchungen zu ergänzen. Diese ergänzenden Baugrunduntersuchungen sind zeitnah auszuführen. Entsprechende Kapazitäten sind bei Angebotsabgabe zu berücksichtigen.
Leistungsverzeichnis: Bereich 1: Allgemeine und übergreifende Arbeiten Bereich 2: Felduntersuchungen (Bohrungen und Sondierungen) Bereich 3: Laborversuche Bereich 4: Bewertung, Ingenieurleistungen sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Schwedt/Oder 16303 Schwedt/Oder
Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: Das Ein- und Auslaufbauwerk Am Wrech befindet nordöstlich der Stadt Schwedt im Sommerdeich zwischen Polder B und der Oder. Das Bauwerk liegt ca. 1.100 m oberhalb der Mündung der Schwedter Querfahrt am linken Ufer der Oder. Bundesland: Brandenburg Landkreis: Uckermark Stadt: Schwedt Gemarkung: 120601 Flur: 23 Deichkilometer: 106,20 Stromkilometer: 695,84
e) Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein
f) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizientem, umweltfreundlichen, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Spätestens 6 Wochen nach Auftragserteilung sollte das Gutachten vorgelegt und vorgestellt werden. Frist in Kalendertagen: 42
h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 06.12.2018 23:59 Uhr Im Internet unter Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.
i) Angebots und Bindefrist
Die Angebotsfrist endet am: Datum: 06.12.2018 Uhrzeit: 23:59 Uhr Die Frist, bis zu deren Ablauf der Bieter an sein Angebot gebunden ist, endet am: Datum: 21.01.2019 Uhrzeit: 23:59 Uhr
j) eine Sicherheitsleistung wird gefordert Entfällt.
k) Zahlungsbedingungen § 17 VOL Teil B
l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u.a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden.
Bedingung an die Auftragsausführung: Entfällt.
Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Entfällt.
Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Entfällt.
Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit:
Mindestanforderung: Mindestzahl der im Rahmen der Eignungsprüfung erzielten Punkte: 2,5 Eignungskriterium: Referenzen für das Abteufen von Trockenbohrungen zur Bodenerkundung bis 30 m tief, in den Bodenklassen 1 bis 5 mit durchgehender Gewinnung von gekernten Bodenproben gemäß DIN EN ISO 22475; Enddurchmesser der Gesamtbohrung (Größer-Gleich-Symbol) 219mm (0,9 Punkte) pro Referenz für Trockenbohrungen bis 30m Tiefe* (0,5 Punkte) pro Referenz für Trockenbohrungen bis 20m Tiefe* (0,2 Punkte) pro Referenz für Trockenbohrungen bis 10m Tiefe* (0,2 Punkte) für genau 3 eingereichte Referenzen * gewertet werden maximal 3 Referenzen **gewertet werden Referenzen ab dem 01.01.2013; maßgebend ist der Zeitpunkt des Abschlusses der Referenz Sonstiger Nachweis: Es ist zwingend die Eigenerklärung ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Soweit sich eine Bewerbergemeinschaft bewirbt, ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Das Dokument "Eigenerklärung" finden Sie im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Soweit sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft mit einem oder mehreren Nachauftragnehmern bewirbt, ist zwingend die Eigenerklärung für Nachauftragnehmer ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Das Dokument "NAN Eigenerklärung" finden Sie im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.
m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. Ein Kostenersatz entfällt, wenn die Vergabeunterlagen nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.
n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Niedrigster Preis
o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung:
Die mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen ergeben sich aus dem beigefügten Angebotsschreiben. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DED8 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147471 vom 26.11.2018 |